Zum Inhalt springen

utz55

Members
  • Gesamte Inhalte

    268
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von utz55

  1. Hab mal ne allgemeine Frage zu Tuningmaßnahmen an PX80 auf DR135/Malossi und PX125 auf DR/Malossi. Beide Varianten nur P&P ohne zusätzliche Maßnahmen, welche Kräfte wirken dabei auf das untere Pleuellager bzw. Kuwe-Lager? Ich kann mir vorstellen, daß die Dimensionierung der genannten Lager der Leistung der Originalmotoren angepaßt ist und nicht unbedingt für Mehrleistung ausgelegt wurde. Gibt es Erfahrungen über einen erhöhten Verschleiß der Lager bei den genannten Tuningmaßnahmen, die ja nun nicht als Extremtuning bezeichnet werden können?
  2. Danke für eure Antworten, werde wohl demnächst ein 22er Ritzel oder gleich eine neue Kulu einbauen. Weiß vielleicht jemand welche Kulu bei einer 80er Bj 95 verbaut wurde? Habe wiederholt gehört, daß da schon Cosa Kulus drin sein können?
  3. Habe heute nach ca. 10km Warmfahren meinem neuen DR die "Kante" gegeben und bin im Vergleich zur 80er, was den Stadtbetrieb betrifft, äußerst zufrieden. Fast bissiger Anzug, gute Beschleunigung und das Wichtigste: ich kann in der Stadt fast ausschließlich im 3. oder 4. Gang fahren ohne qualvolles Hochziehen aller Gänge bis ans Limit, was sicherlich auch zu einem reduzierten Spritverbrauch beiträgt. Da der Motor im 4. Gang quasi nach dem 5. schreit, überlege ich ein 21er oder 22er Ritzel einzubauen, was logischerweise Drehmoment kostet. Meine Frage ist: Macht sich der Wechsel auf max. 22Z subjektiv beim Anzug bemerkbar, oder ist das vernachlässigbar? Bitte keine Antworten zu "Einfahrphilosophien", ich hab da meine eigene, mit der ich bisher immer gut gefahren bin.
  4. Erstmal Dank an alle, werde die 105er drin lassen und dann das Kerzenbild anschauen!
  5. Habe heute einen Krüger DR136 in eine 80er gebaut. Als Beipack lag eine 105er HD im Karton. Normal würde ich den Zyli mit 102er Düse fahren, da aber Löcher im Lufi sind könnte die 105er ja nicht schaden, oder? Würdet ihr trotz der Löcher auf 102 gehen?
  6. Habe heute einen neuen Krüger DR bekommen und war erschrocken über die Oberflächenbeschaffenheit des Kopfes. Der Originalkopf ist glatt wie ein Kinderpopo, der DR Kopf hat eine total rauhe und rubbelige Oberfläche! Meiner Meinung nach ist dadurch übermäßige Ablagerung vorprogrammiert. Ist das so, gibt´s Erfahrungen, sollte man den Kopf polieren?
  7. Neue Tachowelle und neues Tachoritzel einbauen, und dann läuft´s wieder, vielleicht kannst du auch auf eine neue Welle verzichten, zuerst das Ritzel erneuern und schauen. Zu 99% ist meist das Ritzel verrieben, der Austausch geht schnell und ist kein Kostenfaktor.
  8. Habe vor den 135 DR mit einer neuen Kulu mit 22 Zähnen zu ergänzen, um die Vmax etwas zu erhöhen. Leidet durch diese Maßnahme der Durchzug im unteren Bereich merklich, oder kann man das machen? wie sind Eure Erfahrungen?
  9. Den kannst Du natürlich nicht vergleichen mit den Sitos jüngeren Datums!! Wenn Du heute einen Sito-Plus kaufst, ist der definitiv so extrem laut, daß ein Mensch, der nicht von Geburt an schon halbtaub ist, dieses Geräusch nicht länger als 10km ertragen kann. Das Tragische an der Sache ist, daß der höhere Schallpegel überhaupt nicht in Mehrleistung umgesetzt wird, mal ganz unabhängig auch von den qualitativen Mängeln.
  10. @Rennwespe- Ist doch wohl klar, daß die Schwimmernadel gemeint ist, auch wenn ich Vergasernadel geschrieben habe- da O-Motor. Ich habe ja auch gesagt, er solle die Spitze mit einer Lupe auf Riefen kontrollieren, was bei einer Nadel ja wohl nicht möglich ist!??
  11. Hallo, bevor ich an der Züngrundplatte anfange zu fummeln, schaue ich erst einmal nach den naheliegendsten Ursachen- und das ist in aller Regel der Vergaser! Wenn das Teil permanent absäuft, würde ich mal die Vergasernadel überprüfen ob die noch OK ist- darf mit einer Lupe betrachtet, an der Spitze keinerlei Riefen aufweisen! Sage dir das, da ich das gleiche Problem hatte. Nach Einbau einer neuen Nadel war das Problem behoben.
  12. Ne, das ist schon klar, daß man wenn überhaupt, die Dichtmasse nur ganz sparsam in diesem Bereich anwenden sollte! Aber gerade die Dichtung zwischen Gehäuse und Vergaserwanne sehe ich als die kritischste, die Wanne wird ja auch nur durch eine Schraube gehalten, ich habe da immer das Problem es nie zu 100% "trocken" zu bekommen.
  13. Würdet Ihr beim Gaser- Zusammenbau mit neuen Dichtungen zusätzlich Dichtmasse verwenden? Natürlich äußerst sparsam und sauber, so daß nichts ins Vergaserinnere gelangt! Habe festgestellt, daß speziell die Dichtung Vergaserwanne/Motorgehäuse nach einiger Zeit extrem hart und spröde wird und nicht mehr richtig dichtet, dadurch sifft es hinten an der Gemischschraube am Block runter. Bin für ein paar Tips dankbar!
  14. Man kann sich nur wundern, wieviele Beiträge zu solch einem Thema verfaßt werden. Eines ist doch wohl unbestritten: wenn ich ein hochexplosives Benzin-Luftgemisch zum Entzünden bringen will, reicht der kleinste Funken, unabhängig davon, ob die Elektrode aus Gold, Silber, Platin oder sonstwas besteht. Weiterhin ist entscheidend, das die Hochspannung über ein Kabel der Zündkerze zugeführt wird. Die notwendige Qualität des Kabels ist bei einem normalen Zündkabel absolut gegeben, hier ist nur die sichere Verbindung von Zündspule zur Zündkerze, eine ausreichende Isolation und der Querschnitt des Kabels entscheidend. Alles was darüber hinaus von Kabel- und Zündkerzenherstellern dem Kunden versprochen wird, ist Marketinggesülze, das aber etliche in diesem Forum wohl für die absolute Wahrheit halten!
  15. Ja, genau das werde ich auch machen! Danke!
  16. Ja, dann werd ich mal gar nichts verändern und das Teil so lassen wie es ist, Danke!
  17. Vielleicht war das aber auch nur eine "Halozination"?????
  18. Hallo, sollte man den Zündzeitpunkt beim DR135 so belassen (alles original, 20Z Kupplung), oder empfiehlt es sich von original 21 auf 19 bzw. 22Grad zu gehen (je nach gewähltem Kulu-Ritzel)??
  19. Ja, das wäre eine Erklärung- obwohl ich die Preisdifferenzen bei anderen Anbietern noch nicht verglichen habe, aber das erübrigt sich ohnehin, da ich 21Z brauche.
  20. Der Vergleich hinkt doch etwas, oder? Ich kann bei entsprechendem SF-Rabatt eine 80er durchaus billiger fahren als eine 200er, danke aber für deine 2. Antwort!
  21. Schaue gerade bei SIP nach einer neuen Kupplung mit 21Z für meine 80er mit Malossi und bin auf folgendes gestossen: Original Piaggio 80er Kupplung 20Z 89,19?, die original Piaggio 125er mit 21Z dagegen nur 69,58?!! Ist die 80er Kupplung evtl. mit Gold oder Titan beschichtet, oder wie kommt der Preisunterschied von 20.-? zustande?? Es sind beides 3 Scheiben Kupplungen, man könnte doch annehmen, daß die Kupplung für den stärkeren Motor auch teurer ist, oder?? Zweite Frage: Paßt die 125er Kupplung ohne Probleme in die 80er?
  22. utz55

    SI 20

    Alles klar, danke- werde mich nach einer neuen Nadel umsehen!
  23. utz55

    SI 20

    Vielen Dank für eure Antworten, leider hat mir aber keiner gesagt, ob das Problem definitiv an der Vergasernadel liegt.
  24. Habe neulich vergessen, den Benzinhahn über Nacht zu schließen. Am nächsten Morgen war ein Spritfleck unter dem Roller, Vergaserwanne in Nähe der Einstellschraube für LL-Gemisch vollgelaufen. Ist dies ein deutlicher Hinweis auf verschlissene Vergasernadel? Teil läuft ansonsten problemlos und hat nur manchmal Warmstartprobleme (Vergaser ist neu gedichtet und Spritanschluss ist auch absolut dicht). Ist der Bezinhahn über Nacht geschlossen, ist alles absolut trocken. Welchen Nadeltyp brauche ich für einen SI 20/20D? Bin über die Suche nicht fündig geworden, bei diversen Anbietern bekomme ich auch keine absolute Klarheit. Wer kann helfen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information