Zum Inhalt springen

Lichtschalter anschließen?


Empfohlene Beiträge

Mein Tipp, was beim Durchklingeln rauskommen müsste/könnte:

 

- in Schalterstellung "0": keine Verbindungen zwischen 3 und 8 mit 6 bzw. 7  sowie  5 und 1

- in Schalterstellung "1": Verbindung von 3 mit 5 und 3 mit 1

- in Schalterstellung "2": zusätzlich noch Verbindung von 8 mit 6 bzw.7 (je nach Pos. des Wippenschalters)

- zwischen 2 und 4 darf beim Durchklingeln kein Durchgang sein!

 

p.s.: Schalter darf nicht belegt sein - nackten Schalter ohne Anschlüsse bzw. Verbraucher durchmessen!

 

;-)  bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schließe mich der Frage an, wie denn nun die Klemmen 2 und 8 belegt werden. Bei mir sind zwar die Kabelfarben anders (siehe Schaltplan www.scooterhelp.com/electrics/wiring/VMA2T_USA_wbatt.pdf), der Schalter ist aber identisch (SIP 87558000). Wenn ich jetzt bei euren Farben bleibe, frage ich mich ob der gelb/schwarze (bei mir der grüne; irgendwie verwirrend :-)) an Klemme 2 angeschlossen wird und der grüne (bei mir der grün weisse) an Klemme 8 angeschlossen wird, so wie es in meinem Schaltplan gezeichnet ist? Oder ist es so wie in bobcats zeichnung? Die Frage stellt sich mir da ich nach einem ungelösten Elektrikproblem gemerkt habe dass meine Kabel wie in bobcats angeschlossen sind und nicht wie in meinem Schaltplan. Ich habe übrigens seit einiger Zeit mit einer überhöhten Spannung zu kämpfen und frage mich ob es mit den Kabelanschlüssen im Schalter zu tun hat.

Bearbeitet von vespafan87
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unterschiede beider Schaltpläne auf die Schnelle:

 

- schematische Darstellung der "Blackbox" als Regler plus Gleichrichter <-> nur Gleichrichter

- Einspeisung von nur 2 Spannungsquellen (grünAC + grünDC) gegenüber 3 (grün/gelb/gelb-schwarz) am Lichtschalter

- Lichtschalter nur 2 Funktionen (ein/aus) gegenüber 3 (mit zusätzl. Stadtlicht)

- 2 unbesetzte Klemmen (1 und 5) gegenüber Vollbesetzung

 

Wichtig wäre es, in der Praxis zu ermitteln, welche Spannungsarten denn nun wirklich am Lichtschalter an die Verbraucher weitergegeben werden. Wozu wird DC (vom Hupeneingang ) nochmal auf den Schalter gelegt? Oder wird die Bilux damit gefüttert und nicht mit AC?

 

Antworten dieser Art sind nur anhand von Schaltplänen - die im Detail leider auch nicht immer richtig sind! - nicht immer endgültig zu leisten. Meine Meinung...

 

:blink:  bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin nun endlich dazu gekommen den alten Schalter "durchzuklingeln". Der neue sollte dann auch bald kommen, den Händler nimmt den falschen zum Glück zurück.

gleich zu Beginn:

- 2 und 8 haben keine Verbindung zum Deckel(Metallhut);

- bei Betätigung des HUPEN-Tasters besteht Verbinung zw. 4 und Deckel;

- bei Betätigung des KILL-Tasters zw. 9M und Deckel;

Verbindungen durch Schalterpositionen:

- Schalterstellung "0": Verbindung zw. 1, 2 und 5 und zusätzlich zw. 3 und 8

- Schalterstellung "1": Verbindung zw. 1, 5 und 6 bzw. 7 (je nach Pos. des Wippschalters)

- Schalterstellung "2": Verbindung zw. 1, 3 und 6 bzw. 7 (je nach Pos. des Wippschalters) und zusätzlich zw. 3 und 8

post-51334-0-01131900-1381163027_thumb.j

Kann ich mit den Infos einen Versuch wagen? Was meint ihr dazu?

Bearbeitet von Amerigo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also....

 

....die beiden Tasterfunktionen Kill und Hupe sind schon mal richtig.

Die Erdung kommt dann automatisch zustande, weil der Chromdeckel idR. guten Kontakt zum Lenker hat und dort sitzt auch ein dezentraler Masseanschluss, der den Kreis zum Motor bzw. ZGP wieder schließt - abgehakt.

 

 

Die Ergebnisse aus dem Durchklingeln gefallen mir auch.

 

Mit der in post #26 gezeigten Belegungsskizze bedeutet das:

 

- Schalterstellung "0" ist Stadtlicht und Rücklicht "an", versorgt von 6V DC (das wundert mich ein wenig!)

- Schalterstellung "1" bringt keine Spannung, damit sie die  "Licht-aus"-Stellung

- Schalterstellung "2" ist interessant: da geht das Stadtlicht aus, das Rücklicht bleibt an und das Fahrlicht (je nach Stellung des Auf-Abblendumschalters) kommt dazu.

 

btw: den erhöhten Leistungsbedarf deckt die Klemme 8, die nach deiner Beschreibung in dieser Schalterstellung ja mit Klemme 3 verbunden wird.

Nachdem Klemme 3 und 8 beide gleiches Potential (6V AC) führen, passt wieder alles.

 

Also von meiner Seite: hau rein!

 

:thumbsup:  bobcat

Bearbeitet von bobcat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erstmal daumen hoch für amerigo´s durchklingel-aufschlüsselung!

was bobcat verwundert (stellung "0") ist für mich eher angenehm, wenn ich nachts den roller vor parkremplern schützen will, der motor an der ampel ausgeht oder der generator den geist aufgibt. in diesen fällen hab ich immernoch rüli & standlicht über batterie (darum nenne ich es immer standlicht, nicht stadtlicht)  ;-)

 

2 fragen:

a) sicher, dass stellung "1" (mittelstellung) ohne verbindung zwischen 1,3,8?? d.h. nach rechts / links rückt der hebel quasi nach oben aus?

b) wie wird rülikabel unter dem metallhut "1" fixiert und ist da sicher kein durchgang zum hut selbst?

 

das alles würde wieder die oxidation erklären, denn während spule gelb bei "licht aus" die batterie laden kann, läge spule gelbschwarz blind und das mögen spulen nicht wie ich nach langem ringen mit barnie rausgefunden hab (wicklungsbrand / -feuer)  ;-)

 

zu vespafan ging es mir spontan auch so ->  :blink:  da muss ich mich erstma durchackern. frage an ihn: hast du hinten ne bilux für rück- & bremslicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

was bobcat verwundert (stellung "0") ist für mich eher angenehm, wenn ich nachts den roller vor parkremplern schützen will, der motor an der ampel ausgeht oder der generator den geist aufgibt. in diesen fällen hab ich immernoch rüli & standlicht über batterie (darum nenne ich es immer standlicht, nicht stadtlicht)  ;-)

 

...hat mich deshalb verwundert, weil sich bei ´ner PX (mit Batterie!) auch erst bei laufendem Motor im Scheinwerfer bei Stellung "Stadtlicht" was tut.

Ist deshalb für mich immer noch ein Stadt- und kein Standlicht!

 

btw: wenn du recht hättest, müsste dann aber auch die Hupe immer möglich sein... ?

 

:satisfied:    bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt ja alles sehr, sehr gut.

zu a.) Ja, bin mir da sicher. Ausrücken tut der Schalter nicht, er verbindet aber einfach die mittleren beiden Pins - bischen doof zu erklären, aber an sich ganz einfach wenn man es sieht.

zu b.) Rücklichtkabel wird einfach von unten reingesteck und mit der einer seitlichen Madenschaube geklemmt. Verbindung zur Abdeckung besteht nicht, der 1er Pin ist mit einer kleinen Kunststoffkappe isoliert welche die aufliegende Addeckung elektr. trennt - wenn man genau hinsieht kann man das Metallröhrchen(Pin) dadurch durchscheinen sehen.

Hätt zusätzlich noch zwei, drei weitere Frage zur Elektrik: Betrifft nun neben der Tachobeleuchtung das letzte verbleibende Licht - das Bremslicht:

Geh ich richtig in der Annahme das bei dieser elektr. Konstellation auch das Bremslicht via Batterie versogt wird und daher auch ohne laufenden Motor funktionieren sollte? Wollte das nämlich grad testen und hab in diesem Zusammenhang entdeckt das die Sicherung am Gleichrichter durchgeschmort ist.

Kann ich da jede beliebige 8A-Sicherung nehmen? Die verbaute hab ich so nämlich no nie gesehen - ist einfach ein Blechsteg der an einer weißen Keramik? vorbeiläuft.

Ist der verbaute Bremslichterschalter hier der richtige? Es ist ein Kurzschlussschalter verbaut, d.h. er schliesst den Stromkreis bei unbetätigter Bremse und öffnet ihn beim Betätigen.

Bearbeitet von Amerigo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie aus dem Schaltplan zu ersehen ist, werden Hupe (grün) und Bremslicht (blau) mit DC versorgt.

 

In dem Fall muss der Bremslichtschalter natürlich ein Schließer sein.

Das bedeutet, dass er im Ruhezustand (eingebaut!) keinen Durchgang zwischen seinen beiden Kontakten haben darf.

 

:cheers: bobcat

 

Ergänzung:

Bei Sicherungen ist die Leistungssklasse (hier 8A) zu beachten.

"Wenn" die Hupe auch bei ausgeschaltetem Motor funzt, wird das aufgrund derselben elektrischen Anbindung auch beim Bremslicht so sein - was ich aber bezweifle!

Bearbeitet von bobcat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hätte jetzt auch gedacht, dass hupe ohne motor hupen und breli dann, laut beiden scooterhelp-plänen, auch leuchten kann - sofern kein zündschloss alles lahmlegt.

ich hab nur langsam echt bedenken ob wir nen groben denkfehler machen, wenn de facto ein öffner-schalter an bremse verbaut ist.

wenn die karre schon immer mit batterie war wäre das natürlich quark. hätte dann wohl irgendwer verkehrt eingesetzt (spekulatius) :gsf_chips:  

wann und bei welcher aktion wohl die sicherung durchgeschmort ist? :whistling:  hier ist auf jedenfall vorsicht angesagt.

 

fragen:

a) meinste diese art sicherung?

b) ist dann das runde ding nen plastikhut und kein metallhut?

c) ist die metallzunge von 3 ständig mit der von 8 verbunden und macht nur in der nähe von 2 ne biegung nach unten? foto von schräg oben wäre cool.

 

tacholicht hast du bisher aber unterschlagen! ;-)

 

edith bemerkt, es ist nicht schlüssig, warum bei stellung "0" rüli & standtlicht :-D von 3 und 8 "überversorgt" werden... :wacko:

Bearbeitet von vespa-rs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heut morgen nochmal in der alt-teile-kiste gekramt: war zuvor schon ein schliesser verbaut. schaut so aus als ob ich mich in zukunft einfach nicht so sehr auf das angebot des vespa-händlers verlassen sollte. naja, seis drum - muss ich wohl nochmal ein teil nachordern...

 

zu a) ja genau diese sicherung war/ist es;

zu b) der grosse drehpunkt um den der schalter dreht und gleichzeitig die 1er Klemme darstellt ist schon ein Metallteil, eben mit einer Kunststoffkappe abgedeckt, wahrscheinlich weil es eben das höchste Teil des Schalters ist und daher die Metallabdeckung daran ansteht;

zu c) auf dem Drehschalter ist in der 2er Position eine Erhebung welche in der angesprochenen Position auf eine Erhebung der Zunge fährt und diese somit anhebt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

zu vespafan ging es mir spontan auch so ->  :blink:  da muss ich mich erstma durchackern. frage an ihn: hast du hinten ne bilux für rück- & bremslicht?

Sorry, war etwas missverständlich. Es sind 2 normale Sofitten hinten. Dieser Schaltplan war der der meinem am nächsten kam, deshalb hab ich ihn jetzt etwas angepasst->post-29147-0-00415000-1381234560_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Schalter bei dir der gleiche wie der von Amerigo ist, müsste er auch die gleichen Schaltvorgänge machen, wie von Amerigo beschrieben.

 

Ich entnehme deiner aktualisierten Schaltplanskizze folgende Belegungen an diesem Schalter:

Kl.1 = Rüli und Tacho

Kl.2  = Phase 6V AC von der "Lichtspule"

Kl.3 =  Phase 6V (AC) von der "Bremslichtspule"

Kl.4 = Erdung Hupe (DC minus)

Kl.5 = Stadtlicht

Kl.6 = Abblendfaden der Bilux

Kl.7 = Fernlichtfaden...

Kl.8 = 6V DC, abgegriffen an der Hupe (Plus-Seite)

Kl.9 = Zünderregerspannung (für Killfunktion)

 

Wenn ich nun die Ergebnisse der Amerigo-Durchklingelei auf die Schalterbelegung in deinem Fall übertrage, so stimmt alles überein bis auf eines:

Deine komplette Beleuchtung (Ausnahme Bremslicht) wird mit AC bedient und in Stellung 2 des Lichtschalters vermischen sich AC und DC. Geht natürlich gar nicht!

 

Mit dem Tausch der Klemmenbelegung 2 und 8 vermeidest du das und hast nebenbei auch exakt die gleiche elektrische Konfiguration wie Amerigo. Wenn der grünes Licht gibt, müsste das auch bei dir zutreffen.

 

:cheers:  bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Heut morgen nochmal in der alt-teile-kiste gekramt: war zuvor schon ein schliesser verbaut...

alte kisten sind geil  :thumbsup:

dann wäre das auch aus der welt geschafft.

 

allerdings wird ac auch in stellung "0" mit dc überlagert. zumindest nach post #35. das ist seltsam. wieso sollten stadt- & rüli 2x ac + 1x dc bekommen?!

und bei vespafan´s plan ist rüli (1) mit ac (3) gebrückt, was vermutlich wieder gegen "licht aus" bei hebelstellung "1" spricht :lookaround:

ein versuch ohne batterie wäre mein nächster schritt - hoffentlich nicht in den abgrund...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Verbindungen durch Schalterpositionen:

- Schalterstellung "0": Verbindung zw. 1, 2 und 5 und zusätzlich separat zw. 3 und 8

- Schalterstellung "1": Verbindung zw. 1, 5 und 6 bzw. 7 (je nach Pos. des Wippschalters)

- Schalterstellung "2": Verbindung zw. 1, 3 und 6 bzw. 7 (je nach Pos. des Wippschalters) und zusätzlich zw. 3 und 8

attachicon.gifuploadfromtaptalk1380823294554.jpg

...

meinst evt. so??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu separat: naja, unabhaengig laesst sich diese zusaetzliche verbibdung nicht schalten aber seperat passt an sich schon ja!

Die Verbindung 3 auf 8 wird ueber die Zunge welche ueber dem Schalter verlaeuft hergestellt, die anderen Verbindungen ueber den Schalter selbst.

Hab mal ein mehr schlecht als rechtes Handyfoto gemacht da ich die Digicam leider verlegt hab.

edith: wie mir grad auffällt heisst das dann in weiterer Folge natürlich das in Schalterstellung "2" eine Verb. zwischen 1, 3, 8 und 6 bzw. 7 besteht.

post-51334-1381244566,2182_thumb.jpg

Bearbeitet von Amerigo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin nach der Arbeit noch bei einem hiesigen Motorradhändler vorbeigefahren und hab ihn nach einer von vespa-rs richtig erkannten Sicherung suchen lassen, welche er auch gefunden und mir auch noch günstig verkauft hat. :-)

 

Demnach wär ich jetzt bereit den Schalter anzuschließen. Wer vorher noch den falschen Bremslichtschalter(Öffner) ausbauen um die Verwirrung nicht größer zu machen.

 

Geht die Test-Aktion von euch aus klar, bzw. was kann den passieren und wie soll ich auf etwaige Fehler reagieren? Möcht hald auf jeden Fall verhindern das der neue Kabelbaum gleich mal richtig als aussieht... :wacko: 

Wie soll ich denn vorgehen?

Batterie raus, Schalter anschließen, Sicherung rein und dann Batterie rein? Oder vielleicht montagepraktisch angenehmer die Batterie noch vor der Sicherung und die Sicherung dann mit der Zange rein? Oder habt ihr vieleicht einen komplett anderen Vorschlag?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BITTE NOCH KLÄREN -->

Zu separat: naja, unabhaengig laesst sich diese zusaetzliche verbibdung nicht schalten aber seperat passt an sich schon ja!
Die Verbindung 3 auf 8 wird ueber die Zunge welche ueber dem Schalter verlaeuft hergestellt, die anderen Verbindungen ueber den Schalter selbst.
Hab mal ein mehr schlecht als rechtes Handyfoto gemacht da ich die Digicam leider verlegt hab.
attachicon.gifuploadfromtaptalk1381244586834.jpg

edith: wie mir grad auffällt heisst das dann in weiterer Folge natürlich das in Schalterstellung "2" eine Verb. zwischen 1, 3, 8 und 6 bzw. 7 besteht.

okay :satisfied:  also bekommen rüli, tacho und bilux ordentlich saft bei "2",

bei "1" wäre bei euch beiden licht aus (während 3/8 verbunden sind und die batterie laden),

bei "0" gäbe es ne überversorgung von rüli, tacho und standlicht - es sei denn, 3/8 laufen dann separat (laden die batterie, die über 2 rüli, tacho und standlicht versorgt).

 

@vespa-rs
Auf meinem Schaltplan geht das gelbe Kabel in 3 und grau(rücklicht) zusammen mit blau(tacho) in 1. Sieht man nicht so gut da ich mit nem Bleistift reingemalt hab.

alles roger  ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ich in post 44 doch geschrieben, dass du das machen sollst!

 

Der Vorspann beschreibt nur die Situation, die sich bei genauem Umsetzen des (von dir ergänzten/richtiggestellten) Schaltplans aus dem Netz ergibt.

Merke: Nicht alles, was in schriftlicher Form vorliegt, ist immer richtig. Trifft leider auch manchmal für meine Beiträge zu....

 

:satisfied:  bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BITTE NOCH KLÄREN -->

okay :satisfied:  also bekommen rüli, tacho und bilux ordentlich saft bei "2",

bei "1" wäre bei euch beiden licht aus (während 3/8 verbunden sind und die batterie laden),

bei "0" gäbe es ne überversorgung von rüli, tacho und standlicht - es sei denn, 3/8 laufen dann separat (laden die batterie, die über 2 rüli, tacho und standlicht versorgt).

 

 also 3/8 sind bei "1" bei mir nicht verbunden, diese sind nur in "0" und "2" verbunden...sollt jedoch auch kein Problem sein oder?

 

edith: soeben ist der neue Schalter gekommen, die Funktionen und Belegungen sind gleich, lediglich ein zusätzliche freie Klemme(an dem Loch über Klemme 4 im Bild in Post #35) ist vorhanden.

Bearbeitet von Amerigo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 also 3/8 sind bei "1" bei mir nicht verbunden, diese sind nur in "0" und "2" verbunden...sollt jedoch auch kein Problem sein oder?

 

edith: soeben ist der neue Schalter gekommen, die Funktionen und Belegungen sind gleich, lediglich ein zusätzliche freie Klemme(an dem Loch über Klemme 4 im Bild in Post #35) ist vorhanden.

 

3 und 8 sind "Bringer". In dem Fall beide 6V AC. In Schalterstellung 1 (nach deinem Bild) sind sie beide inaktiv (=nicht im Spiel) und deswegen ist diese Schalterstellung "Licht-aus".

 

btw.: in Schalterstellung 0 ist Klemme 2 der "Bringer" von 6V DC und aktiv eingebunden.

 

Die zusätzliche Klemme über der 4 kannst du völlig ignorieren.

 

:thumbsup:  bobcat

Bearbeitet von bobcat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also 3/8 sind bei "1" bei mir nicht verbunden, diese sind nur in "0" und "2" verbunden...sollt jedoch auch kein Problem sein oder?

...

für mich ist das ein problem, weil bei "0" dann phase gelb, phase gelbschwarz und obendrauf auch noch phase grün (dc) lediglich an kleinen verbrauchern anlägen.

da krieg ich ne gänsehaut, vorallem, weil vespafan sich soeben quasi geopfert hat.

 

wenn dann noch bei "1" phase gelb von phase gelbschwarz getrennt ist, somit phase gelb die batterie lädt (licht aus) und gelbschwarz blind läuft, ist das zwar noch hinnehmbar, aber dennoch irgendwie schwachsinnig.

 

ich würd jetzt gern sagen, lass batterie erstma weg. aber dann kann´s sein, dass der laderegler mangels abnehmer die krise kriegt (sollte er kurzzeitig aushalten, aber bei den alten kisten...huch schonwieder...weiß man ja nie)...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für mich ist das ein problem, weil bei "0" dann phase gelb, phase gelbschwarz und obendrauf auch noch phase grün (dc) lediglich an kleinen verbrauchern anlägen.

 

 

 

Du hättest dann recht, wenn es auch beim Durchklingeln von 1 gegen 3 und/ oder 8 sowie 5 gegen 3 und/oder 8 Zeigerausschlag gibt.

Das habe ich aber aus der Beschreibung von Amerigo nicht raus lesen können.

 

Ansonsten wäre das natürlich ganz dicke Sch*****!

 

:wacko:  bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hhmmm....OK.

Dann hab ich den Gleichrichter wohl schon mal ueberlastet. Bin bisher naemlich schon ein paar Proberunden bei Tageslicht gefahren um die Mechanik zu testen und grob einzustellen. Und das eben mit angeschlossenem Gleichrichter, hab' nur auf den Rest der Elektrik verzichtet weil ich erst noch Batteriesäure auftreiben musste um die Batterie in Betrieb nehmen zu können. Kann es sein das die Sicherung hierbei 'flöten' ging?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hättest dann recht, wenn es auch beim Durchklingeln von 1 gegen 3 und/ oder 8 sowie 5 gegen 3 und/oder 8 Zeigerausschlag gibt.

Das habe ich aber aus der Beschreibung von Amerigo nicht raus lesen können...

 

Diese meine Durchklingelei-Versuche kann ich dahingehend bestätigen das bei "0" tatsächlich keine Verbingung von 1 zu 3/8 und/oder 5 besteht - in "0" ist 3 zu 8 isoliert von den Schalterkontakten 1, 2, 5, 6 bzw. 7 "durchgeschleust"...

 

Kann die Sicherung trotzdem beim Fahren ohne Batterie 'gegangen' sein? Ist der Gleichrichter für den Test aus dem Spiel wenn ich die Sicherung weglass'? Das wär dann ja mal ne geeignete Startkonfiguration...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ bob, das hab ich versucht in #46 rauszufinden. ist halt immer etwas schwierig mit den ganzen zahlen und das verständlich rüberzubringen.

@ amerigo, ich gehe mal davon aus, dass die sicherung eher gegen kurzschluss sichert (batterie+ direkt auf masse). wennde also ohne batt rumgedüst bist wird eher der regler gelitten haben als die sicherung. naja, schwer zu beurteilen aus der ferne.

es braucht einen user, bei dem das setup aktiv und zufriedenstellend läuft!

(oder barnie, den erklärbär)  :withstupid:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information