Zum Inhalt springen

hbl55

Members
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von hbl55

  1. Also wenn ich das so lese kommen mir Zweifel, ob ihr wirklich an alle Eventualitäten gedacht habt. Ich würde dringend die Mitnahme eines Ersatzmotors sowie eines Ersatzrahmens empfehlen, dazu einen komplett ausgestatteten Werkzeugwagen (gibts zB von Hazet, nicht von OBI), damit sollte flo halbwegs auf der sicheren Seite sein. Habt ihr eigentlich mal dran gedacht wie tausende von Deutschen in der 50-iger Jahren über den Brenner oder Gotthard mit der Vespa / Lambretta (ohne Prolini/Malossi), dazu die Geliebte, das Zelt, Spirituskocher und Luftmatratze an den Gardasee gelangt sind? Also Flo, setz Dich daruf und fahr los. Am Strassenrand wirdst Du ohnehin keine größeren Zylindertuningmaßnahmen durch führen. Und so schlecht sind unsere Vespen ja wirklich nicht (wenn sie ansonsten halbwegs vernünftig gewartet wurden). Gruß Hans
  2. So, I did it ! (und hoffe nun zum letzten mal mit meinem bescheidenen Thema hier zu stören, wo es doch ansonsten hier um die wirklich ernsthaften Dinge Malossi, Überströmer, Membrane usw.geht, aber ihr habt mir wirklich sehr geholfen) Ich habe mir also nach längerem Suchen von Lions Scooter (andere Anbieter bieten zwar so etwas auch an, aber entweder ist es wesentlich teurer oder, bei vielen, nicht lieferbar)ein Rücklicht Antik in Metall zum meiner Meinung nach sehr zivilen Preis von 34,95 Euronen und zwar incl. Dichtung bestellt. Und ich war sehr positiv überrascht, das Teil ist qualitativ sehr gut und sauber gefertigt. Poliertes Alu ohne jegliche Lunker, wirklich schön. Rücklicht und Bremslicht ist vorgesehen. Nur eine (hoffentlich letzte) Frage hab ich noch. Das Glas hat unten keinen Klarglaseinsatz zur Nummernschildbeleuchtung. Was habt ihr da gemacht ? Also ne Zusatzbeleuchtung möchte ich nicht montieren, also gibt´s meiner Meinung nach nur zwei Möglichkeiten: 1. Drauf gesch...... 2. Unten Ausschneiden und selbst ´ne Klarglasscheibe einkleben. Irgend jemand andere Vorschläge ? Danke und Gruß Hans
  3. Hallo, denk bei Deiner Überlegung dran, dass Du noch 19 % (Einfuhrumsatzsteuer) und 3,5 % (Zoll für Motorradteile) zahlen musst, und zwar, wenn es der Zollbeamte genau nimmt, auch auf die Portokosten (da kommt man manchmal drum rum ) Grüße Hans
  4. Was ist denn Dein Sattler / Polsterer von Beruf ? Grüsse Hans
  5. @strassi Danke für die Antwort, langsam werd ich schlau was das Rücklicht anbelangt. Insbesondere hat mich bei manchen Fotos hier gestört, dass die montierten Antikrücklichter himmelwärts schauen. Grüsse Hans
  6. @ strassi Hallo, was für ein Rücklicht ist das, von wem gekauft, Metall oder Kunststoff ?? Deckt dieses Rücklicht die Montagelöcher des Originalrücklichts ab? Sitzt das im Originallieferzustand so gerade oder hast Du die Montageseite zum Kotflügel nachgearbeitet ? ( Man sieht hier oft im Forum die Antikrücklichter an PX, schauen dann aber oft ´´himmelwärts´´ und nicht parallel zur Fahrbahn) Danke und Gruß Hans
  7. Silikon hört sich gut an, Danke für den Tip, werde ich versuchen. Hans
  8. ntg und DocMed haben mein Problem verstanden, die anderen leider nicht. Nochmals: mein Deckel liegt fest an, vibrieret nicht, Gummipuffer sind drin usw usf. Es ist tatsächlich nur diese Schr..Blechscheibe. Falls keiner mehr ne Idee hat werde ich versuchen das Ding vollständig mit Fett auszuspritzen. Tape finde ich keine so glückliche Lösung. Ach ja, @ crisu: eigentlich ´´rappelt und scheppert ´´ an meiner PX eigentlich nichts (was nicht wirklich rappeln und scheppern sollte) Danke und Gruss Hans
  9. Der Schliesszylinder meines Handschuffachschlosses macht mich schier wahnsinnig. Und zwar vibriert die kleine runde Abdeckblechscheibe über dem Schliesszylinder bei bestimmten Drehzahlen wirklich nervtötend. Es ist tatsächlich nur das kleine Blech, welches offensichtlich zu viel Spiel hat, und das Handschuhfach ist ein optimaler Resonanzkörper um dieses nervende Rasselgeräusch noch wunderbar zu verstärken. Sobad ich nur ganz leicht den Finger drauflege ist das Gerassel weg. Ich hab versucht diese Blechscheibe mit Hilfe einer Spritze mit Fett auszuspritzen, keine Besserung. Hat jemand das auch schon gehabt und irgendeine brauchbare Idee ? Danke und Gruß Hans
  10. Supi, gönne ich Dir, aber KL (für Kaiserslautern) kriegst Du nur in Engschrift gerademal so auf ein 20er Schild. Und eins kann ich Dir sagen: Würde der hiesige Chef der Zulsassungsstelle in Essen sitzen, würdest Du aus PRINZIP ein 24er Schild fahren, ´´ weil es etwas anderes nicht gibt !!´´und er der liebe Gott ist. Grüsse Hans
  11. Hallo Joiner, da bin ich aber gespannt wie zwei Buchstaben + 1 Ziffer (unten) auf 18 cm gehen. Oder haste das Ding aus so einem Internetshop ? (die alte Engschrift war ja etwas enger als die EU-Engschrift, und manche Stempelläden haben die noch) EU- Engschrift ging bei mir gerade mal so auf 20 cm, allerdings mit zwei Ortsbuchstaben. Grüsse Hans
  12. Bei 18 cm Breite kann ich nicht mithalten (Ist aber sicher auch kein EU-Schild, oder ?)aber bei 20 cm (als EU-Schild) bin ich dabei. 18 cm kann ich mir eigentlich nur z.B. bei J - J1 vorstellen. Bedauerlicherweise (und zum Entsetzen der hiesigen Zulassungsstelle) erlaubt ein Eintrag in meinem Fahrzeugschein kein breiteres Schild als 20 cm, da dieses bei seitlicher Betrachtung die Blinker teilweise verdecken würde. Schade aber auch. Grüsse Hans
  13. Ihr habt mich überzeugt: Antik, groß, Metall. Jetzt muss ich nur noch den entsprechenden Lieferanten ausmachen, der mir das - in Metall - groß - mit Dichtgummi - in akzeptabler und dem Preis entspechender Qualität liefert. Leider sind die ins Netz gestellten Fotos bei fast allen Lieferanten so klein/Schlecht, dass man den Mist erst sieht, wenn er (natürlich voraus bezahlt) zuhause liegt. Als Rücklicht alleine gefällt mir auch das öfters angebotene Oldstyle Rücklicht mit dem oben spitz zulaufenden Teil sehr gut, passt aber meines Erachtens nicht wiklich auf ´ne PX. Man sollte schon hlabwegs beim vorgegeben Stil bleiben. Das andere hat so etwas von 50-iger jahre und Rockn-Roll Musicbox. Grüsse Hans
  14. Gehört zwar nicht hierher, aber ich bin richtig fasziniert von Euren Pizzablechen die ihr da spazieren fahrt. Noch größere Schilder gibts bei Euren Zulassungsstellen nicht ? Ich weiß, jetzt haben ihm alle geholfen und schon wird er frech, der Newbie. @crisu: das mit der Kaskade härmt mich jetzt wirklich, hättste mir nicht verraten müssen. Grüssse Hans
  15. Supi, vielen Dank an Alle. Ich werde mir also das große bestellen, bei sck, ABER: IN METALL (Watt mutt datt mutt, Plastik an ´ner Vespa, dazu noch verchromt, iGitt) (Aber das Dichtgummi muss ich dort auch separat bestellen, naJa. Danke Hans
  16. Hallo, nachdem das von SIP angebotene ´´Antikrücklicht SIEM groß´´ ohne Dichtung geliefert wird und dazu noch katastrophale Bewertungen erhalten hat, muss ich leider nochmals nerven. Heute, 19:38 endet in der Bucht ein von vmoto-de angebotenes Rücklicht SIEM 50 90 ET3 125 PV PK PX 50 N Special (Tut mir leid, aber mit Links setzen hab ich´s nicht so, bin da nicht so fit) In seinem Shop bietet der Verkäufer 2 weitere Rücklichter zum Sofort Kauf an: - SIEM Metall GS SS 180 Rally Sprint GL und - Primavera SS 50 SS 90 50 N ET3 90 Welches von den 3 oben genannten wäre denn jetzt das passende / große für die PX, also welches würde mir die originalen Montagelöcher verdecken ? Danke für Eure Hilfe, eines Tages bin ich ich auch ein ganz schlauer Vespa-Freak und helfe euch auch allen (aber so weit bin ich noch nicht, leider) Danke und Gruss Hans
  17. Vielen Dank, auch für das Foto, hast mir sehr geholfen, jetzt kann ich mir die Sache vorstellen. Wenn das, wie Du schreibst, die ´´großen´´ Rücklichter sind, werde ich das wohl auch nehmen, gefällt mir nämlich sehr gut. Danke und Gruß Hans
  18. Aber ´ne Antwort ist das jetzt nicht wirklich, oder liegts an der frühen Morgenstunde? Hans
  19. Hallo, eine Frage zu den hier auf dem Blauen und weißen Roller montierten Rücklichtern. Es gibt ja eine große und eine kleine Version des Rücklichts. Kann mir jemand sagen, welche Version hier jeweils montiert ist. Und weitere Frage: deckt die kleine Version des Rücklichts die an einer PX im Originalzustand vorhandenen Montagelöcher ab ? Über die Suche habe ich immerhin 17 Threads gefunden, auch mit Bildern, aber ich konnte bei keinem der Bilder nun definitiv erkennen, ob hier die große oder kleine Version des Rücklichts montiert war. Vielleicht hat ja jemand ein Bild von der kleinen Version auf einer PX. Heute Abend läuft in der Bucht ein Rücklicht aus. Würde mir sehr gut gefallen, ich würde aber vorher gerne wissen, ob es sich um die große oder kleine Version handelt und ob diese die Montagelöcher abdeckt. Danke und Gruß Hans
  20. Also, das Öl das meine verliert ist definitiv hell orangerotes Frischöl, ohne Spritbeimengung,also auch keine Mischung oder verbranntes Öl. Das mit der angeblich nicht vorhandenen Madenschraube werde ich mal an den Verkäufer weitergeben (handelt sich eigentlich um einen renommierten Laden, den ich aus dem Grund bislang nicht genannt habe) Grüsse Hans
  21. Ich habe das ´´2007er´´ bewusst in Anführungszeichen gesetzt, weil niemand sagt, wann diese sogenannten ´´Letzten´´ PX tatsächlich produziert und vor dem Verkauf noch rumgestanden haben. @ rgv: wieso viel Spaß auf der Suche nach der Madenschraube ? Gibts die nicht oder wie ist Deine Aussage zu verstehen ? Natürlich gibt es vielfältige Möglichkeiten wo die Möhre Öl verlieren kann, aber wenn das ja doch schon öfter an dieser Madenschraube (ich habe sie bislang weder gesucht noch gefunden) aufgetreten ist könnte der Verkäufer vielleicht doch einen Hinweis geben. Grüsse Hans
  22. habe das gleiche Problem bei meiner ´´2007er´´ PX. Nach Auskunft des Verkäufers ist das Problem bekannt, wie er mir mitgeteilt hat, tritt das Öl ´´aus der Madenschraube unterhalb der Ölpumpe´´ aus. Der hiesige Händler hat mir eine weitere denkbare Möglichkeit mitgeteilt: Zwischen Ölstutzen und Öltank gibt es eine Dichtung, die könnte, gerade bei längerer Standzeit, undicht geworden sein. Um an diese ranzukommen, muss allerdings der Tank und das gesamte dranhängende Gedöns ausgebaut werden. Also werde ich zunächst mal diese Madenschraube suchen und prüfen. Grüsse Hans
  23. Und genau das Schweissen ist nämlich das Problem. Ich habe vorlängerem mal jemanden gesucht der mir an einem schon mal befüllt gewesenen Motorrad-Tank andere Einfüllstutzen einschweissen sollte. Keine Chance!! Die vertrauenswürdigen haben das aus Sicherheitsgründen abgelehnt (geht angeblich sicher nur bei Befüllung mit Kohlenmomoxid um die Benzindämpfe zu binden) und irgend einen wagemutigen heinz wollte ich dann auch nicht mehr an den tank lassen. dass der sich mit meinem schönen tank dann selbst in die Luft jagt. Ich werde mir mal über die ´´Bügellösung´´ Gedanken machen, so schlecht ist die Idee garnicht. Vielleicht nicht durch die Deckel und Stutzen sondern obendrüber. Danke Hans
  24. He he he Freunde, nu mal langsam und nicht gleich schmollen. Zu billig ist mir die nicht, nur kam mir. ehrlich gesagt, der Preis schon verdächtig günstig vor und genau deshalb habe ich nochmals nachgefragt ob mit dieser Batterie außer px 150 andere auch positive Erfahrungen haben. Das wurde mir jetzt ja bestätigt. Also Danke für Eure Antworten. Gruß Hans
  25. Die meisten, aber nicht alle !! Und ich möchte das auch nicht. Hat sonst noch jemand einen konstruktiven Vorschlag der meine Frage betrifft ? Bitte jetzt keine Diskussion über Getrenntschmierung, darüber habe ich ausreichend Beiträge gefunden. Danke und Gruß Hans
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information