-
Gesamte Inhalte
858 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von enterprice
-
...treibt den Preis in die Höhe
-
Die Zahlenfolge hat weniger eine mathematische Ordnung, als eine Buchstabenordnung (
-
...bietet darauf
-
...behält seine Vorlieben lieber für sich
-
B & B -> M & M
-
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
enterprice antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
ente -
(H)asi & (M)ausi -> C & A
-
phu - da habe ich aber Glück, dass diese Worte nicht verwendet worden sind.. 'Tolerant' ist auch immer wieder besonders schmeichelhaft.. :grins: Wo hast Du denn den Code gefunden? Hast Du vielleicht entsprechende Links?
-
> Bedarfsermitlung Poster DL/GP, Interessenten gesucht
enterprice antwortete auf sukram's Thema in Blabla
Ich will ja niemandem den Spass verderben aber doch mal ganz vorsichtig die Frage nach dem Copyright in den Raum stellen.... :wasntme: -
...hat seltsame Vorlieben
-
Das ist ja nett. Ich hab Dir mal den Text geschickt. Bin mal gespannt, wie Du das interpretierst... Was jetzt helfen würde, sind Vorschläge, wie man daraus ein gutes Zeugnis machen kann..
-
@ Biene: ich wollte Dir nicht zu nahe treten, und mach weiter so - Du schaffst es Genau das ist der Plan - nur dass mir die 'erfahrenen Leute' dazu fehlen...
-
...ihr habt Probleme... Wenn es nur darum ginge eine Speckrolle loszuwerden, wäre ich ein glücklicher Mensch...
-
Mein Chef hat mit den Entwurf eines Zwischenzeugnisses zugeschickt mit der Bitte die Aufgaben zu ergänzen, die er übersehen haben könnte. Mal davon abgesehen, dass er das 'dir' kleingeschrieben hat, habe ich so das Gefühl, dass er mir mit diesem Zeugnis ganz und gar nicht 'alles Gute' für die Zukunft wünscht... :grr: Wer von Euch hat mit Arbeitszeugnissen zu tun, kann sie beurteilen und mir Tipps für die Korrektur geben? Natürlich habe ich mich auch schon mal ausserhalb des GSF schlau gemacht und habe folgenden Text gefunden (die Quelle weiss ich leider nicht mehr): "Geheimsprache entschlüsseln Mit dem eigenen Entwurf bastelt man sich selbst Fallstricke - denn kaum jemand kennt die spezielle Zeugnissprache, mit der zwar auf den ersten Blick die arbeitsrechtliche Forderung nach wohlwollenden Zeugnissen erfüllt wird, die sich jedoch bei genauerer Analyse als vernichtende Meinung entpuppen kann. Nicht nur wie etwas gesagt wird, sondern auch, in welcher Reihenfolge Fähigkeiten aufgezählt werden, oder dass etwas Wesentliches vielleicht gar nicht benannt wird, drückt eine Bewertung aus. Aussagen und deren Bedeutung Sehr gut: Durch Zusätze wie "stets", "jederzeit" oder "in jeder Hinsicht" und durch Superlative wird die Arbeit angepriesen. z.B. Herr/Frau... hat die ihm/ihr übertragenen Arbeiten stets zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Oder, die Leistungen haben in jeder Hinsicht unsere vollste Anerkennung gefunden. Gut: Sowohl durch zeitorientierte Floskeln als auch durch klärende Adjektive wie "stets zur vollen Zufriedenheit" wird die Leistung des Arbeitnehmers für gut befunden. z.B. Er/sie zeigte stets Initiative, Fleiß und Eifer. Befriedigend: Befriedigend ist ein Zeugnis, wenn entweder Zusätze wie "stets" oder beschreibende Adjektive verwendet worden sind. z.B. Er/Sie hat seine/ihre Aufgaben zur vollen Zufriedenheit /stets zu unserer Zufriedenheit erledigt. Oder, er/sie beherrschte seinen/ihren Arbeitsbereich umfassend. Ausreichend: Soll nur Zufriedenheit bescheinigt werden, kann die Arbeitsleistung lediglich als hinreichend empfunden werden. z.B. Er/sie hat unseren Erwartungen entsprochen. Mit den Leistungen waren wir zufrieden. Die gezeigten Leistungen bewegten sich durchaus im Rahmen seiner/ihrer Fähigkeiten. Mangelhaft: Grundtenor eines mangelhaften Zeugnisses ist die Aussage "Er/sie hat es versucht, ist aber gescheitert." Das wird gezeigt durch Formulierungen wie "... im großen und ganzen..", "im Wesentlichen", "teilweise", oder auch "war bemüht/bestrebt/willens". Im Klartext: Er/sie hat sich stets bemüht, die Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen. Er/sie hatte die Gelegenheit, sich das notwendige Wissen anzueignen. Negative Formulierungen Ebenso negativ fällt es auf, wenn eigentlich selbstverständliche Eigenschaften in einem Zeugnis benannt werden: Er/sie war stets ein gutes Vorbild wegen seiner/ihrer Pünktlichkeit. Weitere negative Formulierungen sind: Mit seinen Vorgesetzten ist er/sie gut zurecht gekommen. Ein biederer Mitläufer: Er war sehr tüchtig und wusste sich gut zu verkaufen. Völlig unkooperativ: Wir lernten ihn/sie als umgängliche(n) Kollegen/-in kennen. Total unbeliebt: Er/sie gab nie Anlass zu klagen. Nichts Positives zu vermelden: Wir haben uns im gegenseitigen Einvernehmen getrennt. Dem Arbeitnehmer wurde nach Absprache gekündigt. Probleme mit Vorgesetzten: Insbesondere die Schlussformeln erregen die Aufmerksamkeit der Personalexperten. Werden keine Wünsche für die Zukunft oder Dankesworte für die bisherige Zusammenarbeit ausgesprochen, hat der Bewerber meist schon verspielt. Positive Formulierungen Weitere sehr gute Bewertungen: Wir danken Herrn/Frau ... für die stets hervorragende Zusammenarbeit. Wir bedauern es außerordentlich, diese(n) ausgezeichnete(n) Mitarbeiter(in) zu verlieren. Für seinen/ihren weiteren beruflichen Werdegang wünschen wir Herrn/Frau ... alles Gute, Glück und Erfolg. Wir würden sie/ihn jederzeit wieder einstellen. Weitere gute Bewertungen: Mit Bedauern über sein Ausscheiden danken wir Herrn/Frau... für seine/ihre stets guten Leistungen. Wir wünschen ... auf ihren weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute. Weitere befriedigend Bewertungen: Wir danken für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen Herrn/Frau .. für seine/ihre weitere Arbeit alles Gute." Jetzt habe ich den Entwurf meines Zeugnisses mit dem Geheimsprachen-Text parallel gelesen und bekomme ein ganz übles Gefühl und weiss nicht so recht, was ich meinen Chef vorschlagen soll. Wer will das mal Zeugnis lesen und mir qualifizierte Tips geben?
-
...verwendet zur Kühlung immer Bier
-
...fährt schnell und kurz im Slalom
-
...legt eine Leere-Bierflaschen-Spur
-
So - die theoretische Abschlussprüfung liegt hinter mir. Es fing eigentlich alles ganz gut an - im 2ten Hauptteil, der für mich wichtig ist fing es dann an, schwierig zu werden und dann wurde ich plötzlich nervös und hatte eine Mathematik-Blockade... Dann: Schadensbegrenzung: von hinten Angefangen und den Fragebogen durchgearbeitet und mir alles Erdenkliche aus den Fingern gesogen, was irgendwie passen könnte... Drückt mir die Daumen, dass ich 50% der Punkte erreicht habe, sonst werde ich mündlich nachgeprüft, wenn der Rest der Prüfung bestanden ist... ansonsten muss ich um ein halbes Jahr verlängern und das will ich auf gar keinen Fall. Ich kann den Betrieb nicht mehr sehen, diesen sogenannten "sehr guten Ausbildungsbetrieb", der mir so gut wie nichts beigebracht hat ("Antje, Du kannst ja unglaublich schnell tippen.." (O-Ton Chef) :plemplem: ) Die Aufgabe für den praktischen Teil habe ich jetzt hier und es wird eigentlich nicht so schwierig - ich muss nur die vorgegebene Zeit einhalten können... Dafür will ich im Vorraus ein bis zwei Testdurchläufe machen, um mich nicht zu lange an eventuell auftretenden Schwierigkeiten aufzuhalten und die Sache systematisch abzuarbeiten... Unvorhergesehenes (z.B. Rechnerabstürze) kommt laut Murphys Law ja auch immer noch dazu Ich fürchte mich vor dem Ergebnis, das ich in zwei bis drei Wochen erfahren werde... :heul: Ja, 2006 ist schon ein merkwürdiges Jahr und ich bin gespannt, was es sonst noch für Überraschungen bereithält... Für's Angrillen seh ich im Moment leider schwarz..
-
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
enterprice antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
LEFAX -
Ich kauf mir erst mal ein Ersatzrad, einen Job und dann ein Ticket...
-
Bin ich hier eigentlich der einzige Online?
enterprice antwortete auf Kommunist's Thema in Flame & Sinnfrei
Im Urlaub kann ich nachts auch nicht schlafen... -
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
enterprice antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
ANKorage (Alsaka) -
Das ist aber eine sehr gewagte Theorie... Ob der Ostfriese soo viel Macht über Pinkafelder Jugendliche hat, wage ich mal zu bezweifeln...
-
komasaufen -> mit Schokolade ausgleichen
-
...würde Rosinante vorher die Lager schmieren und beim Anfahren schieben helfen