Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe GFS Mitgieder,

 

ich setze hier jetzt mal auf die Fachleute unter Euch, denn ich werde nach etlichem Lesen der Beiträge hier immer unsicherer.

 

Mein Problem:

 

Ich habe nach langer Zeit des Wartens mir auch endlich meinen Kindheitstraum erfüllt und mir ne PX 200 E Lusso von 1986 gekauft.

Die Vespa ist im super Zustand und wurde bereits etwas verändert (keine Getrennschmierung).

 

Über den Winter möchte ich gern mit dem Schrauben anfangen, habe mir schon einiges an Büchern reingezogen und viel hier im Forum gelesen.

 

Durch Zufall habe ich sehr günstig über einen Bekannten der früher Vespen repariert hat ein Setup erwerben können.

 

Ich bin nur nach all dem Lesen ziemlich unsicher, wobei allein der Freundschaftspreis unschagbar ist (850 EUR)

 

Hier das Setup:

 

1. neues original Piaggio Motorrevisionskit

2. Malossi 210 ccm Zylinder

3. Zylinderkopf MMW unbearbeitet

4. Kopd und Fußdichtung

5. Spacer Schwimmerkammer

6. SIP Road 2.0

7. Gasschieber

8. Mutter / Käfig Kupplung

9. 3 Hauptdüsen

10. 2 neue Zündkerzen

11.Langhubwelle von Pinasco 60mm / 105 - 110 mm Pleul / 25 / 24 mm / M12

12.Boost Bottle von Polini     Was ist das????

13. Dellorto 28 mm PHBH mit

14. passender Ansaugstutzen von Malossi

 

Bekomm ich damit den Motor einigermaßen gut hin und vielleicht ein paar PS mehr raus?

Wie viel meint Ihr bringt die Kiste dann mehr.

Schön wäre wenn Sie auf längeren Touren so 100 kmh halten könnte.

 

Benötige ich noch irgendwas Wichtiges, was unbedingt sein muss (mein Budget geht zu neige)?

 

Des Weiteren habe ich gestern mal beim TÜV Nord vorbeigeschaut und mal gefragt was ich so brauche um mir die Teile eintragen zu lassen.

Der gute Mann möchte gern Gutachten über die Teile, wenns aber zu viel wird dann soll ich ein Leistungsgutachten und ein Geräuschgutachten machen lassen und Ihm bringen, dann sei das kein Problem.

 

Hier stellt sich mir das nächste Problem, wo im Umkreis Recklinghausen / Gelsenkirchen bekomme ich so Gutachten ?

 

Leute, ich hoffe Ihr könnt mir helfen und danke schonmal für Eure Mühen.

 

 

Greetz vom Ju

Bearbeitet von IamJu
Geschrieben (bearbeitet)

Dann setzt Dich dazu mal mit dem Thema Rahmendämmung auseinander, es gibt da ein Spitzentopic im Technikbereich.

Bearbeitet von Scotia81
Geschrieben

Jo auch n guter Tip. Danke.

Komm ich denn mit dem setup auch 100kmh?

Und noch wichtiger, wo kann ich in der Ungebung diese Gutachten machen lassen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

sind die teile neu oder gebraucht?. egal so oder so! du fängst grad an zu schrauben?

tip für dich für nen spassfaktor gegenüber original

 

Malle (nicht vergessen den Kolben unterkante bearbeiten=kürzen!!) + Fussdichtung 0,2    auf 17grad v.ot

mmw kopp  Dichtung 0,8-10mm  

24 original   125 hd -. 128hd  / nd 2,7 /B3 (bitte am Vergaser nichts verändern Spacer oder rumbohren, Sprit bekommt der genug)

sip road 2

pinasco langhub ( falls dir zu unsicher wegen Verunsicherung ) =Mazzu /Mceur /rennwelle/ silberlager /( verschweißt + rundlaufprüfung  , siehe kobold)

BGM Strong Cosa Kupplung

 

angaben ohne gewähr bei unordnungsmäßiger Bearbeitung

 

aber sichere 120 auf deinem Tacho bei 105 gps 

 

übrigens mit dem setup fahr mal zur gtü, kommst auch .....

Bearbeitet von BIONDI
Geschrieben

Hallo Ju,

eine gut fahrende Lusso würde ich erstmal fahren, bevor Du sie gleich zerlegst. Das sogenannte set-up Kit ist ohne Schrauber- und Tuningerfahrung nicht unbedingt als Plug Play-Angelegenheit zu behandeln; lies Dich mal durch die einzelnen Tuning und set-up Topics durch....

Viel Spaß

G

Wolfgang

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Ewald-R das war aber gar nicht die Frage. 
    • Moin, ich brauche mal eure Erfahrung. Wie haltbar ist ein originales Px 200 Alt Getriebe? Bzw. welches würdet ihr empfehlen. Soll in ein 30ps VMC explorer Motor.   Liebe Grüße
    • Also wenn es von der Schalklaue kommt, dann ist möglicherweise der WeDi unter der Schaltklaue defekt. Wenn du Spiel in der Welle hast kommst du ums Spalten nicht drum rum.
    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung