Zum Inhalt springen

Lenkerendenblinker Pk


Empfohlene Beiträge

Tagchen,

möglich, dass ich jetzt zunächst verbal gesteinigt werde, aber ich hab mir bezüglich des Aufbaus meiner PKs lusso (1983/wird komplett gemacht) in den Kopf gesetzt Lenkerblinker zu verbauen. Hinten sollen die originalen wieder ran. Klingt vielleicht bescheuert, is aber so. Die Suche hat nix gebracht. Hat jemand Erfahrung mir ner derartigen Aktion?

schonmal Danke ("wegduck")

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dir ist schon klar, dass die Lusso eher ein seltenes PK-Modell ist, oder?

Eh wurscht, dein Roller. Erfahrung hab ich mit der Aktion nicht, sollte aber relativ einfach gehen. Wie man die Lenkerendenblinker verbaut, siehst du in meiner Signatur. Musst dann nur noch die Stromkabel der vorderen Blinker in den Lenkkopf legen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mitdrehen ist kein Problem. Ich muss ja nicht zum Tüv.

Die hinteren Blinker wollte ich genau wie das große Rücklicht mit Bremslicht behalten, weil es einfach ein Sicherheitsfeature ist. Ich hab nen Kindersitz auf dem Roller und fahr oft mit meinem 3-Jährigen. Der Zwerg freut sich dabei nen Wolf und die Szene brauch doch Nachwuchs?

"Dir ist schon klar, dass die Lusso eher ein seltenes PK-Modell ist, oder?"

Man Subway! Jetzt machst Du mir ein schlechtes Gewissen. Viellleicht doch keine Lenkerblinke? Ist schon schnuffig, die Lusso... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey ich hab welche an meiner xl2, wenn sie sich nicht mitdrehen sollen isses nicht einfach.

hat ne pk lusso den gleichen lenkerrohrinnendurchmesser wie ne xl2 ? wenn ja entwerder zum mitdrehen oder ein wenig basteln.

lg daniel

Lass mal Bilder sehen!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information