Zum Inhalt springen

GSFwa: Schweißgerät 230V CEE auf Schuko?


wasserbuschi

Empfohlene Beiträge

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 95
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Das gayht, ist eine einfache Parallelschaltung von Spannungsquellen. -> mehr Strom

Es würde auch eine Reihenschaltung geben, wie es zum Beispiel in Fernbedinungen mit Batterien gemacht wird, ist jedoch nicht gut zum Schweißen -> höhere Spannung

 

Formel:

I=E/(Ra+Ri/n) parallel

I=n.E/(Ra+n*Ri) reihe

 

Das ganze ist ja auch galvanisch vom Netz getrennt...

 

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Ob es wirklich zwingend ist weiß ich jetzt auch nicht, aber du kannst den ja umschalten. Und je nach Bedarf den Brückengleichrichter umgehen, oder auch zuschalten. Kann sein dass es je nach Technik eine andere Spannungsart benötigt wird. Vielleicht weiß dein Freund mehr darüber. Oder doch hier jemand?

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

Eile mit Weile

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann ich den Schweißtechniker grad' nicht erreichen.

 

Wenn ich aber an die KFZ-Drehstromlichtmaschine denke...da sind 6 Gleichrichterdioden den Wicklungen nachgeschaltet.

So ähnlich müßte es beim Drehstrom-Schweißtrafo auch sein! Man kann die Außenleiter der Wicklungen, so wie auf dem Plan,

nicht einfach zusammenschalten!

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nun die Lösung in Form der Bedienungsanleitung von ESS:

 

(ich muss leider zitieren, da ich's nicht mehr geschafft hab einzuscannen)

 

 

Anschluß an das Netz 220V

Über das anmontierte Netzkabel mit 2-pol. Schukostecker. Absicherung 16A/träge Umschalter am Gerät auf 220V stellen.

 

Anschluß an das Netz 380V

über das anmontierte 3-adrige Netzkabel ohne Netzstecker. Entsprechenden Netzstecker an das Kabel anmontieren. Grün-gelbe Ader als Schutzleiter verwenden. Beim Anschluß an ein 3-oder 4-Leiternetz werden nur 2 Phasen benötigt. Absicherung 16A/träge. Umschalter am Gerät auf 380V stellen.

 

 

Somit gehen die Preise an Gravedigger für den Schuko-Stecker und Barnie für den 2-Phasen Anschluss :cheers:

 

Also hat da einfach einer - warum auch immer - den Schuko gegen CEE getauscht und der CEE-rot ist noch niemals verbaut gewesen!

 

 

Jetzt noch zwei abschließende Fragen:

 

1.) Welche beiden Phasen ich für den 380V-Anschluss nehme ist wurscht, oder?

 

2.) Muss ich zum Probeschweißen (also um zu schauen, ob das Gerät überhaupt noch tut) zwingend eine Gasflasche anschließen, oder sollte das zum ausprobieren auch ohne gehen?

 

Besten Dank für dies schöne Topic :-D

 

 

Viele Grüße,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anschluß an das Netz 380V

über das anmontierte 3-adrige Netzkabel ohne Netzstecker. Entsprechenden Netzstecker an das Kabel anmontieren. Grün-gelbe Ader als Schutzleiter verwenden. Beim Anschluß an ein 3-oder 4-Leiternetz werden nur 2 Phasen benötigt. Absicherung 16A/träge. Umschalter am Gerät auf 380V stellen.

 

 

Somit gehen die Preise an Gravedigger für den Schuko-Stecker und Barnie für den 2-Phasen Anschluss :cheers:

 

 

Auch wenn ich es nicht gerne zugebe: Ich habe was dazugelernt.

 

 

 

Schön! Dann hat sich das hier auch erledigt:

 

 

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

 

 ...und ich brauche mir keine weiteren Gedanken mehr darüber machen. :thumbsup:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information