Zum Inhalt springen

PX80E springt kurz an und verabschiedet sich dann wieder


razenkotzky

Empfohlene Beiträge

Ein herzhaftes Moin aus Bremen an die LF-Fraktion,

ich hoffe mir kann einer von Euch helfen. Ich bin sonst eher im Schmalrahmen-Bereich unterwegs und habe daher LF-technisch nicht so den Masterplan.

Wir würden gern am Wochenende die PX80E von nem Kumpel wieder lauffähig bekommen, damit er wenigstens mal wieder zum TÜV kommt und brauchen mal eine wenig Input, ob wir an der richtigen Stelle suchen.

Die Fehlerbeschreibung sieht so aus:

- Kiste fuhr den ganzen letzten Sommer super!

- Zum Herbst hin wurde sie dann zickig.

- Sie springt super an, dreht dann ca. 10 Sek. normal, um dann einfach auszugehen. Mit ein wenig zusätzlichem Gas kann man das ganze noch ein paar Momente hinauszögern, aber nicht lange.

Bisher gemacht haben wir:

- Neue Zündkerze

- Neuen Zündkerzenstecker

- Die Getrenntschmierung ist außer Betrieb und das Mischungsverhältnis im Tank stimmt

unser Plan wäre:

- Vergaser ausbauen und säubern, ggfs. neu abdichten.

Unsere Fragen dazu:

- Gibt es noch andere Stellen, die typisch für ein solches Fehlerbild sind?

- Ist beim Vergaserausbau irgendwas spezielles zu beachten?

- Was ist da eigentlich genau für ein Vergaser drin (Kumpel in HH - Roller & Papiere in HB)?

- Gibt es im LF-Bereich auch sowas wie die Hot-Topics aus dem SF-Forum?

Vielen Dank schonmal für Eure Mühen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi.

Vergaser ist schon mal eine gute Richtung.

Ist normalerweise ein 20/20er verbaut.Würde ihn mal säubern.

Dann den Krafstoffschlauch checken.Vielleicht ein Knick oder ähnliches.Tankentlüftung ist auch noch möglich.Wenn zu dann kein Sprit.... :-D

Wenn sie immer noch probs macht,mal die Zündung durchchecken.Pickup etc...

Hört sich aber eher nach dem Gaser an... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

Danke schonmal für die schnelle Antwort. Tankentlüftung hatte ich auch noch auf dem Zettel, haben wir aber schon ausprobiert, denke ich. Wenn das ganze bei offenem Tankdeckel genauso passiert, sollte das die Entlüftung doch ausschliessen, oder?

Hi.

Vergaser ist schon mal eine gute Richtung.

Ist normalerweise ein 20/20er verbaut.Würde ihn mal säubern.

Dann den Krafstoffschlauch checken.Vielleicht ein Knick oder ähnliches.Tankentlüftung ist auch noch möglich.Wenn zu dann kein Sprit.... :-D

Wenn sie immer noch probs macht,mal die Zündung durchchecken.Pickup etc...

Hört sich aber eher nach dem Gaser an... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nachdem die px ausgegangen ist - geht sie dann direkt wieder an? also unmittelbar danach? wenn ja, dann ist es eher unwahrscheinlich, dass es am spritschlauch liegt. :-D mein zumindest ich :-D

kannst das ja auch einfach mal am vergaser abmachen und danach den benzinhahn auf, dann siehst ganz fix, ob genug raus kommt :-D

nen revisionskit für den gaser ist nicht teuer - würde ich gleich noch mitmachen, wenn ihn eh schon raus hast zum putzen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, das dauert dann immer nochmal ein paar Minuten bis die Kiste wieder anspringt.

Danke für den Tip.

nachdem die px ausgegangen ist - geht sie dann direkt wieder an? also unmittelbar danach? wenn ja, dann ist es eher unwahrscheinlich, dass es am spritschlauch liegt. :-D mein zumindest ich :-D

kannst das ja auch einfach mal am vergaser abmachen und danach den benzinhahn auf, dann siehst ganz fix, ob genug raus kommt :-D

nen revisionskit für den gaser ist nicht teuer - würde ich gleich noch mitmachen, wenn ihn eh schon raus hast zum putzen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, das dauert dann immer nochmal ein paar Minuten bis die Kiste wieder anspringt.

Danke für den Tip.

dann kommt doch zu wenig sprit durch den schlauch schätze ich mal. wenn der schlauch nämlich am vergaser ab ist und der benzinhahn offen, dann läuft da schon ordentlich was raus. hat mein cousin (5 jahre alt) mal am benzinhahn gedreht, als ich gerade am vergaser war :-D:-D viel glück beim fehlerbeheben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Check auch mal das weiße Kabel von der Zündung zur Box, das war bei mir mal durch und verursachte ähnliche Probleme. Durchgang hatte ich, sobald die Kiste lief vibrierte es die Stelle auseinander, Motor ging aus, der Mantel hats dann wieder zusammengezogen und die Kiste lief wieder. Irgendwann hab ichs abgezogen und am Stecker gezogen und schwupps hatte ich nen Stecker mit 5 cm langen Drähten in der Hand. Sah aus wie sauber abgeschnitten. Die Hülle war an der Stelle intakt.

Bevor Edtih von hinten schreit. Zieh das äussere grüne Kabel zum Starten ab, um nen Fehler zum Zündschloß auszuschließen. oder mal den Tankdeckel auflassen.

Supi Edith schreit doch aus dem Hinterraum geringe Spritversorgung? Hmm müßte die kiste dafür nicht länger laufen?? Also wenn die Schwimmerkammer voll ist, ich werf die Kiste an und schließe dann den Hahn läuft die noch ne gute Zeit lang.

Bearbeitet von ElCattivo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Supi Edith schreit doch aus dem Hinterraum geringe Spritversorgung? Hmm müßte die kiste dafür nicht länger laufen?? Also wenn die Schwimmerkammer voll ist, ich werf die Kiste an und schließe dann den Hahn läuft die noch ne gute Zeit lang.

^^ stimmt wohl auch wieder - aber vielleicht läuft die ja auch gar nicht richtig voll - komisch nur, wo sollte denn der knick auch herkommen ohne tankaus und wiedereinbau :-D ist halt nur schnell zu prüfen, ob was durchkommt oder nicht, so wie`s ausschaut machen se den versager eh raus :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, wir haben uns dann heute nachmittag mal in den Kühlschrank ... ähh die Garage begeben und diesen Vergaser auseinander genommen. Sah alles ganz gut aus eigentlich (OK ein wenig siffig, aber nicht übermäßig), zumindest von außen.

Schwimmerventil war auch freigängig und dann habe ich dieses kleines Sieb ausgebaut...

Ist das normal, dass sich dahinter ca. 0,5cm Dreck ansammeln oder war da irgendwie schlechter Sprit oder so was im Spiel? Wir haben da eine Art Kalk/Sand/Sägespähne-Gemisch rausgeholt, das auch den Benzinzulauf blockiert hatte.

Nachdem alles gereinigt war lief die Kiste wieder. Allerdings müssen wir den Vergaser jetzt noch wieder einstellen. Gibt es da bei der PX auch so eine Art Standard-Einstellung mit der man anfängt (Bei der SF heißt es ja immer Gemisch-Schraube 1,5 Umdrehungen raus und dann mal sehen)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe nach langem suchen einen Jaeger -Tacho gefunden. Der wurde für ACMA in den Modelljahren 1950-1952 produziert.   Der Anschluss für die Welle liegt ca. 5 cm außerhalb von der Lenkachse in der die Tachowelle bisher geführt wurde. Kann mir jemand sagen, wie man die Tachowelle führen muss? Muss man die Welle an dem seitlichen Schlitz rausführen? Oder vielleicht am vorderen, aber der scheint mir etwas klein für die Wellenhülle? Wo bekomme ich so eine Tachowelle her?  
    • Hallo   Ich bräuchte von einer Serien VB1T die Höhe Trittbett vorne/ hinten. Gemessen vom Boden wenn der Roller einfach unbelastet auf der Straße steht. Und da Maß Boden zu Heckunterkante.   in meiner vb1t ist ein Px Motor. Ich habe sue hinten bereits etwas angehoben so das sie recht gerade da steht aber wenn sehr wenig Sprit im Tank ist läuft der nach hinten als wäre sie hinten zu tief. Da wäre es von Vorteil hier Maße zum Vergleich zu haben.   vielen Dank       
    • Gude,   hat jemand eine Idee was ich in die Suchmaske eingeben kann um die original Steuerzeiten einer PX125 zu finden? Bekomme keine aussagekräftigen Posts.  Oder hat vielleicht jemand was zur Hand? Gruß Christian 
    • In unserem Restaurant kommen 60-70% Nicht-Veganer zum Essen. Wir haben mittlerweile einige omnivore Stammgäste.  Stolz bin ich, dass uns mittlerweile Sterneköche folgen und meine Gerichte liken.   Ironisch? Ich weiß von mindestens zwei Vespafahrern hier, die die AFD wählen. Ein veganer AFD-Wähler hat sich bei uns aber noch nicht zu erkennen gegeben. Die häufigsten Berufsgruppen unter unseren Gästen sind übrigens Lehrer, Rechtsanwälte, Sozialarbeiter und ITler.       eDieta: Wir wurden 2023 von ü50 getesteten Restaurants in Stuttgart auf Platz acht gewählt. Unsere Gäste finden unser Konzept spannend und sind offen!   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information