-
Posts
142 -
Joined
Content Type
Profiles
Forums
Events
Store
Articles
Community Map
Everything posted by MaltWhiskey
-
So hatte ich das auch gemacht - kam mir nur ziemlich ungenau vor, etwa wie Steuerzeiten mit Stichmaß ermitteln. Hast aber wahrscheinlich Recht - ist alles keine Hochpräzisiontechnik…
-
Das erklärt‘s, danke. Hatte weiter oben mal Bilder von dir gesehen, bei denen du den Brennraum mit einer Scheibe verschlossen und befüllt hattest. Kolbenüberstand/QK könnte man da sicher noch rausrechnen, auf das Kolbendach konnte ich mir aber keinen Reim machen…
-
Hi Josef - mal eine Fachfrage - wie berücksichtigst du beim Auslitern eines Kopfs eigentlich das Kolbendach?
-
Interessant - eine in den Brennraum ragende Quetschfläche hätte ich bei dem Kopf nicht erwartet - eher nur die Aussparung für die T5-typische Hülse - aber die gibt's ja zusätzlich. Über Hub jenseits 60mm würde ich persönlich gar nicht nachdenken wollen - für die 5-10ccm die da rumkommen wäre mir der Aufwand schon wieder zu groß, wenn man die 60er Welle einfach fertig bestellen kann. Für mich (als interessierten Gelegenheitsbastler) ist der Nitro mit 60er Welle schon hart an der Grenze, was die Anpassungsbedarfe anbelangt - und eigentlich nur deshalb interessant, da man dort mit einer fertigen Welle und DS 20PS/20NM hinbekommen kann. Bei allem darüber hinaus würde es wie du schreibst erst mit mehr Bohrung richtig interessant. Ein moderneres Kanal-Layout (dreiteiliger Auslass, hinterschnittene Überströmer) wären im Vergleich zum Nitro auch interessant, bei der Fahrbarkeit vermutlich aber kein Quantensprung. Das ändert aber alles nichts daran, dass die T5 (zumindest für mich) das schönste und modernste Motorenkonzept bei Vespa LF hat - die späteren Piaggio-Zweitakter und auch der BFA 306 sind dem T5-Konzept nicht ohne Grund ähnlicher als dem 200er. Klar, mit M244, VMC Explorer und auch Malossi Sport geht mehr - aber die Gründe dafür kennt ihr alle und man kann das alles hier wie auch anderswo zu genüge nachlesen...
-
Danke für die Bilder - sieht der 60er Welle ja recht ähnlich - der Preis ist bei 56mm wohl konkurrenzlos - und wenn dann noch das Axialspiel stimmt… Dass du bei der Kupplung auf Sip festgelegt bist, finde ich jetzt nicht so wild. Die Ultrastrong gibt’s auch für 68er Primär und das Innenteil mit Verzahnung gibt’s glaube ich auch einzeln. Und für alle Fälle hast du sogar noch die Supersport zur Wahl. Das 105er Pleuel würde mich da eher stören - vor allem wäre mir mein Gehäuse heilig…
-
Das dynamische Duo - vielleicht kann da ja irgendwer mal so‘n sexiest Vespa-Workshops Video auf YouTube machen…
-
Wahrscheinlich liegt's auch daran, dass wir beide keine 18 oder 19 mehr sind
-
Aus grundsätzlichem technischen Interesse hast Du da Recht. Ich für meinen Teil wüsste aber jetzt schon, dass ich sowas nicht fahren wollen würde - und würde mir daher auch nicht die Mühe machen, sowas zu bauen...
-
Ich sag mal so - 30+ PS liefert der Zylinder im Setup als Paramotor, auf einem T5 Motor mit Drehschieber sind es eher 20+ PS (hier weiter oben gibt's dazu Kurven). Auch nicht schlecht, aber der Zylinder muss großzügig gespacert werden und der Auslassstutzen ist ohne T5-Konus. Daher muss man den Konus eindrehen oder einen Adapter verwenden. Schlussendlich passt aber in keinem Fall irgendein handelsüblicher Auspuff ohne Anpassungen. Ist also nicht ganz Plug&Play. Die Beschichtung ist außerdem eher so locker-lässig. Von den Varianten würde ich beim Nitro oder R200 bleiben - der R200 Extrem sieht (ohne Steuerzeiten zu kennen) eher nach wenig Nutzhub und viel Vorauslass aus - ist also eher was für die Reso-Drehzahlfraktion. Und da passt dann die Drehschieberwelle von SIP wieder nicht richtig zu.
-
Für nen Paramotor sieht das sinnvoll aus - mit mehr Leistung aus Drehzahl kann man mehr Luft quirlen. Also anscheinend immer die gleiche Gussform - vom Nitro zum R200 mit breiterem Auslass, im R200 extrem jetzt auch höher.
-
Meiner kam mit 40mm Bogenmaß / 58% Sehnenmaß - etwas breiter als Malossi 172. Gibt's andere Erfahrungswerte? Sieht etwas anders aus als der von @vespajoe oben - die Dichtflächen waren nicht beschichtet...
-
Es gab auch eine Evolutionsstufe dazwischen, laut Air Conception: - Nitro 200 26PS - Revolution 200 28 PS - R200 Extrem 35 PS Den Revolution-Zylinder gibt's auch separat... https://www.airconception.com/store/produit/revolution-zylinder/?lang=de
-
SIP könnte hier im Sip-Topic einfach auf die Fragen antworten, die Ihre Kunden ihnen stellen. Nach dem Zylinder haben dort schon mehrere Leute gefragt, eine Antwort gab es nicht. Dass jedes neue Silentgummi eine eigene Markteinführung erhält, erwartet glaube ich niemand wirklich. Sorry, @Christoph_SIP, @Ralf (SIP) - das macht @ScooterCenter Philipp im SCK Topic in meinen Augen besser. Wer dort fragt, bekommt auch eine Antwort:
-
Interessant - dann verstehe ich die Kommunikation schon zweimal nicht… Weißt du was zum Auspuffflansch? Sieht auf dem Bild nicht nach T5-Konus aus…
-
Oh, interessant… Und was machst du jetzt? Nitro?
-
Ich kenne das hier. Offizielle Kommunikation ist das sicher nicht. Wenn man sich aber die Frage stellt, warum SIP eine Welle mit 60mm Hub auflegt, für die es praktisch keinen Zylinder gibt (wahrscheinlich daher kein Verkaufsschlager), liegt die Idee schon nahe. Dass SIP zum Thema einfach nur schweigt, deutet für mich darauf hin, dass es da ein Projekt gab, Jesco ein Bild geleakt hat und das Projekt dann erstmal gestoppt wurde oder ganz den Bach runtergegangen ist. Sonst könnte man entweder teasern oder einfach dementieren.
-
Achtung, achtung - eine wichtige Durchsage! Bitte beachten Sie, dass SIP Fragen zum T5 Zylinder aufgrund des hohen Andrangs erst wieder nach dem Matscho Karatscho beantworten kann. Bis dahin - bitte anmelden und Bier trinken!
-
Ach - und bin gespannt, was du dann zum Axialspiel berichtest... 🙄 🤣
-
Genau das habe ich mir auch gedacht. Warum keine 110mm? Auch nicht ganz konsistent, die 56mm Welle mit Verzahnung zu machen und die 60er ohne. Klar - der BFA Hintergrund würde es erklären - nur warum macht BFA überhaupt 56mm Hub und nicht gleich 60? Auf jeden Fall danke fürs Posten - kannte die Welle bisher auch nicht.
-
Ich hab meinen Topf geschweißt und neu beschichtet, damit ist das Thema für mich erledigt. Werde nicht nochmal dort kaufen.
-
Schlussendlich ist das immer auch die Frage, wofür man seine Resourcen verwenden möchte und wofür nicht. Ich bin trotz Paypal auf den Versandkosten sitzengeblieben, als falsch (und auch viel zu spät) geliefert wurde. Aber geschenkt - worüber ich mich ärgere entscheide ich schließlich selbst (oder versuche es wenigstens). Wenn man Henry ärgern möchte ist ein Paypal Konflikt aber offenbar immer eine ganz gute Möglichkeit. Zumindest wirkt das so, wenn man die Tiraden anschaut, mit denen er auf meinen Konfliktfall reagiert hat. Kann ja auch ein Grund sein, das zu machen...
-
…und ohne Luftfilter? 😉🤔😆
-
Ich glaub eher, dass das an der kleinen Ecke liegt, die der Lusso-Schieber am Nebendüsenkanal hat - du könntest jetzt noch einen Lemarxon Schieber probieren - aber wenn‘s läuft ist ja schon alles gut.
-
Bei der LLGS gibt es meines Wissens zwei Versionen, eine mit groben Gewinde (PX alt Standardeinstellung 1,5 Umdrehungen raus) und eine mit Feingewinde (Lusso, Standardeinstellung glaube 2,5 Umdrehungen raus). Die mit Feingewinde ist die längere, die hinten aus der Vergaserwanne rausschaut. Eine spezielle für T5 gibt es meines Wissens nicht. Die meisten T5 werden wohl die Lusso Schraube haben. Ein kaputter Drehschieber kann immer ein Thema sein - wenn der kaputt ist, solltest du aber generell Probleme haben, überhaupt ein stabiles Standgas einzustellen.
-
Macht schon Sinn, dass ein BE4 oder eine kleinere HLKD das Problem in der Mitte verstärken. Gerade das BE4 sollte in der Mitte durch mehr Vorschäumung zusätzlich anfetten, was dein Überlagerungsproblem noch verstärkt. Obenrum magert es dann ab - und da bist du ja offenbar schon eher mager. Hast Du mal mit anderen Schiebern experimentiert? Ein Schieber mit Cutaway unten drunter statt dem T5 Schieber sollte das Einsetzen des Hauptdüsenstocks verzögern und damit die Überlagerung verringern. Theoretisch sollte dir das auch hinsichtlich der fetten LLGS helfen, da du dann den kleinen Cutaway oben drauf nicht mehr hast, der je nach Einstellung der Standgasschraube schon ab Standgas abmagern sollte.