Zum Inhalt springen

gertax

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    19.543
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    50

Beiträge von gertax

  1. naja, es wird ja viel geschrieben von wegen Polini mindestens 1000km einfahren und dann hält er... kann schon sein...  :D  

    Ich fahr meinen 133er Polini gar nicht ein, und der is nich grad auf gemütliches Cruisen überarbeitet worden, hab ihn die ersten 15km nur bis 8000 gedreht und bin vorgestern 2mal 30 km Landstrasse eigentlich immer Vollgas gefahren, Berg hoch, Berg runter (hat jetzt 200 km drauf). Am Anfang der "Einfahrzeit" hatte er noch etwas Probleme im 4. an Steigungen weil die Kolbenringe noch nicht getragen haben (ab 70km gings dann immer besser). Werd ihn mal nach 1000 km aufmachen und eventuelle Spuren auf Laufbahn/Kolben nacharbeiten -s. Topic Kolbenreiber Largeframe. Wenn du es so machen willst wie ich (was beim 75er wohl auch kaum anders möglich sein wird, kannst ja nich immer mit 30 oder so fahren), solltest du allerdings unbedingt alle Kanten im Zylinder über die die Kolbenringe laufen penibelst entgraten! Evtl auch mal Kolbenfenster anschauen. Die Qualität von Roh-Polinis ist äußerst übel in dieser Hinsicht, deswegen eigentlich auch die lange empfohlene Einfahrzeit, da besonders am Anfang die Kolbenringe leicht in die Spülkanäle/den Auslass einhaken und brechen können. Macht du diese Arbeit für deinen Zylinder kannst dir ein einfahren sparen. Eine ein wenig zu große HD auf den ersten 500km schadet aber trotzdem nie  :grins:

    Wenn noch Fragen sind dann poste mal, kann auch nochmal nachschaun wie du die Kanten genau bearbeiten solltest, wenn du willst

  2. ja, irgendwie frag ich mich auch wieso ich einen Monat NACH meinem Geburtstag mit Glückwünschen überschüttet werde, aber EGAL! ich freu mich trotzdem! DANKE  :D   :D

    des is meiner:

    weyer-meinroller.jpg

  3. Hi Leute,

    der Doppelansauger vereint beide bei der Vespa üblichen Ansaugvarianten: Drehschieber und Membrane. Dazu braucht man eine Drehschieberwelle (am besten Rennwelle) und eine intakte Vorverdichterplatte - der Gehäuseeinlass bleibt drehschiebergesteuert. Der (rel kleine) Direkteinlass wird über eine Membrane (1 Klappe) gesteuert, die vom (Haupt-) Ansaugweg abzweigt. Läuft in etwa so wie ein normaler 133er, ist dem aber übers Drehzahlband immer etwas mit der Leistung vorraus und dreht ca 300 Umdrehungen höher. Dieser Vorteil besteht natürlich nur wenn man es schafft den Zylinder absolut dicht zu kriegen, was mitunter ziemlich schwierig ist, da der Ansaugstutzen zum Teil am Gehäuse und zum Anderen am Zylinder festgeschraubt wird. Weil sich Alu und Guss leider bei Wärmeeinwirkung unterschiedlich stark (und unterschiedlich schnell) ausdehnen kriegt man den DOA wirklich nur mit sehr viel Arbeit Dicht, ausserdem ist da dann noch die wirklich vorzügliche und exakte Toleranz und Passgenauigkeit der Italiener im Spiel  :-D und hergestellt wird der von Polini anscheinend auch nicht mehr  ....also ich fahr den normalen und scheiss auf das halbe PS, das kann man durch andere Sachen die beim DOA nicht gehen auch wieder reinholen...aber eins ist klar: Polini rules!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information