Zum Inhalt springen

Rally 221

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.587
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Beiträge von Rally 221

  1. In Punkto gelagerte Andruckplatten habe ich folgende Meinung bzw Erfahrung.

     

    Diese gelagerten Andruckplatten sollten nie im Dauerbetrieb laufen sondern nur zum auskuppeln in Funktion gehen. Sie sollten immer mit Öl versorgt sein. 

     

    Dauerbetrieb zerstört das Lager !

     

    Wenn also das Kupplungsspiel zu knapp eingestellt ist, ist die Lebensdauer verkürzt.

     

    Der Messingdruckpilz sollte ebenfalls nicht im Dauerbetrieb andrücken und sollte ebenfalls immer geschmiert sein.

     

    Für mich ist der Messingpilz als Standart Lösung schon okay, Nadelgelagert für Quartermile mit 12500 Upm am Start eine gute Lösung. 

    Beides aber halt immer gut geschmiert.

    • Thanks 1
  2. vor 23 Stunden schrieb roland851:

    .....aber bis jetzt bekam ich noch keine Antwort von Quattrini.

     

    Servus Roland, 

     

    als Wiederverkäufer von Quattiniteilen war es mir wichtig dieses Problem das Ihr berichtet und wir nicht kennen bzw. von keinem unserer Kunden bis jetzt an uns herangetragen wurde zu hinterfragen.

     

    Ich habe Quattrini (Max) die Screenshots und eure Kommentare zukommen lassen. Seine Antwort kann ich nicht 1:1 weitergeben, da mit Übersetzung was falsch rüber kommen kann.

     

    Er sagt dass egal ob 56 oder 60 Hub es keinen Einfluss auf die Beschichtung hat ! 

     

    Abplatzer sind auf falsche Bedüsung, ... und Temperaturpropleme zurückzuführen.

     

     

    Ich sehe den letzten Zylinder ein paar Beträge weiter ob an einer Stelle mit Abplatzern, in Fahrtrichtung hinten links, richtig ?  

     

     

  3. Wir haben ein paar Zylinder auf Lager aus 2018. Die haben alle eine auffällig gelblich/goldenden Farbton der so 2017 nicht war.

    Auch die Verarbeitung der Überstromkanten vor dem Beschichten ist in 2018 qualitativ gestiegen. Das wurde uns von Leuten bestätigt, die mehrere Zylinder pro Jahr kaufen und verbauen.

     

    Das ist nicht Glaskugel lesen sondern Fakt.

     

    Wenn man nicht gerade mit HDR Modus die Fotos erstellt, dann ist das so.

  4. vor 9 Stunden schrieb Gandalf2604:

    Meine BGM Superstrong schaut nach 1500 km so aus......:wallbash:

     

    Is des normal? (25 PS)

     

     

    Merci

    qh3ArXkkT%u0CMWmTqMwog.jpg

    So sah es bei mir teils schon nach 50KM Ausfahrt aus wenn der Motor viertaktet und alles mit 40-60 Kmh untertourig gefahren wurde.

     

    Mit sauber eingestelltem Motor und entsprechenden Repkit Federn sollte es deutlich länger laufen.

     

    Die Kulu kann da meist nichts dafür

  5. Nicht als Werbung, sondern als Info!!!

     

    Nach langjähriger hervorragender Zusammenarbeit haben wir Andreas Nagy (www.nagy-blechroller.de) als kompetenten Partner im Bereich Vespa-Wideframe kennengelernt.

    Wir übergeben somit den Vertrieb unserer Kurbelwellen für Vespa-Wideframe im höchsten Vertrauen auf seine Sachkompetenz an Nagy-Blechroller.

    Bestellungen werden somit ab sofort über www.nagy-blechroller.de abgewickelt !

    Wir freuen uns auf diese erweiterte Partnerschaft !

    • Like 2
  6. vor einer Stunde schrieb Angeldust:

     

    Hä?

    Da hast du die Fakten aber schön verdreht.

    BGM Kupplung und PX alt Kupplung haben beide 14.95mm und passen auf BEIDE auf die alte Tameni Welle.

     

    Und wo schreibt er das eine MMW Kupplung passt?

    Hallo Hä,

     

    wir haben das als Nachricht geschrieben wenn es dich beruhigt (hinter den Kulissen).

     

    Gruss Michael

  7. vor 3 Stunden schrieb mash1967:

    Habe es grad nochmal gemessen. Die Welle hat 15,00 mm

    Die alte Tameni Welle hat 14,95 mm.

    Die BGM Kupplung und die alte PX Alt Kupplung haben jeweils 14,95 mm.

    Ich denke die Kurbelwelle ist zu dick. Ich habe es ohne Passfeder versucht.

     

     

     

    Hallo Jens, 

     

    denke die BGM hat hier die Toleranz sehr nahe an die Untergrenze gefertigt, unsere Welle ist mit 15,00mm an unserer Obergrenze. Da kann es dann schon mal knapp werden und dann ist es bei Metall so dass es schwer geht oder gar klemmt. Wie du schreibst geht es ja mit der MMW Kupplung. Die verwende ich ebenfalls ohne Probleme. 

     

    Denke das sind minimale Tolleranzprobleme. WEnn wir die WElle auf -0,05mm fertigen schreien andere dass die Kulu zuviel Spiel hat. War glaub vor kurzen hier auch irgendwo im GSF mal zu lesen.....

     

    Hoffe du kommst nun zügig weiter :cheers:

  8. Muss mich korrigieren, Viton hat mehrere Farben...

     

    FPM / FKM - 60, 75, 80, 90 Sh. A, bis 200° C

    Farben - grau, schwarz, grün, milchig, braun, orange, violett, rot, blau

     

    F6, 75, 80, 90 Sh. A, bis 200° C

    Farben - grau schw

     

  9. Viton ist meist braun und 

     

    Auszug aus Wikipedia:

     

    Viton ist die Warenbezeichnung der DuPontPerformance Elastomere für deren Fluorelastomere. Das relativ teure Viton findet in der Technik Anwendung als Dichtungsmaterial mit hoher thermischer und chemischer Beständigkeit, beispielsweise als O-Ring-Dichtung für lösbare Flanschverbindungen in der Vakuumtechnik. Aufgrund der guten Löslichkeit von Viton in Estern und Aceton wird es weiterhin als Bindemittel bei der Sprengstoffverarbeitung und in pyrotechnischen Sätzen z. B. MTV (Magnesium/Teflon/Viton) eingesetzt. In Abhängigkeit von der Kettenlänge und vom Verhältnis der Monomerbausteine zueinander ist Viton auch als stark viskose Paste erhältlich, die bei etwa 100 °C erweicht und dann durch Extrusion verarbeitet werden kann.

    Im Gegensatz zu anderen Elastomeren hält es Kohlenwasserstoffen wie z. B. Ölen und Treibstoffen auch bei höheren Temperaturen stand, ohne aufzuquellen oder sich aufzulösen.

    FKM ist die internationale Abkürzung nach der DIN-ISO Norm (früher: FPM) und der amerikanischen Norm ASTM.

    • Like 1
  10. vor 23 Minuten schrieb powerracer:

    @fucihallo,

    dein Zyli wurde vor dem beschichten sehr schlecht entgratet,

    die Ports haben ja teilweise messerscharfe Kanten.

    Z.B. die Auslassunterkante hat bis zum Radius raus eine schöne Fase,

    aber in der sichtbaren Ecke kein Kantenbruch.

     

    Vom Kantenaufbau beim beschichten kommt so etwas nicht.

    Ich würde dir empfehlen den Zyli von beiden Seiten ordentlich "flexhonen" zu lassen,

    oder selbst flexhonen.

     

    Gruß

    Sowas kommt nicht von nicht entkrateten Ports

     

    Screenshot_20180630-091749_Chrome.thumb.jpg.81388b3038eb2f9b13b95d5dd91915ca.jpg

  11. vor 8 Stunden schrieb GTR1990:

    Servus miteinander,  

    Fährt ihr jetzt eigentlich alle 1:25?

    Oder ist magerer 1:33 oder sogar 1:50 auch kein Problem?

     

    Freue mich auf eure Erfahrungen. 

    Mit einem hochwertigen Öl würde ich bedenken los 1:33 oder 1:40 fahren oder gar 1:50 fahren. Mit einem Baumarkt Öl für 4€/Liter dann vielleicht eher 1:25.

     

    Obwohl ich selbst gerne von Haus aus lieber mehr Öl an der Tanke reinkippe als mein 1:50 Behälter (denke habe eigentlich immer 1:40) finde ich 1:25 schon heftig, aber sicher.

     

    Beim Rennroller sind es übrigens 1:33 was wir tanken.

     

    Viel Öl schadet nicht, ausser eventuell Ruß im Auslass und Öl in der Dämpferwolle.

  12. vor einer Stunde schrieb matzmann:

    Nun wirds spannend, wie ja schon angerissen haben die Öle Einfluß auf den Kunststoffkäfig, unter anderem setzen sie die zulässige Temperatur herab. Da sich die Lager der Hersteller trotz scheinbar gleichem Käfig-Materials in den zulässigen Temperaturen unterscheiden kann es durchaus sein das gew. Öl/Lager Kombinationen funktionieren, andere nicht. Ich hab nach langer! Recherche eine für mich funktionierende gefunden.

    Insbesondere einige Ester Öle haben negativen Einfluß was die Betriebstemperatur bis auf 80Grad herabsetzen kann.

    https://books.google.de/books?id=Scr8lWSc-EoC&pg=PA179&lpg=PA179&dq=polyamid+käfig+ester+öl&source=bl&ots=l_4xLY9JlO&sig=aCzysx99ME0g3rs2ZQackfpKT_c&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiUi8OUuObbAhXJchQKHdyMACgQ6AEwAHoECAIQAQ#v=onepage&q=polyamid käfig ester öl&f=false

    PEEK kann übrigens um 200.

     

    http://www.skf.com/de/industry-solutions/industrial-pumps/requirements/increased-reliability-and-service-life/peek-cages.html

    So ist es wie du schreibst.

     

    Leider stellt SKF die Lager die wir brauchen nicht mehr her mit dem PEEK Material. Einzelne Kart Händler haben noch welche. Allerdings habe ich nur eines der beiden benötigen Lager gefunden mit Peek Käfig, das andere gab es wohl nie mit dem Material.

     

     

  13. vor 2 Stunden schrieb PXler:

    ihr habt echt ein problem und wohl besonders du;-)

    ich geh da aber auch gar nicht weiter drauf ein und lass es gut sein.

    fände es aber gar nicht so schlecht wenn man sich manchmal wie ein erwachsener verhält und andere nicht immer persönlich angreift.

    und nein damit warst du jetzt auch nicht gemeint, sondern jemand anderes hier im topic.

     

    falls es dir aber noch nicht aufgefallen ist, es kam seit ganz, ganz langer zeit kein kpmmentar von mir über die firma kingwelle;-) auch wenn du es nicht glauben magst ist es trotzdem so

    Das ist super, denke rund 34 Kommentare im "Kingwellen Drehschieber Topik" ohne selbst in diesem Bereich tätig zu sein oder eine Welle dazu zu besitzen ist schon viel Leidenschaft und Zeit die du ohne persönlichen Nutzen da investierst.

     

    Kann ich verstehen dass du dich jetzt wieder zurückziehst, macht Sinn :thumbsup:

  14. vor 14 Minuten schrieb PXler:

    hase, hier hat nur einer ein problem zu einer kingwelle beschrieben.

    mir gehen nur diese anfeindungen untereinander auf den sack.

     

    Na dann ist ja gut Purzl, Schnuffel, Alfred dass du das immer neutral regelst. 

     

    Dass du überhaupt Zeit hast als alter Schrauber in der Szene dich so oft zufällig in manchen Topiks zu äussern ist echt voll toll.

     

    Vielen Dank, und weiterhin viel Erfolg in deinen Aufgaben :thumbsup: (mir fällt zwar keine ein, aber ich will freundlich sein)

     

    Gruss Michael

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information