Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich bin schon länger am verzweifeln, ich habe einen 8 jahre alten desktop (windows xp sp3) und nen recht neuen laptop (windows 7) bei laufen bei mir im w-lan.

jeder für sich alleine ist auch kein problem, jetzt wollte ich heute mal wieder was drucken, da mein laptop keine parallele schnittstelle hat, muss ich das vom desktop aus machen.

beide rechner sind auf dem selben router angemeldet, in der selben arbeitsgruppe, und bekommen ihre ip adressen per dhcp vom router zugewiesen und auf beiden ohne passwortschutz freigegene ordner. trotzdem kann ich weder den laptop auf dem desktop in der netzwerkungebung noch den desktop auf dem laptop sehen, geschweige denn irgendwelche dateien hin und her schieben. momentan mache ich es immer so das ich mit nem usb stick die daten vom laptop auf den desktop kopiere. wo drauf ich allerdings keinen bock mehr habe.

hab mir mal ne datei bei microsoft runtergeladen, die die netzwerkstruktur des xp rechners aktualisieren soll, diese lässt sich aber leider nicht installieren.

Geschrieben

arbeite mit festen ip adresen, dann verbinde dein laufwerk via \\ipadresse\freigabename des anderen rechners

wenn du dann noch user und passwort auf beiden rechnern gleich hast isses fein

Geschrieben

funktioniert leider nicht, dann kann ich zwar vom laptop aus den desktop anpingen aber nicht als arbeitsgruppen computer sehen, aber umgekehrt geht es leider immer noch nicht. wenn ich versuche ein netzlaufwerk zu verbinden, bekomme ich ne fehlermeldung das die adresse nicht gefunden werden kann.

hab einmal zum testen die firewall auf beiden rechner aus gemacht, nicht das die, die zugriffe blockt, hat aber auch nichts gebracht.

Geschrieben

SEHEN geht bei winxp ab werk erst bei 2 unterschdl netzwerkprotokollen, oder einem Server der die namensauflösungen regelt, via ip adresse verbinden geht immer sofern du bei der ip adressenkonfiguration keinen knoten hast & die freigabe passt ( rechtevergabe und so)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Quartararo Top Qualifying Rennen auch sehr gut performed Ducati ist leider immer noch beständiger
    • Hab Gottseidank null Probleme mit dem Ding.  
    • Hallo, ich bin fleissig am lesen um auch mein (liesst sich ähnlich) Fehler (ggf Denkfehler) einzuschränken.  Anbei meine Historie. Seit einiger Zeit bin ich dabei eine V50 Special aufzubauen. Nun schon das dritte Jahr. Dazu habe ich die Vespa komplett zerlegt und auch einen neue Zündung und einen neuen Kabelbaum verlegt. Zündung ist Zündung SIP PERFORMANCE by VAPE Sport 12V AC. Kabelbaum ist von BGM. Nun war der erste Start des Motors und Hurra der Motor läuft und das Rücklicht geht. Vorne geht allerdings nichts. Also kein Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht. Glühbirnen sind auch neu, sowie die Fassungen. Für die Fehlersuche habe ich nun die einzelne Kabel durchmessen und komme nun an merkwürdige Ergebnisse. So habe ich immer einen Durchfluss egal ob ich verschiedene Kabel messe. Also nicht nur wenn ich diese mit Masse messe. Als Beispiel: Am Scheinwerfer vorne an der Fassung messe ich das braune Kabel  an der Birnenfassung (Fernlicht) mit dem lila Kabel (Abblendlicht) und habe einen Durchgang/Durchfluss. Sollte so nicht sein. Auch gelbes Kabel (Standlicht) hat durchfluss ohne Masse mit braun und lila. Eigentlich solle der Durchfluss nur mit Masse sein, oder? Ich dachte schon das der Bremslichtschalter ein falscher wäre, also ein Öffner und damit die Masse nach vorne weiter gibt. Dann wäre aber die Verbindung unterbrochen wenn ich die Bremse betätige. Nur die Verkabelung zum Horn/Schnarre ist so wie es sein soll. Beide Kabel haben nur einen Durchfluss wenn ich den Schliesser (Hupenknopf) betätige. Ich bin schon zwei Tage am messen mit dem Ohmmeter und komme nicht weiter. Die Vespa steht im Wohnzimmer und kann nicht mit laufenden Motor betrieben werden. (Garage wurde während der Restauration gekündigt und ich musste die Vespa bei mir im Garten und Wohnzimmer fertig stellen). Was kann ich noch versuchen um den Masseschluss zu finden. Ein paar Ideen? Was ich nicht verstehe warum ich vorne Masse habe. Dies war der trigger meinen Post hier anzufügen.
    • @DC46 ND gemessen? Die aktuelle Bedüsung fährst du mit AS264 oder AS266?   BTW: Dello ND 55 war bei mir gemessen ne 58.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung