Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe nen Virus auf dem Firmenrechner- siehe screenshots.

Norton erkenn ihn, kann ihn aber nicht entfernen.

SpyBot erkennt zwar einige Einträge, kriegt ihn aber nicht runter.

Gibts da eine gute freeware um den zu entlausen?

Edith sadt: Rechner is win 2000

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Die Fake-"Firewall" ist ein vom Virus erzeugtes Popup, das einen dazu anregen soll auf einer Website ein angebliches Antivirenprogramm zu kaufen, dass einem den Rechner zersemmelt.

Woher ich den habe weiß ich nicht, war eines morgens beim hochfahren da.

Geschrieben (bearbeitet)

bei antivir gibts ne cd zum runterladen. "avira recovery" oder so nennt sich die. Einfach runterladen und auf cd brennen, dann von cd booten und hoffen das alles wieder gut wird!!

Gruß

Bearbeitet von zochen
Geschrieben

Es wird bei der Hoffnung bleiben (müssen). Selbst wenn Du das Ding "rausoperiert" bekommst: Wer sagt Dir, daß $ES nicht andere Dinge am System manipuliert hat? Z.B. RootKits installiert, das Netzwerk umkonfiguriert/DNS verbogen, Dateirechte manipuliert etc. Welches tolle Tool zum Runterladen und nachträglichen Drüberlaufenlassen erkennt das?

Wenn ich Du wäre, würde ich den Firmenadmin anrufen, ihn bitten, die Daten zu sichern und dann den Rechner platt zu machen. Wenn er das nicht genauso sieht, würde ich die Geschäftsleitung bitten, ihn wegen grober Fahrlässigkeit zu entlassen und sein MCSE-Zertifikat an der Garderobe am Ausgang einzukassieren. Wenn es keinen Firmenadmin gibt, würde ich zumindest kurzfristig jemanden beauftragen, der sich damit auskennt. Der kann dann auch mal die Infrastruktur/das Konzept dahingehend prüfen, wie so ein Ding bei Euch im Intranet wohl ankommen kann und was in Zukunft dagegen getan werden kann.

Geschrieben
Wenn ich Du wäre, würde ich den Firmenadmin anrufen, ihn bitten, die Daten zu sichern und dann den Rechner platt zu machen. Wenn er das nicht genauso sieht, würde ich die Geschäftsleitung bitten...

Das werde ich wohl morgen machen....

Die Geschäftsleitung bin ich selber :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Nix da, wenn auf nem Firmenrechner, womöglich noch mit Intranet sowas rumgeistert heisst es: Neuinstallation, wie Lacknase schon sagte. Alles andere wäre grob fahrlässig.

Ne Windowsfirewall unter 2000 jibbet net, netter Fake.

Bearbeitet von Senior Driver
Geschrieben

norton halte ich persönlich aber auch für grob fahrlässig...

meiner meinung eins der langsamsten antivirenprogramme die es gibt. außerdem sind die rechner mit norton, die bei mir auftauchen, die rechner die fast genauso viele viren enthalten wie die ohne virenschutz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich meine ich hab das schon mal gesehen, dass das Gehäuse am Kulu Wedi punktiert wird. Aber einmal komplett rum?!? 
    • Dann schau dir mal an wo die Löcher liegen. Diese sind auf jeden Fall nicht an der Dichtfläche
    • Guten Tag zusammen,   da ich mich mit der Elektronik und Sensoren nicht auskenne, brauche ich Hilfe. Aber erstmal kurz die Geschichte bzw. Vorhaben. Ich nutze den SIP-Tacho mit dem dazugehörenden Tachosensor an meiner V50. Der Sensor wird normalerweise unten in das Loch der Tachowelle gesteckt und oben am Tacho via Kabel verbunden. Seit kurzen habe ich eine Crimaz-Bremsscheibe und einen neuen Dämpfer. Das Problem ist, dass die Feder und der Federteller so dick sind, dass der SIP Tachosensor nicht passt. Nun habe ich mir ein eigenes schmaleres Gehäuse konstruiert, stehe aber vor der Herausforderung bzgl. dem positionieren der Platine inkl. dem Sensor. Nun zur eigentlichen Frage: Kann ich die Platine samt aufgelöteten Sensor in einem 45° Grad Winkel (zum drehenden Magnet) verbauen, oder muss der Sensor zwingend 90 Grad verbaut sein? Folgend ein paar Bilder zur Veranschaulichung: 2 Bilder von der Platine und dem Sensor 1 Bild wie der Sensor (90°) original im SIP Sensor verbaut ist 1 Bild mit einem Winkel von 45° zur Magnetscheibe.   Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.   Grüße Marco  
    • Wichtig ist großer Zulauf und Schlauchtülle auf 5,5 mm bohren
    • Dann ist ja alles palletti 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung