Zum Inhalt springen

Undichtigkeit, aber wo?!


Sprint_Cruiser

Empfohlene Beiträge

Hi!

Habe folgendes Problem.....Sprit unter LÜ-Rad!

Habe meinen Motor ja genau aus diesem Grunde zerlegt gahabt, da Unmengen von Sprit im Lüfterrad standen! Habe den Motor komplett neu gelagert, neue gewuchtete Kurbelwelle verbaut (da er vorher extrem vibrierte) und KOMPLETT neu abgedichtet!....Nun bin ich ca. 20km gefahren und siehe da, schon wieder Sprit...KOTZ! Habe beim einbau des neuen Simmerings sehr sorgfältig gearbeitet, deshalb schließe ich den nun einfach mal aus (wie könnte ich das denn trotzdem testen?)......Wer hat eine Idee, wo es sonst herkommen kann! Paßt evt der Simmering der Rally 180 nicht exakt für die 200er Kurbelwelle? (Ist ein Rally180 Block mit 200er Kurbellwelle......vielleicht erinnern sich noch einige an meinen letzten Beitrag!)....Riß in dem Gehäuse?.....

MfG

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Paßt evt der Simmering der Rally 180 nicht exakt für die 200er Kurbelwelle

das versteh ich nicht, motor überholen - aber nicht gesamten dichtsatz mit passenden teilen kaufen ? das rentiert wohl kaum

kost ja nix so eine siri

check dir die blauen cortecco die können auch was

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der SiRi im A. ist, merkst du das doch eh am Motorlauf....

Nachdem du jedoch heftigst herumgeschweißt etc. hast, ist ein Verzug nicht auszuschließen...; wenn die Welle axial wandert, Schlag hat (unwuchtig ist)oder die Siri-Lauffläche auf der Welle auch nur geringfügig beschädigt ist, wird der Motor da niemals dicht!

Der Dreck kann auch vom Auspuffflansch herkommen, Zylinderfuß,...., Riß im Gehäuse,....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@joerg: Du hast mich, so glaube ich, falsch verstanden! Natürlich habe ich ALLE

Dichtungen und Si-Ringe erneuert! Auch alle Lager!

@Luzifer: Natürlich mußte ich das Gehäuse schweißen lassen, aber nicht in extremen Ausmaßen! Habe nur am Fuß zwei Stellen auftagen lassen, da dort beim Drehen ein Durchbruch entstand! Und eine Bohrung kupplungsseitig wurde verschlossen! Desweiteren wurde etwas Material an der Zylinderfußdichtfläche aufgetragen (nachher aber wieder alles Plangeschliffen!)

...

Es scheint mir, als ob die Undichtigkeit an den Stehbolzen entstanden ist, zumindest

sind die am unteren Ende etwas nass!.... Ich bekomme nachher noch ein Diffusionsmittel. Damit werde ich dann mal auf die Suche nach evt. Rissen gehen!....wäre natürlich schade, da ich den Motor gestern eingestellt habe und probegefahren bin! Er lief wirklich gut....Vergaser ließ sich sehr gut einstellen, reagierte auch auf die kleinste Umdrehung der Gemischeinstellschraube.....Standgas ist ruhig....eigentlich alles so, wie es sein sollte! Er dreht auch sauber hoch, ohne Einbrüche....

...

wenn jmd noch Ideen hat, her damit!

MfG

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na, da lieg ich ja dann doch richtig: am SiRi scheint's nicht zu liegen!

Durch die Schweißerei verzieht es das Gehäuse (am stärksten die Limahälfte), da stark zerklüftet und mit unterschiedlichsten Materialstärken versehen! Es dehnt sich zumeist bei starker Erwärmung dahin, wo es ajalt am leichtesten kann, und diese Richtung ist oft gar nicht vorhersehehbar! Danach sollte das Gehäuse - ebenso wie zuvor - ausgeheizt werden, bevor geplant, gespindelt etc. wird! Da nur planschleifen reicht fast nie! Es genügt, daß die Dichtfläche nimmer genau senkrecht zur Bohrung ist, beim Zuschweißen der ÜS in einem Happen verzieht's ev. sogar die Stehbolzenlöcher dermaßen, daß du die im Extremfall auch zuschweißen mußt und dann ein neues Gewinde eindrehen mußt, na prost Mahlzeit!

Wenn du am Zylinderfuß Dichtmasse wie Curil oder Fermatit verwendest, dürfte da auch nie was durchgehen! Damit wird sogar eine nur 1mm breite Dichtfläche dicht!

Nochwas: wenn du den oben vorne unter dem Gaser liegenden Stehbolzen rausgenommen hast (für'n Boostport!), dann mußt du auch das Loch im LimaGehäuse gut zumachen (Kaltmetall, nix Schweißen!), sonst bläst's da durch wie Sau.....aber dann hättest du eh kein Standgas!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo....Fehler gefunden!..Habe einen Riß im Motorgehäuse......

.....

Hat jmd noch ein ungefrästes und ungeschweißtes anzubieten?

....

MfG

wo ist denn der Riss? Kannst du evtl ein Foto machen? Mich interessieren evtl auftretende Schwachstellen an LF-Motoren, besonders wenn man dran schweisst.

Gehäuse hab ich nur ein nagelneues 200er Lusso Gehäuse, ist wohl nicht das was du suchst, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information