Zum Inhalt springen

bof175li

Members
  • Gesamte Inhalte

    103
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bof175li

  1. Hab nachgeschaut was ich für eine Buchse in meinem Vergaser verbaut habe, und es ist diese hier http://mobile.malossistore.it/catalogo.aspx#dettaglio_prodotto?id_prodotto=B17942B Anscheinend ist es die höhere...
  2. Ich meine, die 7 mm sollten wohl richtig sein, so hab ich's zumindest noch in Erinnerung...
  3. Sieht gut aus!!!
  4. Ich kann nur vom Hörensagen was erzählen. Ein Bekannter ist beim Open Day vom Rimini Lambretta Centre gewesen, und durfte sowohl einen Casa SS (weiß jetzt nicht ob 200er odr 225er), als auch den BSG 305er probieren. Er sagte dass der Casa (seinem Empfinden nach) besser abging als der BSG.
  5. Ich denke dass du da richtig liegst... Könnte einen AQ 262 probieren... Die Nadel kann wahrscheinlich bleiben... mal gucken... Ob sich der Vergaser wie ein Japaner verhält weiß ich nicht. Aber vor ein Paar Tagen habe ich versucht eine Anleitung im Netz zu folgen. Und, unter anderem, wird da auch empfohlen die HD raus zu nehmen. Bis 3/4 Gasstellung hat sich der Vergaser ganz normal verhalten vielleicht ein bisschen fett (also ist das AQ262er Mischrohr wahrscheinlich doch der richtige Weg) Ob auch die Nebendüse überall mitspielt, kann ich leider nicht sagen, würde aber eher auf NEIN tippen.
  6. Danke dir, ich habe dasselbe Problem mit meinem VHST... Sobald ich den Balg drüberziehe, läuft speziell im unteren Drehzahlbereich nicht viel... Habe wie du Balg, BGM Filter und modifizierte Airbox. Schieber ist derzeit ein 45er.... Werde andere Schieber ausprobieren. Übrigens, ohne jeglichen Filter, läuft der Vergaser auch mit diesem Schieber top...
  7. Ich hätte eine andere Frage bezüglich des Mugello kits: habe vor ein halbes Jahr einen gebrauchten V4 im Netz gekauft. Der Vorbesitzer hatte den Auslass nach ober erweitert, dies hatte als Folge dass die AS auf ungefähr 190° hochgegangen war. Hab es meinem Mechaniker beareiten lassen, und er hat es auf 120° ÜS und 180° AS gebracht. Nun habe ich das ganze mit einer LTH V3 MuMu (Kolben hat zwei fenster und der originale Boost Port wurde Richtung einlass erweitert), einer leicht modifizierten JL road Curly, und einem 26er VHST (über modifizierten original Luftfilter) gepaart. Hat jemand ne Meinung zu diesem Set-up? Bin schon ein paar Runden damit gefahren, Vergaserabstimmung ist noch nicht 100%ig, aber man merkt schon wie sich der Motor verhält: untenrum drückt der auf jedem Fall besser als der Zylinder den ich vorher hatte, aber nicht so vehement wie ich es mir vorgestellt hatte. Und dann (weiß nicht ab wieviele Umdrehungen) geht der ab wie ein zäpfchen... ist es normal? Bedüsung auf jedem Fall korrigieren? hier ein paar Bilder vom Kit
  8. was für einen Schieber hattest du ursprünglich im PHBL?
  9. hab ein bißchen im Netz gesucht und Folgendes gefunden
  10. hab das in irgendeiner Anleitung gelesen.... keine Ahnung wozu es gut sein soll... der PHBH hat die gleiche Baulänge wie der VHST, also bleibt wenig Platz zur Seitenhaube hin.... Ich habe z.B. jetzt dieses Problem mit meiner Lth MuMu auf 186er Mugello.... möchte das Ganze auf ori-Filterbox fahren, und der Balg liegt an der Haube an... müsste ich einen neuen Vergaser kaufen, würde ich einfach einen kürzeren wählen als mein jetztiger.. soll aber nicht heißen dass ich den VHST schlecht finde....
  11. http://www.scooteritaliano.it/lambretta.html ganz unten rechts....
  12. Den Zerstäuber den ich montiert habe findest du auch hier http://www.malossistore.it/prodotti/9565-UGELLO_B09565B?Type=M&Search=Si habe auch die 2 messingbuchsen im ansaugtrichter erweitert bzw entfernt. Welch der Unterschied zwischen den s- und u- nebendüsen sei, habe ich auch bei Dellorto direkt gefragt, habe aber keine Antwort bekommen... Jedenfalls haben due U-Düsen größere Löcher im Zerstäuber (sind wahrscheinlich magerer im Vergleich zu den S-Düsen) Ich persönlich würde den Keihin Vergaser probieren, allein aus Platzgründen... der VHST ist von den Anmaßen gleich wie der PHBH...
  13. Das ist die Lambretta von Fabio und Alan, die haben ne Lambretta-Werkstatt hier in norditalien. Bin zufälligerweise gestern bei den Jungs gewesen. Und Werner, du täuschst dich.. das ding ist noch nie gefahren, und der Motor noch nie angeschmissen worden.
  14. Halli hallo, da bin ich wieder. Es hatte wirklich was mit dem Lichtschalter zu tun. Hab einen neuen gekauft, es auf "schliesser" umgebaut, und nun tut alles. Das Problem lag warscheinlich daran dass der VNB4T Kabelbaum im grunde genommen kurzgeschlossen ist (alle Spulen des Motors sind auf Masse). Und somit lag keine (oder zumindest nicht genug) Spannung an der Powerbox des Tachos. Nun ist alles im grünen Bereich. Wollte es euch bloß mitteilen..
  15. Hallöle, der Tacho ist für eine VBB/sprint/super sport usw... Mein Bruder hat einen Lenker gekauft um es einzubauen... Allerdings habe ich schon alle kabel ausprobiert, und der Tacho tut ausschliesslich bei eingeschaltetem Licht hat es vielleicht was mit dem lichtschalter zu tun?
  16. Halli Hallo, vorerst möchte ich mich vorstellen. Heiße Marco, komme aus Italien, besitze eine Lambretta li125 3. serie aus dem Jahre 1962. Folge seit Jahre dieses Forum und finde es das beste Forum überhaupt. Ich knüpfe mich an diesem Thread an, da ich ein Problem habe, dass mit dem Einbau eines px Motors in einer VNB4T zusammen hängt. Habe die SuFu benutzt, aber nicht finden können. Und zwar Habe ich an der Vespa meines Bruders einen Sip Tacho eingebaut. Kabelbaum ist original (bis auf die Modifizierung des Bremslichtschalters), alles funktioniert einwandfrei, nur der Tacho tut nur bei eingeschaltetem Licht. Und kriege es nicht hin ohne das Licht einzuschalten, es zum funktionieren zu bringen. Hätte da jemand eine Idee?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung