Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mir ne fast neue originale PX 125 gekauft. Läuft prima, aber kommt im Stand (bzw. in den ersten 10-20 Prozent des Gasgriffwegs) nicht phänomenal gut aufs Gas. Vielleicht bin ich auch nur die spontane Gasannahme meiner (originalen) Rally 200 gewohnt und die 125er sind einfach weniger spontan im Ansprechen. Vielleicht hat aber auch schon jemand an seiner originalen 125 PX den Vergaser optimal einstellen wollen und ist auch nicht so richtig 100%ig mit dem Ergebnis zufrieden gewesen und hat z.B. andere Düsen ausprobiert. Würd mich mal interessieren, ob man damit ein besseres Ansprechen erreichen kann. Das Verändern der Standgasgemischeinstellschraube hat bei mir nur wenig Besserung gebracht.

Geschrieben

Grundsätzlich ist der Umstieg auf ne 125 sicherlich komisch. Kann dir auch nicht sagen , was die bringen muß oder ob was nicht stimmt.

Schön daß es am Rechner die Kopierfunktion gibt, so daß man nicht alles doppelt schreiben muß. Also , hatte folgendes zum Thema Leerlaufeinstellen die Tage an den Jörg geschrieben. Hoffe es hilft dir weiter. Die Düsenangaben stimmen für dich wahrscheinlich nicht, aber das Verfahren ist das gleiche. Und halt aufpassen, was Herein- und Herausdrehen und Düsengrößen bedeuten. Das sieht bei jedem Vergaser anders aus und ich verwechsel das ständig.

"Wie immer schwer auf die Entfernung was zu sagen. Grundsätzlich darf die Gemischeinstellschraube ja nicht komplett reingedreht sein (sonst läuft ja nix). Dreh sie erstmal 2 Umdrehungen raus und starte von da an deine Tests. Ich würde auch mit der 2.9er anfangen.

Ich beschreib dir einfach mal wie ich es immer mache. Also Motor erst mal richtig warm fahren. Dann erhöhe ich im Stand die Leerlaufdrehzahl so, daß der Motor recht rund läuft ohne zu "töckern". Leerlaufdüse erstmal so wählen, daß du mit Sicherheit zu fett bist. Wenn du ihn allerdings gar nicht auf Drehzahl kommst, kannste direkt etwas magerer werden. So wenn man einigermaßen in dem richtigen Düsenbereich liegt, merkt man am langsamen herein und herausdrehen der Gemischeinstellschraube daß die Drehzahl zu oder abnimmt. Mußt du jetzt die Schraube fast ganz hereindrehen , um auf höhere Drehzahlen zu kommen, kannst du eine Nummer magerer wählen. Irgenwann hast du den Bereich getroffen, wo du die höchste Drehzahl erreicht hast. Du wirst dich wundern wie der Motor dan im Stand nur duch herein und herausdrehen der Schaube reagiert. Aber die Grunddrehzahl muß schon einigermaßen hoch sein für das Einstellen.

So und jetzt auf die Piste. Ich fahre dann im 2. Gang ca. 30 bis 40 km/h auf einer graden Strecke (am besten richtig lang). Der Motor muß bei gleicher Gasstellung diese Geschwindigkeit halten können. Stur den Gasgriff auf Position halten. Wenn er nun Aussetzer hat und anfängt zu stottern und die Geschwindigkeit nicht halten kann, dann ist er zu mager und du mußt über die Gemischeinstellschraube wieder etwas fetter werden.

Tuckert er so vor sich hin und es klingt eher zu dumpf, mußt du halt magerer werden. Aber Achtung , hier mußt du dich auf dein Gefühl verlassen. Mit eindeutig lesbaren Zündkerzen und Rauchwolken aus dem Auspuff kannst du nicht mehr rechnen.

Am Besten würde diese Methode noch funktionieren , wenn du den Gasgriff in einer bestimmten Position feststellen würdest, und die erreichte Geschwindigkeit kontrollierst.

Letzter Schritt ist das Testen des Beschleunigungsverhaltens. Also von einer niedrigen Drehzahl herausbeschleunigen und nach persönlichem Geschmack einstellen. geht aber nur noch um maximal 1/4 bis 1/2 Umdrehungen der Schaube.

Verstellen kann sich so eine Schraube wahrscheilich, wenn die Feder ausgeleihert oder gar nicht da ist.

So ich hoffe , ich konnte dir was Neues erzählen. Die Einstellerei nervt ja die meisten Leute, aber wenn man mal den Durchlick hatte , macht das echt Spaß, weil man tierisch viel herausholen kann. Den Leerlaufbereich hab ich auch sehr lange vernachlässigt. Als ich mich dann mal in die Materie eingelesen hatte und den Bereich richtig eingestellt hatte, hob mein Vorderrad ab. Ich habs selber nicht geglaubt. Allerdings bei einem Mikuni. Aber im Grunde ist die Vorgehensweise bei allen Vergasern gleich.

Kleiner Literaturtip: "Besser machen; Arbeiten an Motorädern" ; Carl Hertweck von 1959!!. Ich hab noch kein Buch gefunden , wo so gut das Einfahren und Einstellen beschrieben ist, und auch noch witzig dabei"

Geschrieben

Leerlaufschraube ist die lange, die oben durch den Luftfilter geht und auch aus dem Vergaserdeckel raussteht, die Gemischschraube ist in Fahrtrichtung gesehen hinten unten am Vergaser. Auch an die Schraube kommt man von aussen ran, in der Vergaserwanne ist ein Loch drin, meistens ist das allerdings mit einem Gummistopfen verschlossen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Steve ne cosa will hart genommen werden. Drauf setzen nach links legen und kicken. 2 kicks ist sie dann an oder es liegt am hupengleichrichter. Benzinhahn vorher auf!
    • Ich bin jetzt mit der geschweißten Box gut 500 km gefahren. Der Aufwand hat sich gelohnt. Ist jetzt deutlich leiser, mit der selben Charakteristik. Hat sich gelohnt.
    • Bei diesem Umstand. würde das Polrad radial aber extrem viel Spiel haben, wir in Bayern sagen dazu, wackelt ja wie ein Kuhschwanz  Bei 0,1-0,15mm Unterschied im Ø kann es, wenn's schon sehr knapp war axial streifen
    • Moin alle zusammen, möchte mich schweren Herzens von meiner Kleinen trennen und sie in gute Hände geben. Bin in den letzten Jahren zu wenig mit ihr unterwegs gewesen und zum Rumstehen ist sie einfach viel zu schade. Hier die Daten: Org. PK 80 S Baujahr: 1983 O-Lack in der, meiner Meinung nach, schönsten Farbe Champagner Motor: Quattrini M1-60 L Zylinder 35er PWK Keihin mit Marchand Filter BGM Langhub 54/105 kurzer 4. Gang BGM 48Z. Übersetzung 2,56 (27x69) Grimeca Vollhydraulische Scheibenbremse Vape Sport Zündung Harz IV Kupplung PK XL2 Kupplungsdeckel Ludwig & Scherer Franz mit PM ESD Malossi Federbein vorne BGM Federbein hinten SIP Digital Tacho Sportsitzbank neue BGM Felgen 3.0 neue Reifen TÜV 3/27 Bei Einigung über den Preis kann ich noch eine org. Piaggio Sportsitzbank in Top Zustand, einen Frontgepäckträger in Top Zustand und ein  Lenkerunterteil in sehr gutem Zustand mit dazu geben. Alles, bis auf den 35 Keihin und den Umbau auf Vollhydraulik inkl. Stahlfelxleitung, im Schein eingetragen. Eingetragen ist noch der 30er Mikuni und die Teilhydraulische Scheibenbremse. Eingetragene Leistung mit 30er Mikuni 19 kW (26 PS). Seit der letzten Motorrevision, liegt aber schon ne Zeit her, keine 200km gefahren. Kein Notverkauf. Brauche nur Platz in der Garage für was Neues und zum Rumstehen ist die einfach zu schade. Das Fahrzeug wurde am 31.3.25 abgemeldet und kann daher nur bedingt (Straße hoch und runter), nach Hinterlegen des Kaufpreises, Probe gefahren werden. Verhandlungen ausschließlich am Fahrzeug. Sehr guter Zustand. kein Rost, keine Welle. Klar, im Laufe ihrer mittlerweile 42 Jahre hat sie hier und da ein paar Kratzer abbekommen. Wer ein Neufahrzeug erwartet ist hier leider falsch. In meinem Besitz seit 2018 und in der Zeit kein Unfall/ Umfaller. Preis: 4900€ VB Standort: Ist meine und steht in 74906 Bad Rappenau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung