Zum Inhalt springen

Wallorama

Members
  • Gesamte Inhalte

    248
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wallorama

  1. Beim Rollerladen gibt es wohl noch welche ab 450 ?. Werde da wohl anrufen und einen bestellen. Habe hier noch Papiere von einer PX Bj 80 und die dürfen ja noch 84db +/- 1db haben
  2. Habe auf meinem Boden einen Pinasco 149 gefunden der mir immer gute Dienste geleistet hat, bis zu dem Tag als den Roller meiner damaligen Freundin geliehen habe, Kolbenklemmer Kolben hin Zylinderlaufbahn ist noch zu verwenden. Wo bekomme ich einen Kolben bzw welchen kann ich verwenden??
  3. War neugierig habe mal eben in meinen Schein geschaut da stehen tatsächlich 208 ccm drin, aber 210 wird er meines wissens genannt. Im Gutachten steht auch 208 drin warum auch immer :wasntme:
  4. Der Rollerladen war ein guter Tip 450?uronen wollen die für einen PX Alt Rahmen haben freu** :grins:
  5. Das mache ich mal heute Abend, online ist leider nix mehr zu finden. Danke!
  6. Wo bekommen ich ne niegel Nagel neu PX Karosse her? Bei SCK und PIS finde ich keine bin aber der Meinung die hatten mal welche im Angebot. Wo könnte ich denn noch suchen? ( Gruß Jörg
  7. Die Boostbottle gehört zwischen Gaser und Membran, aber die Benzinpumpe würde ich direkt an das KWGehäuse anschließen.
  8. Also ich habe mal vor langer Zeit Automechaniker glernt. Und wir musten immer so tolle Schulungfilme ansehen da war auch einer über Bremsen da wurde eine Bremse auf nem Prüfstand zum Glühen gebracht und hatte einen Bremsverlust von sage und schreibe 2-7%. Ich habe meine Grimeca Scheibenbremse noch nie zum Glühen gebracht auch nach einer langen Passfahrt nicht. Also nur Optik kein wirklicher Vorteil aus Technischer sicht außer einer Tuned seine Vespa auf 100 kW der sollte eventuell üder so eine Bremse nachdenken. und natürlich alle die sich einen solchen Eycatcher für viel Geld anbauen wollen.
  9. Sorry hab das was überlesen Also PX ALT = 7 Kabel mit Baterie PX Lusso = 5 Kabel keine Baterie Estartermodelle haben auch 7 Kabel aber mehr Leistung und natürlich eine Baterie Die Zündung muss zu deinem Rahmen passen bzw zu der Verkablung dem Motor ist es Egal da die Spuhlen für die reine Zündung alle gleich sind. Hoffe dir geholfen zu haben
  10. Na aber über 200 läuft hier wohl keine Vespa außer sie hat nen 1200ccm Kawamotor drin
  11. Ja, ist genau die Gleiche.
  12. Ha ha dann sieht die Karre aus als wenn sie 300 laufen würde und bei 139,5 ist schluß weil nicht genug Leistung da ist. :wasntme:
  13. Der Meinung bin ich auch, die Beschichtungen die ich bis jetzt an Kolben gesehen habe waren nie höher als bis zur ersten Ringnut. Ein Rohling ist das auch nicht man sieht ja die Maserung vom Drehen schick das Teil zurück nach PIS, lass dir das Geld wieder geben und kauf dir einen Neuen beim SCK Gruß Jörg
  14. Schau mal hier Worbel How To zum einstellen der Zündung
  15. Habe mich ein wenig schlau gemacht über die Matten von Mozzer die sind nicht schlecht aber auch irre Teuer weil nur in großer Menge zu bekommen. Außerdem gibt es eine etwas dünere Lösung die genau so gut wenn nicht besser ist. Hier mein Lösungsansatz: Antidrönmatten aus so nem Bitumen Kram sind gut für Körpersachall also Schall der durch die Schwingungen des Rahmens entstehen. Diese einkleben und dann eine dünnere Version der Matten von Mozzer mit genopter Oberfläche drüber. Meine Idee ist da bei mit Hilfe der Antidrönmatten zu verhindern das der Luftschall aus dem Vergaser sich am Rahmen aufschaukelt. Also soll heisen Luftschall wird zu Körperschall und dann wieder zu Luftschall = 2x Luftschall der für Menschen nun mal hörbar ist. Habe das hier im Netz gefunden: Körperschall Schall, der sich in einem festen Körper mit einer Frequenz >15 Hz ausbreitet, wird als K. bezeichnet. K. selbst ist nicht hörbar. Er wird jedoch dann hörbar, wenn er durch Abstrahlung von Flächen in Luftschall verwandelt wird. Da sich K. in festen Körpern wie z.B. Rohrleitungen mit nur sehr geringen Verlusten fortpflanzt, wird er häufig auch über große Entfernungen hörbar und sollte möglichst gedämmt werden. Luftschall Schall, der sich in der Luft ausbreitet. Ausschließlich L. innerhalb des Hörbereichs ist für das menschliche Ohr hörbar. Schalldämmung Unter S. wird die Verhinderung bzw. Behinderung der Fortpflanzung von Schallwellen durch eine Trennfläche verstanden. Der Schall wird an der Trennfläche vorwiegend reflektiert, d.h. zum Ausgangsort zurückgeworfen. Sie ist nicht mit der Schalldämpfung zu verwechseln. Für eine funktionierende S. ist es wichtig, daß die Trennfläche möglichst dicht ist. Aufgrund der unterschiedlichen Übertragungswege wird zwischen der Dämmung von Luftschall und der von Körperschall unterschieden. Luftschallschutz erreicht man durch einen möglichst luftdichten Abschluß zwischen Schallquelle und Aufpunkt. Beispiele sind das Abdichten eines Fensters oder die Kapselung von Motoren. Ist ein luftdichter Abschluß technisch nicht möglich, z.B. weil ein Luftaustausch erforderlich ist, so kann Luftschall gedämmt werden durch den Einsatz von Schalldämpfern. Jede Trennfläche ist bei einer bestimmten Frequenz (Koinzidenzgrenzfrequenz) aufgrund von Resonanzen quasi durchlässig. Durch Resonanz einer Trennfläche, z.B. einer Glasscheibe, wird diese durch Luftschall in Schwingung versetzt. Durch das Schwingen der Trennfläche entsteht wieder Luftschall, der auf der anderen Seite wieder abgestrahlt wird. Durch die Verwendung von biegeweichen Trennflächen kann diese Frequenz in einen Bereich außerhalb des Hörbereichs verschoben werden. Deshalb sollten zur S. von Luftschall möglichst biegeweiche, massive oder besser noch zweischalige Konstruktionen mit unterschiedlichen Wandstärken und/oder Materialen verwendet werden. Aus diesem Grund werden z.B. bei Schallschutzfenstern Glasscheiben mit unterschiedlichen Glasstärken eingesetzt. Beim Körperschall stellt die Trennfläche eine elastische Schicht dar. Prinzipiell läßt sich jedoch sagen, daß die Körper-S. größer ist, je weicher die elastische Zwischenschicht ist und je stärker diese belastet wird. Wichtig ist hierbei wiederum die Dichtigkeit der Trennfläche. Jede auch noch so kleine Körperschallbrücke reduziert die Dämmwirkung beträchtlich. Deshalb ist auf eine äußerst präzise Ausführung zu achten. Körperschallschutz erreicht man durch eine möglichst massive Bauweise bzw. eine Entkopplung von Bauteilen, so daß der Körper- in Luft- und wieder zurück in Körperschall umgewandelt und dadurch gedämmt wird. Werde das mit den Matten die Woche testen und mein Ergebnis dann hier posten. Schönen Sonntag noch
  16. Brauche ein paar Tips. Muss meine PX leiser bekommen Auspuff ist kein Thema ist hier hier ja oft besprochen worden. Mein Problem sind die Ansauggeräusche habe folgendes schon hier nachgelesen und umgesetzt: Beide Seitenhauben und der Rahmen dort wo der Tank sitzt sind mit Schalldämmmatten ausgeklebt Vergaser z.Zt. 28 PHB ist mit dem Rahmen durch einen Ansaugbalg verbunden, das Rören ist zwar leiser, aber für den TÜV immer noch zu laut. Für einen Ansauggeräuschdämpfer ist ja leider kein Platz da weder im Rahmen noch unter der Seitenhaube. Gruß Jörg
  17. Ich fahre auf meinem Malle mit nem umgebauten Taffi und 28er PHP auf Drehschieber folgendes Vergasersetup: HD 118 Nadel X2 oberster Clip ND 60 Schieber 50 Werde aber bald auf Mikuni TMX 30 oder größer mit Membrane wechseln soll sich wesentlich besser abstimmen lassen. Außerdem ist mehr Leistung da. Hoffe geholfen zu haben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung