Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa V50 Special 1. Serie Bj. 1970 O-Lack Berlin


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich glaube zwar eher, dass jeder der hier schaut schon sein Schaetzchen hat, probieren kann man's aber dennoch ;)

Also, verkaufe meine Vespa V50 Special 1. Serie!! (3 Gang), 40 Jahre Jung, aus Italien mit deutschen Papieren (50 km/h eingetragen). Absolut unverbastelter Originalzustand, selbstverstaendlich auch original Lack 'Giallo Cromo' (es wurde nichts gepinselt etc), hier und da mit Patina (Ovatrol behandelt). Springt gut an und war immer sehr zuverlaessig. Einige Zuege erneuert, Reifen noch top. Ein Klassiker fuer Liebhaber, ansehen lohnt sich.

Der Roller kann in Berlin besichtigt werden. Versand ist auch moeglich. Preisvorstellung 1.500,00 Eur

post-30289-076875000 1284759258_thumb.jp

post-30289-051088300 1284759519_thumb.jp

Bearbeitet von pecker
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also, die Special ist immer noch zu haben... es gibt Interessenten, die leider nicht in Standortnaehe wohnen.... die Vespa kann wie gesagt gerne in Berlin begutachtet werden.

...also nur um das nochmal zu verdeutlichen:

Dies ist ein Original-Lack Fahrzeug, d.h. da wurde nie in 40 Jahren irgendwo, irgendwas druebergepinselt, gesprueht etc... so etwas findet sich in solchem Zustand heutzutage immer weniger, das sind inzwischen richtige Raritaeten!!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hm, aus irgendeinem Grund sind hier wohl die letzten Statements verschwunden.... ich habe aber nichts geloescht (sofern das ueberhaupt moeglich ist).

Egal, die Special ist z.Zt. fuer 2 Interessenten vor-reserviert, welche sich fuer naechste Woche zur Besichtigung "angemeldet" haben ... man wird sehen :thumbsdown:

Geschrieben

Du hast nichts gelöscht. Wir Moderatoren räumen ab und an auf und löschen das überflüssige Geseier.

Geschrieben (bearbeitet)

....so, wahscheinlich ein letztes mal noch..... incl.aktuellem Winterpreis Update: jetzt fuer 1.500,00 Eur zu haben. Leute, O-Lack Vespen werden immer rarer und seltener, wenn man so ein Teil hegt & pflegt macht man keinen Preisverlust.

Aufgrund mancher Anfragen hier auch nochmal: ja, ich wuerde die Special auch Versenden, ueber das "wie" kann man sich dann zusammen Gedanken machen, wenn es soweit ist.

Generell wuerde ich mir fuer die 2. Runde wirklich ernsthafte Interessenten wuenschen, also ueberlegt es euch bitte vorher, bevor ihr mir PM's schreibt, ob der Wille und auch die Mittel zu dieser Anschaffung wirklich da sind.

Ich hatte in den letzten 10 Tagen wirklich viele Anschreiben, von denen sich letzten Endes aber leider alle mehr als Flop erwiesen, noch bevor es ueberhaupt zu einer Besichtigung, geschweige denn Verhandlung kam.

Und nein, ich verkaufe keine Einzelteile oder Tausche.

Bearbeitet von pecker
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
    • Eventuell ein Denkfehler? Du musst den/die Schwimmer weiter nach unten, also in Richtung Vergaserwannenboden biegen damit die Nadel im Ventil früher zumacht und nichts überläuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung