Zum Inhalt springen

PHBH 28


ed laguno

Empfohlene Beiträge

guten morgen

eine frage, die die suche, die techniktips, oder auch

http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=16284&hl=phbh28

nicht beantworten konnte (oder gibt es einen link hiezu):

was wäre die nächste stufe im mittelbereich richtung mager

bei folgender bestückung (ich checks einfach nicht :-D ):

phbh28

lld 55 | mischrohr av262 | nadel x2 tiefste stellg d.h. magerste |

hd 115 | choke 70 | schieber 40

besteht in verbindung mit polini 207 | gsf zyl.kopf | überströmer angepaßt |

einlass original | kurbelwelle original gefräst | o-puff

was nun wäre die nächste stufe bzw. kombi:

habe ja av260 mit x2 probiert: das wars nicht

av260 mit x1 da ist sie versoffen

momentan rotzt sie ein wenig beim wegfahren, hd passt gut

wie krieg ich sie ein stückerl magerer... x3? x7? auf av262?

ist es der 50er schieber? :-D

bei der magerbestückung könnte man eigtl eh einen 24er nehmen ...

vielleicht habt ihr einen tip

denn die frage stellt sich dann im sommer sicher wieder,

wenn man eh magerer werden muss...

danke

e.l.

Bearbeitet von ed laguno
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat keiner einen tip?

biitää

ist eine schaas frage, ich weiss, aber ich raff`s nicht

wenn ers denn so mager brauch dann würde ich entweder x3 mit av 26o versuchen aber als ersten schritt die nebendüse auf 52 / 54 gehen. x7 ist schon derbe mager auf dem 262er mischrohr, gerade der für den 207er empfindliche 3/4 bereich wird extrem eng...

..vergessen: wenn ND nicht funzt dann der "teure" weg mit 45er schieber

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ah super

ich werd`s mal der reihe nach ausprobiern

es gibt halt eine so ellenlange liste an möglichkeiten

zum einstellen... zig kombis

@8ball: sie rotzt beim wegfahren so grauslig, der leerlauf

ist ok eingestellt (1,5 raus, gute gasannahme, standgas gut)

drehzahl je weiter oben, desto besser

@wheelspin: der cutaway könnts eh auch noch sein

@t5rainer: thx, aber eben daraus wurd ich nicht schlauu

weil die maße aso springen; und dann kommt noch das

mischrohr dazu... :-D

mal wieder ausprobiern gehen..

dank euch schön!

gz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....daher der tip mit x3 und 260er mischrohr.

um unterschied zur x2 ist die nadel im D dünner, besitz aber die gleiche konizität, verhält sich also von der anreicherung ähnlich wie die x2, in kombi mit dem 260er mischrohr ist jedoch der ringspalt kleiner, will heißen diese kombi läuft über alle bereiche exakt magerer als x2 / 262er. bei der x7 ist bei gleichem D jedoch die spitze dicker, läuft also ab beginnender konizität (halbgas ungefähr) deutlich magerer als x2.....

erst nebendüse kleiner (erscheint mit 55 etwas fett für diese kombi) wenn das nicht hilft erstmal einen 45er schieber versuchen, nadel scheint es nicht zu sein, es ist wohl eher die zu hohe anreicherung beim beschleunigen, also ND oder CUT.

als vgl. mein 207er mit LHW und etwas längeren steuerzeiten läuft mit einer 52er ND bestens, mit 50er schieber wars zu mager, der 40er passte perfekt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau 2 Seiten zurück, da hatte ich den Kolben gezeigt und ja, die sind damals reihenweise gebrochen und durchgekaut worden. Hatte bis heute nur einen Motor von vielen hier, welcher keinen Schaden in die Richtung hatte, alle anderen hatten immer das gleiche Bild.
    • Moin  Falls ich hier falsch bin bitte verschieben.  Danke   Kumpel sucht für seine Ducati Brio 48 ein paar Teile : Seitenbacke rechts  Bremspedal  beide Teile der Zylinderhaube   Wer was hat bitte per PN melden.    Vielen Dank    Gruß Marco 
    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information