Zum Inhalt springen

Bremstrommelaufnahme undicht, Pfusch!


Empfohlene Beiträge

Servus,

mir macht meine T3 Messerschmitt etwas Sorgen. Ich habe vor ein paar Tagen aufgrund schlechter Hinterradbremsleistung die Bremsbeläge getauscht. Ich muss dazu sagen, die Bremse wurde zuletzt vom Vorbesitzer bei einer semiprofessionellen Restauration anno 198x angefasst. Nachdem ich die Bremse zerlegt hatte, und ölige Bremsbacken vorfand, habe ich diese gegen neue getauscht.

Ich bin heute ca. 10km gefahren. Die Bremswirkung hinten war einwandfrei, konnte schwarze Striche ziehen etc..

Auf einmal fiel die Hinterradbremse komplett aus. Nach kurzem Außencheck, sah ich Getrieböl zwischen Felge & Bremstrommelaufnahme. Also fuhr ich wie auf rohen Eier nachhause und habe wieder die Bremse zerlegt. Bremsbeläge triefend voll Getriebeöl.

Als Fehlerursache vermute einen undichten, 20 Jahre alten, Simmering. Vermutlich war dies auch der Übeltäter, der auch die "alten" Bremsbeläge ordentlich mit Getrieböl versogte. Oder ich habe den Simmerring beim Tausch der Bremsbeläge, durch unachsames Entfernen der Bremstrommelaufnahme, beschädigt etc..

Jetzt zu meiner Frage: Mir kommt die Bremstrommelaufnahme mit ihren angeschweissten Schrauben, wovon eine Schweißnaht bereits gebrochen ist, nicht ganz koscher vor. War das State of the Art anno 195x?! Zumal die Schweißpunkte teilweise an der Bremsbackenfeder schleifen und somit permanent rasseln.

Ich habe lediglich beim Rollerladen zwei Bremstrommelnaufnahmen gefunden 1. Aufnahme ´58-63 2. Aufnahme GS3

Was sagt Ihr? Soll ich mir eine neue Bremstrommelaufnahme inc. Simmerring 42x27x10 besorgen? Wenn ja welche? Oder bei der alte Aufnahme die Bolzen sauber verschweißen und soweit abflexen bis die Bremsbackenfeder nicht mehr schleift inc. neuem SIRI?!

Mir kommt es vor, als ob sich im Laufe der Jahre viele "Teilzeitingenieure" an der Bremse versucht haben. Es wurden zig Beilagscheiben / Sprengringe verbaut, um dirgenwie alles aufeinanden anzupassen sollen. Wie ist der korrekte Aufbau?!

Danke.

post-32643-038955600 1288813526_thumb.jp

post-32643-096164900 1288813891_thumb.jp

post-32643-082784100 1288814046_thumb.jp

Bearbeitet von daeumilin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tausch diese Bremstrommelaufnahme bitte aus bevor sie Dich umbringt. Schweißeignung für Gebrate in dieser Form dürfte weder für den Werkstoff des Mitnehmers noch für den Werkstoff der Bolzen gegeben sein. Damit würde ich keine 100m weit fahren wollen.

Bearbeitet von Klingelkasper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jop, sehe ich wie du.

Aber, welche Aufnahme brauche ich?!

Es passt die Aufnahme von allen Wideframe-150ern (ausgenommen GS150), also VL1, VB1, VGL1. Das Ersatzteil wurde später vereinheitlicht passend für alle Wideframes (ausgenommen GS150) geliefert, also auch passend für Lampe unten ab VM1, es hat dann die Piaggio-ET-Nr. 95802.

Edit: Sorry, das war natürlich Quatsch mit dem Rollerladenteil 58-63, das passt nicht, weil eben nicht für Wideframe sondern für VNB/VBB. Sieht also nicht so gut aus.

Bearbeitet von Klingelkasper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*zehfix*!

Es muss doch irgend einen Onlineshop geben, der die passende Bremstrommelaufnahme anbietet?!

Ansonsten werde ich die alten Schweißnähte per Flexschrubscheibe sauber abtragen, und alle Bolzenverbindungen nochmal nachschweißen :thumbsdown: .

Bearbeitet von daeumilin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information