Zum Inhalt springen

50 Special spuckt zum Luftfilter raus


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich schildere gleich mal mein Problem:

mein originaler Fuffi Motor will nicht richtig laufen, soll heißen mit viel Anlauf und gutem Willen gehts auf die 50 laut Tacho, aber man merkt (vor allem in den niedrigen Gängen) dass er einfach nicht ausdrehen will, im Leerlauf geht das schon, aber bei der kleinsten Belastung will er nicht ausdrehen

soll heißen: es fehlt Leistung!

irgendwann hab ich dann auch bei abgeschraubtem Luftfilter gemerkt, dass er vorne relativ viel Benzin zum Vergaser rausspuckt

ab Halbgas wird die Hand richtig Nass wenn man sie vor den Vergaser hebt

hab dann den Zylinder runtergemacht um mir die Gehäusedichtplatte anschauen zu könnnen (da kann man so halbwegs gut reinkucken), bin mit nem spitzen Metallstab drübergefahren aber konnte wenn überhaupt nur minimalste Riefen erahnen

die Kurbelwange sah 100% ok aus

bei der Gelegenheit dann gleich nen andern Zylinder drauf, andern Vergaser rein und andren Auspuff angebaut, aber Problem nach wie vor das gleiche:

1. keine Leistung

2. spuckt sie ausm Vergaser

das kann doch aber nur an einer defekten Dichtplatte im Gehäuse liegen, oder?! oder warum könnte sie sonst noch ausm Vergaser spucken...

Danke für jede Hilfe! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. an der Welle wurde nix geflext... auch der Einlass wurde nicht vergrößert, keine Anzeichen für "verbesserte" Steuerzeiten erkennbar

2. meine Vermutung, auch wenn er ok aussieht

3. 0,4 mm Unterbrecherabstand, ZZP ~20° v. OT

hmm. meine andere Special pulvert kein Tröpfchen Benzin vorne raus und geht trotz Originalkomponenten ab wie Harry, wenn ich mit dieser ein paar Kilometer fahr hab ich nen kleinen Benzinsee im Vergaserraum und sie kommt nicht wirklich ausm Drehzahlkeller raus

wieviel Abstand darf denn bei geschlossenem Drehschieber noch zwischen Gehäuse und Kurbelwange sein? 1 Blatt Papier, 2 Blatt Papier?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abstand zwischen Drehschieberwange und Dichtfläche am Einlassfenster? Gute Frage!

Die Antwort darauf habe ich bislang auch noch nirgends schwarz auf weiss gefunden. Aber mein Gefühl sagt mir so zwischen 0,1 und maximal 0,2mm.

In Papierdicken (übliches Schreibpapier mit 80g/m²) gemessen also 1 Blatt. Mit 2 Blättern müsste es schon kräftig klemmen.

:-D bobcat

ps.: Miss doch mal bei dem Motor, der so super trocken bleibt und gib uns allen Rückmeldung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ps.: Miss doch mal bei dem Motor, der so super trocken bleibt und gib uns allen Rückmeldung!

müsste ich ihn ja auch zerreißen... werd ich machen nachdem ich beim TÜV war und meine Papiere habe, da kommt dann ein größerer Zylinder drauf

habe meinen "kaputten" Motor nun zerlegt, die Dichtfläche hat zwar Riefen, die sind aber wirklich soo gering dass sie keinen Einfluss haben dürften

nur mit gutem Willen sind sie als Riefen zu identifizieren

andere Frage: ist es möglich durch zu festes Anziehen der Gehäuseschrauben das Gehäuse etwas zu verziehen, dass der Spalt zwischen Kurbelwelle und Gehäuse größer wird? wobei der Spalt bei mir nicht übermäßig groß aussieht wenn ich mit einer Taschenlampe und Einlass reinleuchte und mir den Lichtspalt anschaue

werde warscheinlich erst heute Abend weitermachen, mir dir Spaltgröße bei nem anderen Motor der hier noch rumliegt ansehen und hier Rückmeldung geben, auch was das Papier angeht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Messen mit dem "Papierspion" wird nur dann ein halbwegs* aussagefähiges Ergebnis liefern, wenn die Kurbelwelle in beiden Lagern steckt. Also nur Zylinder abnehmen, -Motor nicht spalten!- und den Papierstreifen von oben einschieben. Klar?

Btw: Durch bloßes Festknallen der M7er Schrauben wirst du das Motorgehäuse nicht dazu bringen, sich in irgendeiner Art zu verformen.

:-D bobcat

*: Die oben beschriebene Messung ist trotzdem mit Vorsicht zu genießen, denn sie sagt nur aus, wie groß der Abstand an der engsten Stelle ist. Wenn der Spalt z.B. durch ungenaue Fertigung keilförmig wäre, kann man das so leider auch nicht raus bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Papiermessung habe ich jetzt nicht gemacht, aber kann folgendes sagen

die Dichtfläche hat wie schon vorher gesehen minimalste Riefen, so groß wie ein dickeres Haar, mehr nicht

habe dann die Kurbelwelle aus einem anderen Motor reingesteckt, Spalt zwischen Kurbelwange und Gehäuse gleich

habe dann beide Kurbelwellen in ein anderes Gehäuse gesteckt: selber Spalt wie bei dem ersten Gehäuse

bin ratlos, schätze ich werde neue Simmerringe verbauen, alles neu abdichten und wieder zusammenbauen... mal sehen, vielleicht läuft er wie gewünscht, vielleicht auch nich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information