Zum Inhalt springen

paso750

Members
  • Gesamte Inhalte

    101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von paso750

  1. VDE1M Motor, 10PS mit 116, 190 BE4 Bedüsung. Welche Nebendüse ist die Richtige und gibt es dazu vielleicht eine offizielle Quelle wie ein Datenblatt, ein Servicehandbuch oder ähnliches? Man findet ja haufenweise Beiträge über die 10/12 PS Bedüsungen aber im Zusammenhang mit dem BE4 Mischrohr variieren die Angaben zur Nebendüse. Da heißt es entweder 52/140, 55/160 oder 50/120.
  2. Vielen Dank an alle. Ist immer schwierig wenn man einen solchen Motor noch nicht selber gefahren ist. Aufgrund der Kosten auf Vorhandenes zurückzugreifen leuchtet natürlich ein. Ich blende das Thema erstmal aus, weil das sich durch den Verkauf unbenötigter Teile wohl selbst finanziert. 24/62 scheint mir wirklich lang. In der Stadt fahre ich kaum. Eher über Land. 120km/h oder mehr top wären nur insofern interessant als das man längere Strecken 100 fahren könnte, ohne den Motor maximal zu fordern. Schneller ist bei mir eher selten. Wichtig ist, dass der Roller langstreckenfähig ist, Bergpässe ordentlich hochmarschieren kann und im Idealfall noch Reserven hat um raufzubeschleunigen. Aus dem Wheelie-Alter bin ich lange raus. 🙂 Wie ich bei Scooter & Service gesehen habe, wird dort für unsere Kombi 24/64 mit langem ersten (55) und zweiten (42) und sehr kurzen vierten Gang (37) verbaut. Das entspräche weitestgehend einem stabileren 23/62 mit 12-13-17-20 Vorgelege und langem ersten. Über den langen 1. bin ich mir nicht ganz sicher, aber der Rest gefällt mir (auf dem Papier) ganz gut. Im Grunde entspricht die Kombi 24/65 mit einem noch etwas kürzeren 4. Einwände?
  3. Die letzten Abende hab ich alles ab 2016 überflogen auf der Suche nach Übersetzungen für den 210 Sport MK2. Idealerweise auf Langhub und mit Polini Box. Was einem am häfigsten unterkommnt ist 24/65 mit oder ohne kurzen 4.. Allerdings wird nicht immer spezifiziert, ob es für Normal- oder Langhub ist. Einige sind mit den original 23/65 unterwegs, was nicht weit von dem von Malossi vorgeschlagenen 23/64 ist. Kurzer Vierter scheint eher Geschmacksfrage zu sein. Fährt jemand 23/63 oder 24/64 m.k.4. und warum fährt eigentlich niemand einen langen Ersten? Ich bin noch keinen 221 Sport gefahren darum die vermeintlich dummen Fragen. 😉
  4. Frage zum aufgebohrten Spritkanal Schwimmerkammer zur HD. Hat das Einfluss auf die Bedüsung? Ich denke ja nicht, aber man liest im Forum, dass es so ist. Der Hintergrund der Frage ist ein o-10PS Motor einer P200E auf dem ein 24er sitzt, bei dem der Kanal vergrößert wurde. Der Motor läuft top aber die Leerlaufdrehzahl geht erst schlagartig hoch, wenn die LLGS voll reingedreht wird. Montiert ist die Bedüsung der 12PS Variante mit BE3, weil die andere mit 190 BE4 deutlich zu fett läuft. Die Drehschieberdichtfläche hat ein paar kleine Macken seitlich darum denke ich, dass das das Problem ist. Würde aber gern das mit dem Spritkanal als Mitverursacher ausschließen.
  5. Zylinderkopf MMW, Auspuff 1942, Auslassbreite 65,4%. Einlass war sogar nur -60nOT. Zumindest bei mir funktionierte das nicht besonders. Schon klar, dass die T5 Drehzahl will und braucht aber mit den Änderungen wollte sie noch mehr gedreht werden. Langsam war sie nicht. Längere Anstiege gingen auch gut, aber bei vielen engen Kurven bergauf war die Luft raus. Eine Kytronik hat da etwas geholfen. Trotzdem bin ich mit der o-Welle in Summe zufriedener. DS Spalt hatte ich gemessen und der war in Ordnung. Beschädigungen hat die Dichtfläche auch keine.
  6. Ich würde das mit den 65° nOT eher lassen. Das hatte ich bis vor Kurzen mit einer Worb 5 Lippenwelle und 21er Cosa Kupplung auch. Lief auf der Landstraße gut, aber in den Bergen mit vielen Spitzkehren war es eine Quälerei und der Ganganschluss zum Vierten wurde deutlich schlechter. Inzwischen ist wieder eine o-Welle drin. Wie was läuft hängt aber auch immer davon ab, was sonst noch so gemacht wird. Bei mir war das jedenfalls nix.
  7. Danke. Müsste etwas kleiner sein, weil die Gehäuseschraube nicht in die Bohrung passt.
  8. Hat jemand die Maße des Stifts oder vielleicht sogar einen über? Das ist der, der unten direkt neben der Gehäuseschraube sitzt. Bei meinem PX200 Gehäuse fehlt der. Er ist vom Durchmesser größer als der vom Zylinder. Danke.
  9. Da ist Pinasco anderer Ansicht und das ist genau der Grund warum ich gefragt habe. Kurbelwelle Voraussichtlich langer Hub 60 mm für Vespa 200 (pinasco.com). Der älteste Beitrag, der die 80827 erwähnt, ist von 2016.
  10. genau die. Meine Frage hat sich aber wohl erledigt. Hab ein uraltes Thema gefunden in dem einer sein Setup beschrieben hat und da ist die Welle dabei. Scheint also zu passen.
  11. Einbauen und fahren, was sonst. Das Pleuel ist sicher geschmiedet. Ich glaube nicht, dass das schwächer ist. Außerdem habe ich über die Welle noch nichts Schlechtes gelesen, anders als über diverse andere 60mm Wellen.
  12. Vielleicht ist das eine dumme Frage, aber hat einer die Welle (80827) verbaut? In der Beschreibung des Pinasco Motorgehäuses steht man soll diese Welle nehmen, weil die Drehschieberwange anderer Wellen zu schmal ist. Was im Umkehrschluss ja heißt, die Pinasco-Welle ist breiter als eine originale. Lt. SC hat die "extrabreite Kurbelwange" 17,95mm. Ist die Gesamtbreite trotzdem identisch zu einer originalen Welle, so dass sie in ein altes 200er Gehäuse (VSE1M oder VSX1M) passt? Danke, Gerhard
  13. Offenbar hatte ich da was völlig falsch verstanden oder in Erinnerung. Sorry. Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass der Kopf einen Absatz hätte und dachte im Zylinder wäre dann auch einer. War Blödsinn, vergesst das.
  14. Eine Frage an die Leute, die einen Malossi 210 Sport mit Langhubwelle und Kopfdichtung fahren. Der Kopf hat doch einen Absatz. Wenn man den zb 1,5mm höherlegt, hat man doch quasi eine ebenso breite Nut geschaffen. Macht das nichts oder verstehe ich da was falsch?
  15. Merci für die Bestätigung. Mir ist aufgefallen, dass auf der Pipedesign Webseite über dem Malossi/S-Box T5 Leistungsdiagram sogar 19° VZ steht. Ich frage mich warum in der Malossi Anleitung nur 15° steht. Zum Probefahren komme ich wohl erst Ende nächster Woche. Werde dann berichten.
  16. Ok, danke. Werde das ausprobieren sobald ich kann und das Wetter es zulässt. Der Auspuff ist ein 1942er. Der sollte ok sein. Zumindest ist der Zustand sehr gut und Drehzahlen sind kein Problem.
  17. Der ZZP liegt bei den originalen 16° vOT die auch verifiziert wurden, weil die Markierung auf der ZGP ab Werk ja nicht 100%ig stimmt und dann abgeblitzt. Kopf ist ein neuer von MMW, QK gemessen 1,3mm. Zylinder ist ein gebrauchter bei dem der Fuß an die Breite des Gehäuses angepasst ist. Auslass ist auf 64,5% breiter gemacht. Die Steuerzeiten sind unangetastet. Anschließend ging der Zylinder zum Neubeschichten mitsamt neuem Kolben zum Dubronner, der mit schon mehrere gemacht hat. Der Zylinder ist plan weil es zwischen ihm und dem Kopf nicht schwitzt. Der Gehäuseeinlass und die Vergaserwanne sind aneinander angepasst, der Einlass breiter gemacht aber in der Länge unverändert. Die Drehschieberöffnung hat keine Schäden. Druck in jeder Lebenslage. Das wär schön. Mir sind die Ideen ausgegangen.
  18. Vespa-Joe's Motor bringt mich aus dem Konzept. :) 22 Zähne und 65°nOT. Irgendwas muss da anders sein als bei mir. 22 Zähne hatte ich vor der Trentino-Tour drin. Lief auf der Landstraße recht gut, aber damit hätte es in den Bergen garantiert noch mehr Probleme gegeben. Der Motor ist recht penibel aufgebaut. Luftzufuhr ist original, die Bodenplatte im Rahmen ist drin, Benzinhahn ist auf ein größeres Maß aufgebohrt, der Spritschlauch ist ein dicker, der nicht knickt. Schwimmerkammerbohrung ist gemacht und die Vergaserdichtungen sind selbstgemachte aus etwas dickerem Papier, da man sie etwas breiter schneiden kann. Zudem gibt's damit keine Dichtigkeitsprobleme, die ich mit den dünnen o-Papierdichtungen immer wieder mal hatte. Falschluft zieht der Motor keine. Er reagiert prompt und die Drehzahl fällt ebenso schnell wieder. Bei hohen Drehzahlen läuft er gut und dreht frei aus. Wobei der Motor bzw. der Zylinder erst knapp 1.800km gelaufen ist und ich nur in kurzen Etappen fast Vollgas gefahren bin. Das waren in der Ebene lt. Tacho 110 km/h. 105 sind für den o-Zylinder eingetragen und der Polini lief 115 (freilich auch nur nach Tacho). Quetschkante im MMW Kopf ist 1,3mm. Mittlerweile frage ich mich, ob eine gelippte Welle und längere Einlasszeiten überhaupt sinnvoll sind. Zumindest wenn man nicht noch einen anderen Auspuff und Vergaser moniert. Man macht die T5 nur noch drehzahllastiger. Sie verliert untenrum und gewinnt (zumindest in meinem Fall) kaum an Höchstgeschwindigkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass ein PHBH mit dem langen Vergaserstutzen besser zu der Kombi passt, weil die Trägheit der Gase im Vergaserstutzen auch bei niedrigen Drehzahlen zu einem besserem Füllgrad führt. Dem Si ist der Effekt wahrscheinlich fremd. Weil ich den aber behalten will wird meine Lösung womöglich sein wieder eine o-Welle zu verbauen.
  19. Hatte ich absichtlich nicht genannt, weil das nur bedingten Einfluss auf die Grundcharakteristik dieses Setups hat. Aber ich hab, wie jeder andere auch, verschiedenes durchprobiert. ND 2.8, 160 BE3 und 125 HD läuft, fühlt sich aber im mittleren Drehzahlbereich etwas schwachbrüstig an. Im Augenblick ist 2.4, 150 BE4 und 125 drin, was zu fett ist, aber zumindest etwas mehr Druck vermittelt. Der Luftfilter ist unangetastet, weil die Düsen gekürzt sind.
  20. fährst du auch nen SI oder PHBH? Danke auf jedenfalls für alle bisherigen Antworten!
  21. "nichts" heißt wirklich nichts. Fällt die Drehzahl unter 4.000 schafft es eigentlich kein Gang durchzuziehen. Fällt die Drehzahl im Dritten unter 4,5-5K wird's sehr zäh, aber es geht gerade noch. Zumindest in einer Steigung. Auf halbwegs ebener Straße fällt das weniger auf, da ist man schnell jenseits der 70 und dann geht's dahin. Vor zwei Wochen im Trentino ist ein Bekannter mit seiner ETS außer in langen Geraden immer gemütlich davongezogen. Serpentinen und Haarnadelkurven waren für ihn kein Problem. Das ging oft im Dritten. Ich war im Zweiten und wenn die Kurve wirklich eng war und die Drehzahl entsprechend gefallen ist, durfte ich ein paar mal fast stehenbleiben und in den Ersten schalten. Frustrierend. Klar braucht die T5 egal ob mit oder ohne Malossi Drehzahl, aber mein alter Polini mit O-Welle zog ab 4.000 deutlich besser. Der Malossi dreht im Vergleich höher, sollte aber trotzdem auch mehr Drehmoment haben, oder nicht? Darum bin ich der Meinung die Lippenwelle oder die etwas längere Einlasszeit könnten der Grund sein. Beides verschiebt die Leistung in einen höheren Drehzahlbereich. Wie stark der Einfluss der gelippten Welle ist, weiß ich nicht. @weissbierjojo: welche Welle hast du drin?
  22. Nur um das als Problem bei einem Motor auszuschließen, der zwar gut dreht aber untenrum wenig Kraft hat. Und bei dem sich kein Defekt finden lässt. Es ist ei 172er mit gelippter Welle (Einlasszeit bis 60° nOT). (O-Topf, opt. SI, 21er Cosa) Auf der Landstraße geht's, in den Bergen, besonders in Spitzkehren geht unter 4.500-5.000 nichts. Dann muss runtergeschaltet werden. Ein 133er DR auf einer ETS zieht besser. Das ist meiner Meinung nach nicht normal. Möglicherweise liegt es an der Lippe und/oder der Einlasszeit, dass die Leistung erst sehr spät kommt. Kompression hab ich übrigens 10,2 bar gemessen. Das sollte in Ordnung sein, denke ich. Auch wenn mir eine Referenz fehlt.
  23. Wie hoch ist der Kompressionsdruck in bar beim 172er Malossi? (bzw. beim Polini und O-Zylinder, falls das einer weiß)
  24. Ich bräuchte bitte einen Tipp in Sachen Bedüsung. Bis vor kurzem hatte ich: Polini 24G SI mit ori Luftfilter (ungebohrt) aufgebohrte Kanäle im Benzinhahn und Vergaser Standard Kuwe (mit 123/60°) verbreiterter Drehschiebereinlass ori Auspuff Bedüsung ori mit 120HD Jetzt kam ein Pinasco alt drauf und eine gelippte W5 Drehschieberwelle (52mm Hub) rein. Ich kann mir zwar nicht erklären wie die gelippte Welle das Gemisch beeinflußt, aber es wurde hier öfter erwähnt und der Motor läuft tatsächlich massiv zu fett. Es war klar, dass die alte Bedüsung nicht funktionieren würde aber ich hab's trotzdem mal als Startpunkt versucht und selbst die magerste ND ist noch zu fett was meiner Meinung nach am BE4 liegt. Da ich gestern keine Zeit hatte viel auszuprobieren hab ich probeweise einen Pinasco Vertex Trichter unter einem Pinasco Vergaserdeckel montiert, da der stark abmagern müsste was er aber nur bedingt tat. Mit 160 BE3 HD118 ND 50/120 läuft der Motor aber so ganz gut. Mich würde interessieren welche Bedüsung ihr als Ausgangspunkt für ein solches Setup nehmen würdet bzw für das gleiche Setup mit ori Luftfilter (der wieder drauf soll). Außerdem frage ich mich, ob es einen allgemeinen Anhaltpunkt gibt um wieviel Punkte man üblicherweise: bei einem Vergaser mit aufgebohrten Spritkanälen bzw bei einer gelippten Welle magerer bedüsen muss bzw welche Düsen das betrifft. anderes Thema Was sehr eigenartig ist, ist momentan die Einstellung des Leerlaufgemisches. Mein Si hat eine Schraube mit Feingewinde die Standard wohl um die 2,5-3,5 Umdrehungen draussen sein sollte. Mit der jetzigen 50/120 (2.4) ist die Schraube 1,5 Umdrehungen raus, mit einer 45/120 (2,67) ist es eine halbe Umdrehung und mit einer 50/140 (2.80) muss sie bis Anschlag reingedreht werden. LLGS reindrehen heißt doch weniger Sprit kommt in den Vergaser. Wäre es dann nicht logisch, dass die LLGS bei einer 50/120 ND weiter reingedreht werden müsste als bei einer 45/120 und nicht umgekehrt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information