Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

VW Passat 1,9 TDI ruckelt heftigst


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da das Topic eigentlich aus'm Marktplatz kommt und sich jetzt ein bisschen anders entwickelt hat guckt Edith mal drüber und ergänzt:

Mein Passat 1,9 TDI Bj.94 (Facelift) mit ca. 250tkm ruckelt teilweise bedenklich heftig und unangenehm.

Das Ruckeln ist nicht immer da, aber auch nicht an bestimmten Fakoren fest zu machen... wenn überhaupt, dann eher bei niedertourigen Drehzahlen als bei Vollgas.

Es ruckt kurz und heftig, als wenn er nicht zündet, keinen Sprit bekommt o.ä. ... Das ganze geht dann über ca. 500rpm.

Selten hat er auch längere Totalaussetzer... So dass man denkt er geht aus.

Im letzten Jahr hatte ich mal eine zeitlang heftigen Leistungsverlust (Topspeed 100) - Fehler nicht gefunden (selber verschwunden) - Phänomen nie wieder aufgetreten.

Gemacht hab ich jetzt bislang:

Dieselfilter erneuert

geschaut ob Dreck im Tank is

Nadelhubgeber abgeklemmt (ruckelt immer noch)

Relais 109 erneuert

Kann mir da keinen Reim drauf machen. Jemand noch 'ne Idee?!

Suche einen funktionierenden Nadelhubgeber für den 90PS TDI aus'm Passat... Meine das ist der 1Z.

Teilenummern sind m.E.:

1x 028130201 J (und 3x 028130201 G)

Wenn jemand noch eine andere Erklärung für heftiges drehzahlabhängiges Ruckeln hat... Her damit!!

Bearbeitet von uHerr
Titel ergänzt
Geschrieben
Suche einen funktionierenden Nadelhubgeber für den 90PS TDI aus'm Passat... Meine das ist der 1Z.

Teilenummern sind m.E.:

1x 028130201 J (und 3x 028130201 G)

Wenn jemand noch eine andere Erklärung für heftiges drehzahlabhängiges Ruckeln hat... Her damit!!

Könnte auch ein klemender Spritzversteller sein! Zieh mal den 2 Poligen Stecker vom Nadelhubgeber ab und fahr mal! Wenn der dann immer noch heftige ausetzer hat liegt es wohl woanders dran!

Geschrieben
Suche einen funktionierenden Nadelhubgeber für den 90PS TDI aus'm Passat... Meine das ist der 1Z.

Teilenummern sind m.E.:

1x 028130201 J (und 3x 028130201 G)

Wenn jemand noch eine andere Erklärung für heftiges drehzahlabhängiges Ruckeln hat... Her damit!!

Das Problem hatte ich auch.

Nadelhubgeber getauscht und ruckelt immernoch.

Das Ende vom Lied war, Masseverbindung vom Steuergerät war kaputt.

Habe noch einen Sensor da. Laufleistung 135000 Km, wenn du einen brauchst PN.

Geschrieben
Schon gemacht... Resultat: Keine Leistung, ABER auch keine Aussetzer mehr.

Ich muss mich korrigieren... Hab's heute spaßeshalber, bzw. eigentlich eher aus Verzweiflung, nochmal ausprobiert.

Leider ruckelt es auch ohne Nadelhubgeber noch.

Das Relais 109 hab ich auch ohne Erfolg gewechselt.

Das Problem hatte ich auch.

Nadelhubgeber getauscht und ruckelt immernoch.

Das Ende vom Lied war, Masseverbindung vom Steuergerät war kaputt.

Habe noch einen Sensor da. Laufleistung 135000 Km, wenn du einen brauchst PN.

Danke für den Tipp und das Angebot.

Den Nadelhubgeber kann ich jetzt aber wohl doch ausschließen.

Hab heute direkt mal geschaut, kann jedoch leider weder im Rep.-Handbuch, noch so direkt am Auto eine Maßeverbindung ausmachen.

Jede Menge Kabel, aber es ist noch nicht mal ein einziges rein schwarzes dabei :-D.

Wo soll's denn sitzen, welche Farbe hat's denn dann und wie dick?!

Hab da nur ein paar Mehrfachstecker und da ist wie gesagt kein schwarzes bei.

Geschrieben

Kann es nicht sein daß er zuviel Ladedruck macht (durch defekte Turbolader-Regelung)?

Dann nimmt er ab einem bestimmten Druck den Kraftstoff zurück-es ruckelt vernehmlich...

Öfters gehabt beim TDI.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja,vermutlich.

Spannungsversorgungsrelais auch schon getauscht? (Vermute das war das 109er?)

Haste mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?Bei denen haken gerne mal die Abschaltventile an/auf der Pumpe-das sollte dann als Fehler abgelegt sein.

Bearbeitet von Rakete

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus zusammen,   ich fahre auf meiner Motovespa 160 ebenfalls diese Bremspumpe in Verbindung mit einer Zip SP Gabel und dem  OTTOPUNTOUNO NEW ERA radial Bremssattel. Ich komme hier leider auf keinen grünen Zweig, denn ich habe einen zu großen Leerweg am Hebel und eine sehr geringe Bremsleistung.   Spanne ich die Pumpe nun über das Gestänge vor wird das Ganze schon deutlich besser, allerdings funktioniert dann die Entlüftung in der Pumpe irgendwann nicht mehr und die Bremse überhitzt sehr schnell. Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit einem 4-Kolben Bremssattel?     Könnte evtl. die Bremszange von DISCACCIATI eine Lösung sein? Denn wenn man die Fläche der Kolben ausrechnet, kommt man bei beiden auf nahezu die selbe. 4-Kolben Ø je 24mm - 12^2 x 3,14 x 4 = 1.809 2 Kolben Ø 34 mm - 17^2 x 3,14 x 2 = 1.815 Oder sollte ich den Hebelweg durch Bearbeitung erhöhen (Bild ober ausgeliehen )?   Allerdings möchte ich die schönen CNC Hebel nur sehr ungern bearbeiten.   Vielen Dank für eure Rückmeldungen!   Grüße
    • Ja da muss ich mal schauen. Zur Not muss ich TÜV Tourismus betreiben, meine eigene Kiste hat auch noch 2 Eintragungen offen.   Den 135er neulich haben wir ja dann sogar im Nachbarort bei nem alten Hasen ganz einfach getüvt, nachdem die Dekra abgewunken hat. Mit dem sprech ich das mal die Tage durch und sonst schau ich weiter.
    • 22/68 oder 23/68 wird es erstmal. Weil das Zeug, zumindest das 22er, „so rum liegt“. Hab dem gerade ne feine Cosa 2 revidiert. Hatte noch CR80, Federn etc. in der Grabbelkiste. Dann ist die Baustelle schonmal durch.
    • Tippe auf zu frühe Zündung
    • da hast du das Problem,  das Ritzel muss so wie beim oberen Bild ca 0,5 unterhalb vom Mittelteil sein. Die Bronzebuchse muss auch fest sitzen und soll nicht runtergehen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung