Zum Inhalt springen

ab wann Tiefentladung bei Px -Batterie


huabamane

Empfohlene Beiträge

Tach,

Hab hier nen Tiefenladungsschutz vor mit liegen (akkuwächter), der verhindert, dass Geräte (z.B. Radio) die an der Batterie hängen diese tiefentladen.

es gibt 3 Möglichkeiten den einzustellen.

AUS wenn die Batterie <10,5 V fällt , Reaktivierung bei > 11,7 V

die anderen beiden fallen weg, da die eine schon bei <11,7 V abschaltet und die andere bei < 12,5 V

Nun zur Frage:

denkt ihr, dass die Vespa batterie bei 10,5 (normal hat sie 11,5) schon in den Bereich der Tiefentladung kommen?

Wenn den der Fall ist, muss ich noch ein Poti besorgen und einbauen, dann kann ich das Feineinstellen. (was meint ihr, auf wie viel?)

Bearbeitet von huabamane
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, postest Du immer in mehrere Foren?

Naja, soweit ich weiß werden Batterien mit 13,7 Volt geladen. Im "Leerlauf" sollten die ~12,5 Volt haben, unter 10,5 Volt würde ich nicht gehen. Werde aus Deiner Beschreibung nicht ganz schlau, aber wenn das Teil bei 10,5 Volt wieder anfängt zu laden sollte das OK sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@micha:

ja ich poste oftmals in mehrere Foren, wenn ich ein Ergebniss schnell wissen möchte.

Zur Beschreibung:

Der Akkuwächter unterbricht die Stromversorgung für den Radio der an der Batterie angeschlossen ist, wenn die Spannung der Batterie unter 10,5 V fällt. Somit wird verhindert dass die Batterie Tiefentladen wird. Geladen wird dann erst wieder wenn gefahren wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, wenn das nur kurzfristig ist sollte das kein Problem sein. Du kannst Sie ja noch ankicken/ anschieben. Auf Dauer würde ich aber keine Batterie mit 10,5 Volt oder weniger stehen lassen (z.b. über den Winter). Wichtig ist halt dass die Batterie dann wieder vernünftig geladen wird und das wird sie nicht auf 3km vom Baggersee nach Hause.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die tiefentladung beginnt beim Bleiakku so bei 11 bis 11,5 Volt, soweit ich mich erinnern kann.

Hier steht genaueres.: http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf

Ich an Deiner Stelle würde wenn Der Akku seine 100 Zyklen durch hat und platt ist einen 9 Ah unter den Seitendeckel packen, der Passt, wennst das Plastik der Abdeckung ausschneidest. Diese Akkus gibt es für wenig Geld gerade beim Louis.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Tach,

Hab hier nen Tiefenladungsschutz vor mit liegen (akkuwächter), der verhindert, dass Geräte (z.B. Radio) die an der Batterie hängen diese tiefentladen.

es gibt 3 Möglichkeiten den einzustellen.

AUS wenn die Batterie <10,5 V fällt , Reaktivierung bei > 11,7 V

die anderen beiden fallen weg, da die eine schon bei <11,7 V abschaltet und die andere bei < 12,5 V

Nun zur Frage:

denkt ihr, dass die Vespa batterie bei 10,5 (normal hat sie 11,5) schon in den Bereich der Tiefentladung kommen?

Wenn den der Fall ist, muss ich noch ein Poti besorgen und einbauen, dann kann ich das Feineinstellen. (was meint ihr, auf wie viel?)

Tach. Jetzt mal im ernst. Ne Batterie ist Tiefenendladen wenn sie 0 Volt hat... Allles über 8 Volt ist noch tutti. Aber ganz davon ab gibt es heut zu tage schon Geräte die auch Tiefenendladene Bakterien wieder ins Leben zurück rufen. Und noch was... So ne Batterie kostet 20! Euro... Einfach kein Radio benuten was ne Standbyleuchte hat. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information