Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...gerade auf der rückfahrt aus stuttgart dringen auf einmal kreischende,schleifende geräusche aus dem motor, so bei

95-100 km/h.

vor schreck das etwas blockiert kurz rechts an, und bemerkt, das auch beim kupplung ziehen dieses metallische wirklich üble geräusch persistiert.

im 1. und 2. gang war es kaum hörbar aber sobald es richtung 3. und 4. ging, war das gekrache wieder da,blieb nichts anderes übrig als mit 40km/h nach hause zu schleichen...

die schöne lambretta !!! was ist da wohl im ARSCH ?

bitte vorschläge, beruhigung + beschwichtigung !

lambretta ist original 200er span. motor, lüfterrad scheint fest auf der KW zu sitzen aber aus der richtung des maghousing kommt das gewimmere. :grr:   :grr:   :grr:

vielen dank im voraus.. :-D

Geschrieben

Wenns vom Lüfterrad kommt könnte sich eine der schrauben der Ankerplatte rausgerappelt haben-also runter mit dat Zeuchs und nachsehen!

Geschrieben

Das ist bestimmt die Kettenrassel :-(

Also : Deckel ab und Rassel spannen :satisfied:

Würde ich mal sagen.

Auf der Lichtseite kann es eine von vielen lockeren Schrauben

sein .

Also : Lärm lokalisieren und auf der entsprechenden

Seite das Werkzeug ansetzen und Ursachenforschung

betreiben :-D

Geschrieben

danke schon mal für die tips !

komme ich wohl doch nicht umhin beide seiten aufzumachen...

nimmt das kettenrasseln bei vergurkten spanner beim hochschalten zu ?

bei genauem hinhören meine ich die melodie von

"la coccaracha" erkennen zu können   :-D ...

Geschrieben

Wenn das Gerassel bei höheren Gängen auftritt und nicht bei steigender Drehzahl dürfte wohl eher was im Getriebe am zerbröseln sein. Ich meine mich dunkel dran erinnern zu können auch mal sowas gehört zu haben bis nach nem lauten knall mein Gehäuse ein loch hatte und mein 3. Gang fast Zahnlos war

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Sprit hat sich auch vor 25 Jahren schon zersetzt.
    • Die höchste Verdichtung, Verbrennung und damit die Wärmeentwicklung dadurch ist am Zylinderkopf, oder?
    • Die Rückstände sind vom Sprit der zerfällt. AVIA z.B. garantiert für den normalen Supersprit nur max. 3 Monate Stabilität. Wir wissen alle wie ein Vergaser aussieht wenn der Sprit sich zersetzt. Die Kruste rausbekommen ist auch kein Spaß. Deshalb bekommen meine Mopeds vor der Winterruhe die letzte Tankfüllung AVGAS. Damit passiert das nicht/ nicht so schnell. 
    • Japp, Zuglänge, etc. hab ich gecheckt. Reinigen kann ich versuchen, sieht aber alles top aus. Kolben sitzt auch stramm drin, nix ausgeschlagen o.Ä. Irgendwas hat sich während der Standzeit im Vergaser geändert, nur komm ich noch nicht dahinter, was. Es bleibt spannend. Zusatzfrage:   Leerlaufgemischschraube raus beim 35er Mikuni macht Das Gemisch magerer, korrekt?    
    • So ist es!    Nie und nimmer darf ein Hauptständer (mit der Zeit) verbiegen, wenn der Roller beim Ankicken auf selbigem steht. Außer der Hauptständer besteht aus Knetmasse oder Magerquark.   Habe ich in 25 Jahren mit den unterschiedlichsten Hauptständern und Rollern (Vespa und Lambretta) noch nie beobachtet und ich habe Oberschenkel wie Gerd Müller.   Aber vögeln auf der Rollersitzbank und feiern von Tringelagen, während der Roller auf dem Hauptständer steht, sind dem Hauptständer und auch dem Bodenblech nicht zuträglich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung