-
Gesamte Inhalte
101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von paso750
-
PX125 läuft nicht oder nur mit 3/4 Gas -> war Leerlaufdüse
paso750 antwortete auf Augsburger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hattest du die Düsen erneuert? Ich hatte nagelneue, bei denen das Loch vorn garnicht durchgebohrt war. Links original Dellorto Düse, rechts Repro. -
gibt es unterschiedliche Cosa Kupplungsritzel?
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich bin gestern noch 70km gefahren und bin mit der Kupplung eigentlich recht zufrieden. Dass sie bauartbedingt "klonk" macht sehe ich ein ebenso wie die Tatsache, dass sie immer etwas schleift und das Ideal dann erreicht ist, wenn sie beim auskuppeln am wenigsten schleift. Darum war`s mir wichtig das Hinterrad per Hand anhalten zu können. Auf dem Boden ist das nicht ordentlich festzustellen. Die Paketdicke der Scheiben hat sicher auch Einfluss darauf wie gut oder nicht die Kupplung trennt. Wie stark ist das originale Gesamtpaket bzw wie dick sind die einzelnen Originalscheiben? -
gibt es unterschiedliche Cosa Kupplungsritzel?
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, ich hab die freie Zeit der letzen Tage in der Garage verbracht. Danke schonmal für die Antworten. Piens Cosa Kulu Topic kenne ich, bringt mich aber nicht wirklich weiter. Ich fange nochmal von vorn an. Die Kupplung ist eine Cosa 2 mit Ring, Hersteller unbekannt (war schon im Roller als ich ihn übernommen habe). Die Kulu war zu dem Zeitpunkt optisch neu trennte aber praktisch garnicht und der Roller war unfahrbar. Gelöst hatte ich das damals mit der zusätzlichen 0,5mm Distanzscheibe und ausfeilen der Taschen im Kupplungskorb, da die hinterste Reibscheibe anstand. Jetzt sind zwischen Korb und hinterster Reibscheibe 0,3mm. Die Kupplung funktionierte gut. Die Motordrehzahl blieb beim auskuppeln unverändert, auch wenn es beim schalten in den Ersten einen leichten Ruck gab. Der Roller stand immer mit beiden Rädern auf dem Boden. Der Motor ist übrigens komplett neu aufgebaut mit neuen Lagern und neuer Kurbelwelle. Der Sprengring des Kuwelagers hat kein Spiel und die Welle versetzt beim auskuppeln auch nicht. Das Kupplungsscheibenpaket ist in korrekter Reihenfolge montiert, der Anlaufring fehlt nicht und die Messingbuchse ist in Ordnung und sitzt fest. Der Korb hat keine Rattermarken, die Scheiben sind nicht ausgeschlagen, es gibt keine Verbrauchsspuren. Der Kuwekeil ist neu und sitzt gerade, die Gussrippe im Deckel und oben am Motor wurde gekürzt damit sicher nichts ansteht. Der Kupplungsarm ist neu und als Druckpilz hab ich einen mit Lager da ist also auch nichts abgenutzt. Das ganze Teil hat deutlich Luft zwischen sich und dem Loch im Korb, aber da die Kupplung auf der Welle zentriert ist ist das belanglos. Jetzt wo ich das 21er Ritzel drin hatte trennte die Kupplng nicht mehr richtig. Hat einige Zeit gedauert bis ich darauf gekommen bin, dass der "gefühlte" Unterschied wohl davon kommt, dass der Roller diesmal aufgebockt ist und das Hinterrad nicht auf den Boden steht. Wenn er auf den Boden steht verhält sich die Kupplung mit beiden Ritzeln ähnlich. Die 20,21 und 22er Ritzel die ich habe unterscheiden sich von der Gesamthöhe nur geringfügig. Der Höhenunterschied ist relativ, da die Tiefe des Absatzes in dem die Anlaufscheibe läuft auch minimal variiert. Die Messingbuchse war bei mir geringfügig höher als der Stumpf also habe ich diese minimal gekürzt und am 21er Ritzel oben soviel abgetragen, dass ich auf 0,5-0,6mm Luft komme. Das sollte ansich perfekt sein. Dh die 0,5er Distanzscheibe wird nicht mehr benötigt. Als Distantscheibe habe ich die abgebildete, die wie ich meine 3,4 oder 3,5mm hat und das kleine Ölpumpenrad mit 3,7. Welches eingebaut ist macht bei mir keinerlei Unterschied. Hab zum Test auch den Kupplungskern mit Ritzel auf die Welle gesteckt und die 0,2-0,3mm Unterschied wirken sich überhaupt nicht aus. Die Belagscheiben fallen leichtgänging in und aus dem Korb dh da klemmt nix. Zwischen dem Scheibenpaket und dem Sprengring hab ich ca 2mm Luft. Das ist wohl nicht zu wenig aber vielleicht zu viel?! Am Boden des Korbs waren leichte Kratzspuren vom Ritzel als hab ich die Teile gereinigt und das Ritzel auf eine Schruppscheibe gelegt, bis es sich drehen lies ohne anzustehen. Dabei sollte man auf arkeinen Fall die Anlaufscheibe vergessen und auf die einen Tropfen Öl tun, da das zu hörende Kratzgeräusch davon kommen könnte. Die dicke Metallscheibe hab ich aussen etwas angephast und den Boden des Korbs nachgearbeitet da dieser zum Rand hin leicht höher ging. Darum schabte die Scheibe auch leicht wobei das im Normalbetrieb sicher vernachlässigbar ist. Mehr was ich noch hätte prüfen können fiel mir beim besten Willen nicht ein. Wenn der Roller aufgebockt ist kann man die Gänge butterweich durchschalten. Es gibt keinerlei Ruck oder sonstwas. Im Gegensatz zu vorher kann man jetzt, wenn man im ersten auskuppelt das Hinterrad mit der Hand anhalten, auch wenn man etwas fester hingreifen muss. Vorher hätte man wahrscheinlich ein paar Finger gelassen. Ganz happy bin ich nicht, da ich der Meinung bin das Hinterrad müsste sich ähnlich leicht anhalten lassen wie im Leerlauf aber möglicherweise irre ich mich da. Wenn der Roller auf den Rädern steht gibt`s wieterhin einen leichten Ruck wenn man in den ersten oder zweiten schaltet. Das bekomm ich nicht weg. Geht das überhaupt? Interessehalber hab ich dann nochmal die 0,5er Scheibe vor die Kupplung gesetzt um zu sehen was dann passiert. Das Kupplungsseil muss natürlich wieder gelockert werden trotzdem kuppelt der Motor mit der Scheibe nicht mehr voll aus. Dh 0,3mm Luft zwischen Kupplungsstumpf und Ritzel sind zu wenig 1,0 schon zu viel. Ich meine im dem Cosa Kulu Topic steht dass das Kuluritzel an der Distanzscheibe anstehen muss. Wenn das der Fall ist hat man eine direkte Verbindung zwischen Kuwe und Primär das wäre also so wie wenn man einkuppelt mit dem Unterschied dass das Ritzel mit einem dünnen Ölfilm dazwischen auf der Distanzscheibe schleift. Das ist sicherlich kein Muss. Ich denke eher dieser Anschlag limitiert das ausrücken der Kupplung, da sie bei zuviel ausrücken nicht mehr trennt. Imo würde das bedeuten, dass irgendwo an oder in der Kupplung etwas ist was nur ein bestimmtes Maß an ausrücken verträgt um sauber auszukuppeln. Nur so ein Gedanke. Ich bin mit meiner Kupplung nicht 100%ig zufrieden. Schön wäre wenn sie völlig ruckfrei wäre auch wenn das jetzt gering ausfällt. Besser bekomme ich sie nicht hin. Für weitere Ideen bin ich immer zu haben. PS: dass ein Seilzugnippel 1,40 kostet und einer mit Plättchen 9 ist doch wohl ein Witz. Ich habe einen Satz neuer bei der witzigerweise die Schrauben zu kurz sind, als wären das Plättchenversionen mit fehlenden Plättchen. Zum Glück ist es einfach mit dem Dremel eine dünne Messingschraube in Scheiben zu schneiden ... -
also erstmal, ich weiss, dass es die mit verschieden vielen Zähnen gibt. Der Hintergrund meiner Frage ist folgender. Ich habe eine Cosa 2 Kupplung in einer T5. Die Kupplung hat ein 22 Zähne Ritzel und hatte als ich den Roller bekommen hat das typische Problem, dass sie miserabel trennte. Der Korb wurde nachgearbeitet und die 0,5mm Distanzscheibe montiert und alles funktionierte ab da wunderbar und leichtgängig. Jetzt hab ich mir ein 21 Zähne Cosa Kupplungsritzel besorgt und das heute eingebaut aber nun trennt sie nicht voll. Bis auf das Ritzel wurde absolut nichts verändert was mir Rätsel aufgibt. Die Messingbuchse sitzt korrekt. Ich hab eine zweite 0,5mm Distanzscheibe vor die Kupplung gesetzt das macht aber keinen Unterschied. Dann hab ich für den Fall, dass sich die dicke Scheibe vor der Kupplung biegen sollte eine Passscheibe davor gesetzt um die im Kurbelwellenlager etwas tiefer sitzende Welle auszugleichen. Das tat auch nichts. Die Kupplung selber lässt sich im Schraubstock ganz leicht komprimieren dh da klemmt nix. Irgendwie müssen die zwei Ritzel sich unterscheiden anders kann ich es mir nicht erklären.
-
Tankanzeige PX Lusso zeigt falsch an
paso750 antwortete auf Tupamaro's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für die Antworten. Ich hab heute mal einen 250Ohm Widerstand zwischen den Geber und die Anzeige gehängt nur um zu sehen, ob sich was ändert und die Nadel geht weiter runter jedoch (wie erwartet) verschiebt sich lediglich der schmale Anzeigenbereich von vorher 3/4 zu voll auf grob 1/4 zu halb. Das Problem ist also definitiv im Bereich der Anzeige. Das Kombiinstrument auszubauen spare ich mir für den Winter auf. -
PX125 läuft nicht oder nur mit 3/4 Gas -> war Leerlaufdüse
paso750 antwortete auf Augsburger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Roller lief vor der Motorüberholung normal und wurde dabei irgendwas geändert? Wurde die Zündung abgeblitzt? Ich hatte nach der Überholung eines Motors ein ähnliches Problem. Kalt lief der Roller ok und wenn warm wurde es immer schlimmer. In meinem Fall wars der Kurbelwellensimmerring. Der war zwar neu aber der Sitz ist nicht ganz in Ordnung gewesen. Teilweise passte eine 0,05mm Fühlerlehre zwischen Simmerring und Sitz. Ursprünglich drin war ein Metalsiri der in meinen Motor nicht reingehörte. Hab dann einen neuen Gummisiri eingeklebt (Ducati Threebond 1215) und der hielt. Drauf gekommen bin ich erst als mir die Optionen ausgingen und ich den Kopf abgenommen hab. Anstatt trocken bzw leicht nass war Zylinder und Kolben ölig. WIe sieht die Zündkerze aus? -
Tankanzeige PX Lusso zeigt falsch an
paso750 antwortete auf Tupamaro's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@CDI ein erhöhter Widerstand in der Verkabelung kann es nicht sein, denn je höher der Widerstand desto geringer die Tankanzeige. Sie zeigt aber nur viel an. Dann müsste in unserem Fall etwas den Widerstand zwischen Geber und Anzeige verringern was wohl kaum möglich ist. Die Theorie mit der Anzeige muss ich mir durch den Kopf gehen lassen ;) Aus alter Gewohnheit hatte ich von Anfang an den alten Benzinhahn gegen einen mit Rservestellung getauscht. Auf die Anzeige wollte ich mich nicht verlassen. -
Tankanzeige PX Lusso zeigt falsch an
paso750 antwortete auf Tupamaro's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich hab meinen Geber heute morgen gemessen nachdem ich ihn nochmal komplett zerlegt habe. Das gebogene Plastikteil auf dem der Draht gewickelt ist kann man einfach rausziehen. Hab vorsichtig mit 2000er Schleifpapier drübergeschliffen, zusammengebaut und gemessen. Bei Schwimmer oben, also Tank voll ist der Widerstand fast Null. In der niedrigsten Schwimmerstellung liegt der Wert bei 315 Ohm. Ist also in Ordnung. Werde den Geber heute nochmal ausprobieren, wenn`s jetzt immer noch nicht geht kann`s nur an der Anzeige liegen. -
t5 Sitzbankprojekt: PX Supercorsa auf T5 umbauen
paso750 antwortete auf booooster's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja genau, die Sitzbank ist unangetastet, die ist von der Länge genau richtig -
t5 Sitzbankprojekt: PX Supercorsa auf T5 umbauen
paso750 antwortete auf booooster's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich hab zwar keine Supercorsa Sitzbank sondern eine Ancilotti drauf und ich kann auch nix dazu sagen weil die schon auf dem Roller war aber ggf interessieren die Bilder. Kann man sicher eleganter lösen ist aber ok -
Tankanzeige PX Lusso zeigt falsch an
paso750 antwortete auf Tupamaro's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
um ein uraltes Thema wieder auszugraben, gab es jemanden mit dem gleichen Problem der es lösen konnte? Ich habe genau das. Dh die Tankanzeige geht auf voll, wenn der Tank voll ist aber nur runter auf 3/4 egal, ob unter halb bzw fast leer ist. Die Warnleuchte geht aber irgendwann an. Schaltet man den Motor ab geht die Nadel auf 0 zurück und beim starten wieder hoch. Sie klemmt also nirgends. Der Geber ist gereinigt und durchgeprüft und funktioniert am Messgerät korrekt. Hab nen anderen Geber eingebaut und mit dem ist es genau das gleiche was mich vermuten lässt, dass die Anzeige ggf das Signal nicht richtig umsetzen kann. Bevor ich das Kombininstrument zerlege um zu prüfen, ob es da irgendwelche Kondensatoren oder Widerstände gibt die man checken kann, hatte irgendeiner damit Erfolg? Ich hab mir gestern Abend nen Wolf gesucht und endlos viele Themen zu defekter oder inkorrekter Tankanzeige gefunden aber das war das einzige mit genau diesem Symptom. -
die Kurbelwellenwange, die ja Teil des Drehschiebereinlasses ist wurde gekürzt dh Einlasszeit verlängert, genau. Mal sehen, ob ich morgen dazu komme zu messen um wieviel. Ich brauche keine neue Welle, danke. Ich hab ne restaurierte T5 mit neu aufgebautem Motor aber das tut nichts zur Sache und wer kauft gebrauchte Wellen für 70 Euro?! Ich bin verwirrt. Es geht einfach darum, ob man daraus noch was machen kann oder nicht. Falls nicht kommt sie ins Altmetall, falls doch - ich tüftel gern. Die Welle sieht ansonsten in meinen Augen relativ neuwertig aus. Das Pleullager hat kein Radialspiel und auch kein nennenswertes Axialspiel. Die Simmerringlauffläche ist wie neu und hat lediglich an der angefasten Kante eine winzige Macke aber die ist irrelevant. Falls man daraus noch was machen kann, warum nicht?!
-
Hi, hab am WE eine T5 Kurbelwelle (MEC) bekommen die in die Tonne sollte. Die Welle wurde gelippt und auf der gegenüberliegenden Seite wurde die Kante geglättet. Das sieht garnicht so übel aus. Der Drehschieber wurde scheinbar gekürzt, auf welchen Wert kann ich allerdings nicht sagen, ist mir momentan aber auch egal. Dann wurde an dem unteren Teil der Lima-seitigen Wange innen ordentlich Material weggenommen. Ich kann nur raten, dass das der wenig durchdachte Versuch war die Welle einzupendeln. Auf dem Wuchtblock steht sie so wie sie ist auf 3:00. Ich schätze nach dem Lippen fiel auf, dass die T5 Welle aussen zwei unterschiedlich tiefe Auskofferungen besitzt und somit auf der Seite kein Material entfernt werden kann um wieder in 12:00 Nähe zu kommen. Darum wohl der Versuch gegenüber Gewicht abzunehmen. Was ich mich frage ist, kann man die Auskofferrung durchbohren bzw ausfräsen? Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen? Dass die Wellen brutal hart sind weiss ich aber das wäre mir einen Versuch wert auch wenn ich nicht weiss welche Auswirkung die jetzige "Gewichtsreduktion" auf der falschen Seite hat. Gerhard
-
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Düsen sind da, gekürzt und graviert. Mit der 2.4 hängt der Motor richtig genial am Gas aber die Drehzahl kommt kaum runter dh zu mager. 2.08 ist noch zu fett. Dh ich werde die und eine 2.31 mit einer 105er HD probieren. Reaktion auf die LGS ist weiterhin gering wobei ich nicht dazu gekommen bin ausgiebig zu testen oder das Loch im Luffi zu schliessen. Die Option mit einem anderen Mischrohr bleibt mir auch noch. Auf der SC Seite steht interessanterweise: "Ein verschlucken des Motors bei plötzlichem Gasaufmachen ist häufig durch eine fettere Nebendüse korrigierbar." Ich würde ja sagen es kommt drauf an und würde genau das Gegenteil behaupten. Im SIP Katalog steht beim original T5 Zylinderkit als "SIP-TIPP: ... Zündeinstellung 19° ..." Wie kommt man da drauf? Ich hatte auch noch eine Seilzugzange und einen DRT Spacer für den Luffikasten bestellt die beide zurückgehen. Die Zange hat die Haltebacke rechts dh man muss sie am Roller so halten, dass man nur die Rückseite sieht und zudem rutschte mir das Kulukabel dauernd raus. Der Spacer hingegen verspricht 20% mehr Volumen. Interessanterweise verspricht das die Pinasco Airbox auch, die ist aber deutlich größer als der original Deckel. (SC schreibt sogar "der Deckel würde dem Motor 120% mehr Luft zur Verfügung stellen". Das Wörtchen mehr würde bedeuten, die Pinasco Airbox wäre mehr als doppelt so groß wie die originale...). Zurück zum Spacer. Er legt den Deckel 7mm höher. Er passt gut auf die Wanne aber das war`s dann auch. Wofür man Führungen für die Schrauben gelassen hat erschliesst sich mir nicht. Zumal die hintere Bohrung zu weit innen liegt und die Schraube vom Deckel verkantent und sich nicht reinschrauben lässt. Zudem ist der komplette Rahmen breiter als der ori Deckel und nach innen rundrum 2mm schmäler, dh der Deckel lässt sich auf dem Spacer hin und her bewegen. Das wäre ok könnte man eine Dichtung aufziehen aber der erhöhte Rand des Spacers ist nicht durchgehend. Dazu hätte man die Bereiche der zwei Schrauben auf der Innenseite tiefer fräsen müssen. Eine Dichtung wird dennoch netterweise mitgeliefert. Natürlich verschwindet auch die Leerlaufeinstellschraube nach unten. Mir scheint das Teil nicht ganz durchdacht und ohne Nacharbeiten nicht sinnvoll. Eine Frage zum Thema Hupengleichrichter. Darüber wurde ja schon viel geschrieben und ich habe auch schon viel gelesen aber eines würde ich gern wissen. Meine T5 hat einen Huptaster als Öffner nicht Schliesser. Würde ich einen Hupengleichrichter anschliessen würde die neue Hupe doch dauernd hupen ausser ich würde den Huptester betätigen. Gibt`s dafür eine Lösung? Den kompletten Lichtschalter zu wechseln wäre wohl eine aber das könnte eine Kettenreaktion auslösen. Den Schaltplan habe ich noch nicht diesbezüglich studiert. -
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ok, werde versuchen das Loch über der ND zu schliessen aber läuft sie dann nicht noch fetter? Die kleinen Änderungen waren teilweise Notwendigkeit wegen Pfuscherei des Vorbesitzers, teilweise Vorbereitungen für zukünftige Projekte. Zum TÜV geht`s erstmal original. Dass alle bisherigen Veränderungen ihre Auswirkungen haben ist klar nur muss sich das durch Umbedüsung auf den O-Motor anpassen lassen. :) Ich schätze als erstes besorge ich mir ein paar NDs, kürze sie und versuch`s damit. Der Sitz der LGS ist unangetastet, ich hatte Markierungen gesetzt und bin darunter geblieben. Danke für alle Tipps und Hinweise. -
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
meine Konfi: original Zylinder & Kopf original Piaggio T5 Auspuff original T5 Si24-24G Vergaser (ovalisiert, Schwimmerkammerkanal aufgebohrt) original Luftfilter (5 & 8mm Löcher im Filterboden) original Kurbelwelle (nicht gelippt aber auf 60° nOT geändert) Drehschiebereinlass geringfügig verbreitert (nicht verlängert) Benzinhahn auf 4,5/5mm aufgebohrt standard Bedüsung: Hauptdüse 110 Leerlaufdüse 50/100 Hauptluftdüse 120/100 Mischrohr BE4 Starterdüse 60 Vorzündung 16° (abgeblitzt) Die Löcher im Filterboden waren schon drin. Kann nicht ausschliessen, dass der letzte Besitzer sie gebohrt hat. (die könnte ich aber mal testweise abkleben) Wie ich gerade im GSF Wiki zu dem Thema lese sollte das eher positive Effekte haben. Hab damit keine Erfahrungen. Momentaner Stand ist sie läuft zu fett. Grund womöglich der vergrößerte Spritkanal der Schwimmerkammer. Ich bin heute Nachmittag mit der HD schrittweise von 110, 105, 100 und dann 95 gegangen. Die Reaktion der LGS darauf war (wie zu erwarten) quasi null allerdings verschluckt sie sich mit kleinerer HD nicht so wenn man aus dem Leerlauf das Gas aufreist und das Ansprechverhalten in den niedrigeren Drehzahlen wird besser. Eine kleinere HD ist ein Ansatz aber nicht die Lösung dh ich würde wieder auf die 110 gehen und mit der Leerlaufdüse kleiner werden bis der Motor stärker auf die Gemischschraube reagiert. (nur auf welchen Wert?) -
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das mit der Leerlaufgemischschraube hatte mir auch schon Rätsel aufgegeben. Es war, als ich den Roller bekommen habe, fäschlicherweise eine von einer PX drin also hab ich mir eine für die T5 bestellt (die der PX hat eine feine Spitze, die der T5 ist dicker und vorn abgeflacht). Die T5 Schraube hatte Feingewinde und passte nicht. Ich hab dann eine T5 LGS mit dem groben Gewinde gefunden. Scheinbar gibt es von dem 24/24G verschiedene. Hier ein paar Bilder: oben T5 LGS mit feinem Gewinde, darunter T5 LGS mit groben Gewinde und drunter eine LGS einer PX. Die Einstellschraube für den Leerlauf ist auch anders (oben T5 darunter 2x PX). -
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Achse sitzt so fest, die wandert nirgends hin. Das Relais kam gestern. Hab ein gebrauchtes von einer Cosa gefunden. Im Laden kosten die ca €18, hab die Hälfte bezahlt. Die Blinker blinken nun abwechselnd und Scheinwerfer und Rücklicht garnicht mehr. :) Noch ein Problem weniger. Zum Vergaser: Motor und Auspuff sind original. Die Kanäle im Benzinhahn wurden vergrößert, ebenso wie der Zufluss zur Schwimmerkammer. Die Durchgangsbohrung wurde vergrößert und der Vergaser unterhalb der Gemischschraube ovalisiert. Der Übergang zum Motor wurde entsprechend angepasst, die Drehschieberöffnung ein wenig verbreitert. Letzteres hätte ich nicht unbedingt gemacht aber da war jemand schon dran und es musste nachgebessert werden. Der Vergaser ist original bedüst (zuvor war sogar eine Gemisch- und Leerlaufeinstellschraube einer PX drin). Der Motor springt sofort an und läuft schön und ruhig im Leerlauf. Reisst man das Gas auf gibt es zwischen 1.000 und 2.000rpm eine leichte Verzögerung und darüber dreht er normal raus. Die Gemischschraube ist 1.5 Umdrehungen raus. Der Motor reagiert nicht sonderlich feinfühlig darauf. (Das kenne ich von meiner ehem. P200 anders). Die Drehzahl geht runter wenn die Schraube im Bereich von einer Umdrehung bis Anschlag reingedreht wird und wenn sie fast komplett rausgedreht wird. In dem kompletten Bereich dazwischen ist ansich keine Reaktion feststellbar. Ist die LGS ganz drin geht der Motor aus. Für mich würde das alles auf eine zu große Leerlaufdüse hindeuten. Nachdem aber alles original ist, könnte das am größeren Durchmesser der Schwimmerkammer-Durchgangsbohrung liegen? (Lt. Wiki läuft der Vergaser mit der alten HD danach zu fett. Von LD ist keine Rede, wobei das zusammenhängt. Eine 105er HD hab ich probiert aber damit ist die Verzögerung bei der Gasannahme zwischen 1.000 und 2.000 schlimmer). Ich hab ein HD Düsenset von BGM, gibt es irgendwo ein LD-Set? Weiteres: - muss bei Einsatz des Pinasco Airboxdeckels anders bedüst werden? - mit welcher Grundbedüsung fangt ihr bei einem 152er Polini an (mit ori Auspuff oder JL righthand)? - ich hab schon viel im Forum gelesen aber hat einer praktische Erfahrungen mit einem leichteren Schwung in einer T5? (1.700g schweben mir vor) - noch eines, gibt es bis auf die von LUCAS andere Wave Bremsscheiben mit ABE? Malossi Whoop, Polini usw haben keine. Danke, Gerhard -
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schraubstock war DER Tipp! Ich hab nen großen den ich erst von der Werkbank abmontieren musste. Dann ein stabiles Holzgestell gezimmert, Roller und Gestell ausgerichtet und los. Auf das Achsende kam eine 16er Nuss, die lag direkt am Anschlag für das Trommellager auf, also ideal. Ganz bündig hab ich die Achse nicht eingepresst, da sonst Spannung auf dem Lager des Gabelfusses war. Es fehlen ca 0,5-0,7mm zum bündig sein. Das Axialspiel vom Gabelfuss is weg. Die Bremszange passt perfekt und steht nirgends mehr an der Scheibe an. Alles dreht frei und ist genauso wie es sein soll. Kurzer Fahrtest mit einhändiger Bremsung zeigt sie bremst nun geradeaus. Da soll mal einer drauf kommen, dass das Vorderrad (ab Werk) 4-5mm Versatz hat. Wahrscheinlich hupte gerade das Werkshorn zum Feierabend als die Achse eingepresst wurde ... Nun eine andere Frage zum T5 Schwung. Macht es Sinn ihn noch leichter zu machen? Er hat ja eh nur 1,96kg. Momentan ist der Motor original aber ein Polini liegt bereit sowie ein JL righthand. -
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
doch das geht und ja is ne alte T5. Brauchst nur den LML T5 Lenkkopf. Der hat die Klemmung unten wie die PX. Ich hab am Lenkrohr die Aussparung für die Klemmschraube ein wenig nach unten erweitert da sonst der Abstand vom Lenker zum Rahmen so ist, dass man das Lenkkopflager ein wenig sehen kann. Da das Elektrikthema hoffentlich durch ist konnte ich mich heute mit dem Vorderteil beschäftigen um rauszufinden warum der Lenker beim Bremsen nach links zieht. Als die Schwingenabdeckung runter war konnte man sehen, dass die Achse nicht bündig eingepresst ist. Sie steht 5mm weiter drin. Die komplette Gabel hab ich vor x Jahren neu gekauft also ist da nix zu reklamieren. Der Gabelfuss, der durch den Sprengring gehalten werden soll bewegt sich auf der Achse genau die 5mm hin und her. (erstes Video) Mit montierter Trommel ist es das gleiche (Video zwei). So fiel das nicht auf weil die Bremszange auf der Scheibe das Spiel minimiert hat und der Stoßdämpfer hat das ganze sicher auch noch ein wenig fixiert. 5mm Linksversatz erklärt warum der Lenker beim Bremsen nach links einschlägt und auch warum die Zange so an der Bremsscheibe ansteht, dass sich das Rad fast nicht drehen lässt. Das ist übrigens eine original Piaggio Gabel keine LML oder Nachbau. Jetzt die Frage, bekommt man die Schwinge runter ohne das komplette Lenkrohr ausbauen zu müssen. Braucht es zum Aus- und Wiedereinbau des Schwingenlagers Spezialwerkzeug und muss das Lager nach Ausbau getauscht werden (ich hab die Gabel zwar schon Jahre aber die ist keine 5km gefahren) So wie ich das lese muss wohl auf jeden Fall das komplette Lenkrohr wieder raus ... Reicht eine 5to Presse oder muss es eine 12to Presse sein. Vielleicht ist das mal die Gelegenheit endlich eine anzuschaffen. Kosten ab €60-90. DSCF0673.AVI DSCF0678.AVI DSCF0673.AVI DSCF0678.AVI -
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich hab genau das von dir genannte. Hab es vorhin auch geöffnet, weil das der einzige Fehler sein konnte und tatsächlich sind die Ausgänge für hinten und vorn zusammengelegt. Kann also nicht anders funktionieren als gleichzeitig. Diese Sch*** Zubehör und Reproteile. Die Negativerfahrungen sammeln sich. Kannst Du mir nen Tipp geben welches genau ich brauche, sprich eines das bekannterweise korrekt funktioniert damit ich nicht wieder so eines bekomme? Würde das der Cosa gehen? Und schonmal ein dickes Danke. -
T5 Restauration und ein paar Probleme
paso750 antwortete auf paso750's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
nö, die Gabel kam komplett und ansich gibt es nichts falsch zusammenzubauen. Man schiebt ja nur die Trommel bis zum Anschlag auf die Achse und zieht dann die Mutter fest. Das würde bedeuten, dass evtl. die Abstufung auf der Achse, sprich der Endanschlag für die Trommel nicht stimmt aber das kann ich mir auch nicht vorstellen. Von den Kabelfarben her ist mein Blinkerschalter der richtige was aber nix heissen muss. (an dem angescheuerten Kabel liegt`s übrigens nicht) Vielleicht erkennt jemand, ob es der richtige oder falsche ist, -
Hi, ich habe eine T5 ohne Batterie und folgende zwei Schwierigkeiten. Die Suchfunktion hab ich ausgiebig bemüht aber nichts zu meinen Fragen gefunden. 1. das Licht blinkt asynchron zu den Blinkern mit. Das liegt recht eindeutig daran, dass die Blinker vorn und hinten gleichzeitig blinken und nicht abwechselnd (die komplette Elektrik ist neu und durchgemessen, Masseprobleme konnte ich keine feststellen). Es ist das originale grüne Relais und man hört es auch klicken. Die Anschlüsse am Relais sind korrekt. Darum ist mir nicht klar warum die Blinker einer Seite simultan blinken. Die Blinkerwarnleuchte leuchtet asynchron zu den Blinkern was aber wohl normal ist. 2. ich habe ein MY Gabel mit Scheibenbremse, die geradeaus fährt aber beim Bremsen deutlich nach links zieht. Die Serie Pro Trommel im Orignallook hab ich wieder gegen eine originale Piaggio Sternfelge getauscht aber es ist das gleiche. Ich gehe davon aus das Lenkrohr der MY versetzt das Rad nicht und dass man normalerweise geradeausbremsen kann. Das würde heissen, dass mein Lenkrohr ggf. nicht gerade ist. Was mir jedoch auffällt ist, dass man die Trommel samt Scheibenbremse (egal ob Serie Pro oder Stern) nur schwergängig drehen kann. Mit 2mm Beilagscheiben zwischen Gabelfuss und Bremszange steht diese mittig und das Rad dreht frei. Dh die Bremsscheibe bzw die komplette Trommel steht 2mm zu weit links. Wodurch kann es zu diesem Versatz kommen, hat jemand das gleiche Phänomen und könnte das der Grund für das nach links ziehen sein? (bevor ich losrenne und mir ein neues Lenkrohr kaufe) G.
-
ok, danke. Ich hab hier im Forum nichts dergleichen gefunden. Jetzt wo alles etwas größer aufgebohrt ist läuft`s super.
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
paso750 antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
vielen Dank, soweit klar. Ich hab mir eine alte originale Düse rausgekramt. (auf den Bildern die linke) Das ist jetzt schon die zweite von einem der bekannten Teilehändlern gekauften Düsen die vorn zu ist. Ab jetzt nur noch Originalteile. Interessanterweise merkte man bei Leerlauf und Gasannahme (in der Garage zumindest) keinen Unterschied ...