Zum Inhalt springen

Steuerzeiten O-Tuning


custom0815

Empfohlene Beiträge

Nach dem ich aus dem aktuellem O-Tuning Topic entsorgt wurde; Danke!

-Beleidigtmodus aus_

Möchte auch mit einer 60er Welle meinem Motor etwas mehr Leben einhauchen. Vor längerer Zeit hab ich mir in der Bucht einen zerlegten 200er Motor geholt. An dem Zylinder hat der Vorbesitzer schon rumgeschnitzt. Unter anderem hat er den Boostport komplett aufgemacht d.h. wenn man von unten auf den Zylinder sieht ist er unterbrochen. Ist das ein bißchen :-D oder gar Ausschuss?

Nachdem ich die LHW eingebaut hatte, hab ich mal die Steuerzeiten gemessen.

Ohne Fudi:

Auslass: 168°

Überströmer: 119°

Vorauslass: 24,5°

Mit 1mm Fudi

Auslass: 174°

Einlass: 125°

Überströmer: 24,5°

Laut O-tuninganleitung vom Freakmoped (Danke, ist echt klasse) soll der Vorauslass mindestens 25° haben. Der Auslass soll allerdings nicht mehr als 175° betragen. Um den Vorauslass zu erhöhen müsste ich ja den Auslass weiter nach oben ziehen. Dann würde ich aber über die 175° Auslass kommen und die sollen angeblich kontraproduktiv auf Drehschieber sein.

Was würdet Ihr machen? Keine Fudi verbauen, den Auslass weiter nach oben ziehen und am Kopf den Brennraum entsprechend der LHW vergrößern? Andere Möglichkeit wäre die 1mm Fudi verbauen und die Steuerzeiten so zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ja schon geschrieben, nu ists weg.

Ich schreibs nochmal.

Warum nimmst Du keine 0,5mm FuDi?

Dann passt es doch. Ne passende bekommst Du bei Stahlfix.

Oder Du testest die 1mm FuDi. Ist ja kein Werk ne FuDi zu tauschen. Die 0,5° beim VA sollte man als Meßtoleranz abbuchen.

Mach mal ein Foto vom Boostport.

Wie hast Du die Zeten gemessen? Mit Gradscheibe oder Messschieber?

Carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ja schon geschrieben, nu ists weg.

Ich schreibs nochmal.

Warum nimmst Du keine 0,5mm FuDi?

Dann passt es doch. Ne passende bekommst Du bei Stahlfix.

Oder Du testest die 1mm FuDi. Ist ja kein Werk ne FuDi zu tauschen. Die 0,5° beim VA sollte man als Meßtoleranz abbuchen.

Mach mal ein Foto vom Boostport.

Wie hast Du die Zeten gemessen? Mit Gradscheibe oder Messschieber?

Carsten

Die Zeiten hab ich mit der Gradscheibe gemessen. Leider kann ich momentan kein Foto machen.

Stell Dir den Boostport als Fenster vor. Dann nimmst Du die Flex und trennst das Fenster komplett auf. Der Zylinder ist komplett unterbrochen. Ich hoffe, ich konnte das anschaulich erklären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem ich aus dem aktuellem O-Tuning Topic entsorgt wurde; Danke!

-Beleidigtmodus aus_

Möchte auch mit einer 60er Welle meinem Motor etwas mehr Leben einhauchen. Vor längerer Zeit hab ich mir in der Bucht einen zerlegten 200er Motor geholt. An dem Zylinder hat der Vorbesitzer schon rumgeschnitzt. Unter anderem hat er den Boostport komplett aufgemacht d.h. wenn man von unten auf den Zylinder sieht ist er unterbrochen. Ist das ein bißchen :-D oder gar Ausschuss?

Nachdem ich die LHW eingebaut hatte, hab ich mal die Steuerzeiten gemessen.

Ohne Fudi:

Auslass: 168°

Überströmer: 119°

Vorauslass: 24,5°

Mit 1mm Fudi

Auslass: 174°

Überströmer: 125°

Vorauslass: 24,5°

Laut O-tuninganleitung vom Freakmoped (Danke, ist echt klasse) soll der Vorauslass mindestens 25° haben. Der Auslass soll allerdings nicht mehr als 175° betragen. Um den Vorauslass zu erhöhen müsste ich ja den Auslass weiter nach oben ziehen. Dann würde ich aber über die 175° Auslass kommen und die sollen angeblich kontraproduktiv auf Drehschieber sein.

Was würdet Ihr machen? Keine Fudi verbauen, den Auslass weiter nach oben ziehen und am Kopf den Brennraum entsprechend der LHW vergrößern? Andere Möglichkeit wäre die 1mm Fudi verbauen und die Steuerzeiten so zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auslass: 168°

Überströmer: 119°

Vorauslass: 24,5°

Mit 1mm Fudi

Auslass: 174°

Einlass: 125°

Überströmer: 24,5°

Sollte nicht eigentlich der Vorauslass geringer werden wenn du den Zylinder höher setzt?

So oder so würde ich das ganze erstmal erfahren, Zylinder ist ja schnell ausgebaut und1° mehr VA kannst du da ja nachträglich ohne grosse Probleme reinfräsen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte nicht eigentlich der Vorauslass geringer werden wenn du den Zylinder höher setzt?

So oder so würde ich das ganze erstmal erfahren, Zylinder ist ja schnell ausgebaut und1° mehr VA kannst du da ja nachträglich ohne grosse Probleme reinfräsen.

Der Vorauslass lässt sich doch nur mit erweitern vom Auslass verändern. Egal ob ich eine 1mm Fudi oder 5mm Fudi verbaue, der Vorauslass ändert sich nicht.

... oder hab ich einen Denkfehler?

Was sagt ihr nun wegen dem BP? Kann man das noch fahren, oder hat da der Vorbesitzer ganze Arbeit geleistet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denkfehler.

Wenn du den Zylinder hochsetzt, ändert sich durch die Winkelfunktion der Kurbelwelle der VA, der Kolben legt je nach Position der Welle mehr oder weniger Weg je Grad Kurbelwellenumdrehung zurück.

Wenn die Messwerte ohne Fudi stimmen, sollte mit 1mm Distanz eher so 172/122 -> VA 24° rauskommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genauso ist es!

Im Übrigen ist die LHW beim O-Tuning insofern hilfreich, als man zur absolut erforderlichen Behebung der überdimensionalen "Quetschspalte" den Zylinder nicht abdrehen muß, zumindestens in den meisten Fällen. Durch Hochsetzen verringert sich der VA erstmal, was aber nicht unbedingt ein Nachteil ist!

Da der Auslaß sowieso in der Breite und seinem Verlauf bearbeitet gehört, kann man dann in Etappen den Vorauslaß erhöhen, und dabei gleich verfolgen, wie sich die Charakteristik des Motors verändert. Schließlich ist O-Tuning auch eine Art "Lernprogramm" ;)

Über 175° sollte man nur gehen, wenn man eher nicht zu zweit unterwegs ist und den Motor auch gerne ausdrehtl, und u.U. sowieso auf Membran umbauen will (dann gehen auch über 180°, mit Membran & RAP).

Ansonsten hat man bei RAP vor Reso gar keine Musik und in Reso spült der Rap den Zylinder schneller leer als er durch den winzigen Einlaß und die ÜS gefüllt werden kann - mit bekannten Folgen. Dieser Effekt ist umso drastischer, je effektiver der RAP die Spülung unterstützt!

Deshalb ist O-Puff oder T5 die bessere Wahl, auf Membran der PMevo sehr ausgewogen, wobei ich S&S etc. da noch nicht getestet habe (mir aber auch nichts positives am O-Zyl. erwarten würde...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information