Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Verkaufe meine komletten Rennauspuffanlagen wegen, brauch ich nicht mehr.

Mannipott V3, wurde auf nem 166iger gefahren und lief Top, ist aus Normalblech 1mm, perfekt geschweißt, mit Dämpfer und Aufhängung bzw. Federn. Ist Breitreifentauglich und gebraucht. Der Dämpfer sollte mal neu gestopft werden. Der Auspuff ging richtig gut und war anfangs recht angenehm leise. Der Auspuff wurde schwarz lackiert und sollte nochmal gereinigt und lackiert werden. Ist eher Drehzahlhungrig, Reso beginnt bei 5500 U/min endete bei ca. 7500 und drehte bis 8500 auf Drehschieber!175?

post-7696-1225827560_thumb.jpgpost-7696-1225827575_thumb.jpg

Mannipott V2, aus 1mm Edelstahl 1.4301 (V2A) aufgebaut und WIG geschweißt vom Profi. Er wurde noch nie gefahren und hat noch keine Halterung, mit Dämpfer zusammen ist eher ein Drehmomentauspuff, anscheinend. 175?

post-7696-1225827524_thumb.jpgpost-7696-1225827541_thumb.jpg

Hurratröte, alter Stand, von mir geschweißt, daher nicht schön aber es hält aus 1mm Edelstahl 1.4301 (V2A) incl Dämpfer. Der Auspuff ist Breitreifentauglich, sollte aber dringend verbessert werden was die Passform unter dem Roller angeht. Bei der Probefahrt bin ich links und rechts aufgesessen. Leistungsmässig war ich zufrieden, hab aber die Lust daran verloren. 120? komplett.

post-7696-1225827491_thumb.jpg

post-7696-1225827507_thumb.jpg

Die Teile stehen in Esslingen, sind nicht in der Bucht, gehören mir und können versendet werden oder auch nicht.

Bitte die Anfragen als PM an mich!

Alle Preise incl. Versand!

Danke,

Flecs!

Bearbeitet von Flecs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
    • Eventuell ein Denkfehler? Du musst den/die Schwimmer weiter nach unten, also in Richtung Vergaserwannenboden biegen damit die Nadel im Ventil früher zumacht und nichts überläuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung