Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus beinand,

eröffne mal einen neuen Thread, da ich im Forum nichts exaktes finde.

Ich wollte Euch mal fragen, da mein Spezi und ich schon eine zeitlang diskutieren (er hat ne 50 Sezial, ich ne PV 125) ob nicht Zündkerzen mit mehr Elektroden besser sind.

Unsere beiden Roller laufen sehr gut! Jedoch ist es sinnvoll einen Ersatzzündkerze an Bord zu haben.

Im Netz findet man leider nur dass diese weniger Verschleiß haben, aber eigentlich müßte der Funken doch viel besser und genauer überspringen, was eine verbesserte Laufleistung nach sich ziehen müßte?

Ich habe in meiner PV eine Champion ZK mit Piaggio Stempel vorgefunden, der Roller hat org 4500km, wäre es möglich dass dies noch die original Kerze ist?

 

Geschrieben

Nein weil meine recherchen leider schon bei der original kerze zb für meine rally von 3 verschiedenen versionen die rede ist. 

Dann könnte man ja nach dem passenden und typ suchen oder fragen beim hersteller. Des ganze mit den verschiedenen typen ist a bisschen undurchsichtig seitens der hersteller.

Geschrieben

Antwort von Bosch und damit leider erledigt.

 

 

 

Frage 1:  Ist bei diesen der Zündfunke besser, was einen besseren Motorlauf bedeutet oder sind diese nur von der Standzeit besser?

Antwort zu 1.) Wir bieten Zündkerzen mit Dachelektroden und seitlich angestellten Elektroden, in Luftfunken-, Gleitfunken-

                              oder Luftgleitfunkentechnik an. Darüber hinaus haben wir Zündkerzen mit profilierter Masseelektrode.

                              Zündkerzen mit Gleit- oder Luftgleitfunkentechnik haben die wesentlichen Vorteile darin, dass die Masseelektroden

                              konstruktiv so angebracht sind, dass sich ausschließlich besonders lange und kräftige Zündfunken ausbilden können.

                              Darüber hinaus wählt der Zündfunke bei diesen Zündkerzen immer den für die Zündung besten Weg von der Mittel-

                                elektrode zur Masseelektrode, entweder als Luft- oder als Luftgleitfunke. Der Luftfunke springt auf direktem Weg von

                              der Mittel- zur Masseelektrode; der Luftgleitfunke gleitet über vorhandene Ladungsträger auf der Isolatorfußpitze

                              und springt als Luftfunke zur Masseelektrode. Vorteile sind u.a. eine erhöhte Zündsicherheit , verbessertes Kaltstart-

                                verhalten, geringer Zündspannungsbedarf und selbstreinigende Wirkung bei Verrussung.

                              Darüber hinaus erhöht die Anordnung mehrerer Masseelektroden insgesamt die Nutzungsdauer/Standzeit der Zündkerzen

 


Frage 2. Welche Typen kommen als Alternative für die oben genannten in Frage mit Mehrelektroden?

Antwort zu 2.) Für die genannten Typen bieten wir keine alternativ verwendbaren Zündkerzen an.

Mit freundlichen Grüßen

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe das Spiel am Kupplungshebel nach Handbuch auf ca. 2mm eingestellt. Kupplung ist derzeit demontiert. Ich werde mal den Zug mal rausziehen/prüfen.  
    • Wie viel Spiel hast du denn beim Kupplungshebel? Deine Symptome deuten um Zug hin. Die T5 hat nicht so viel Leistung, dass die Kupplung beim normalen Schalten durchrutscht, außer die Beläge sind völlig hinüber, oder falsche Komponenten sind verbaut. Z.B dünne Zwischen Scheiben für 4 Sch-Kupplung in 3 Scheibenkupplung etc. Das scheint es beider nicht zu sein. Also, gib etwas Zug nach.
    • Ich bin mit der Vespa schon gefahren, somit schließe ich die Einstellung des Zuges aus. Die Züge haben keine 30 km gelaufen, somit schließe ich auch das aus.
    • Deine Kupplung rutscht beim Antreten durch. Daher packt sie jetzt bei ausgehängtem Zug. Dein Zug ist zu stramm eingestellt, oder die Innenseele ausgefranst und verhakt sich innen. Stell neu ein, und oder neuen Zug nehmen.
    • Ich hatte das mal an einen 272er Rotax verglichen. Einmal direkt,und einem Gehäuse und den direkt Einlass mit einem dafür gegossenen Stopfen verschlossen,so dass das Volumen gleich blieb.   Der einzige Unterschied war der Verlauf der Kurve. Runder vs bisschen mehr Overrev. Leistung war auf 0,5 PS gleich . Motor hatte 60 PS.  Mein Fazit .........wenig bis keinen Vorteil wenn es rein nur um die Leistung geht. Den Kurvenverlauf hätte man auch angleichen können mit Feinjustierung.   Für schnelles Stecktuning ohne den Einlass zu öffnen weil das Ding davor  auf Drehschieber lief eventuell eher berechtigt. Platte drauf,Zylinder stecken.....fertig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung