Zum Inhalt springen

Farbkarte für alte Vespas


Empfohlene Beiträge

Suche Farbkarten für die Vespas insbesondere LU .

Leider kann mein Lackierer mit Lechler,Max Maier,Vespacodes nichts anfangen, da er ausschliesslich Wasserbasislacke verwendet.

Was soll ich nun tun?

Weiss einer Rat?

Gab es noch weiter Farben bei der LU Baujahr 1945 als der bekannte Grün und Beige Ton.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gab es noch weiter Farben bei der LU Baujahr 1945 als der bekannte Grün und Beige Ton.

Anno 1945:

Paperino - hellbläulich (Besitzer Roberto Donati, Restauration Vittorio Tessera)

Paperino II - nach Beurteilung der s/w-Fotos hellbeige (Fahrzeug verschollen)

Vorserie I (Besitzer Piaggio-Museum, Restauration Giorgio Notari) - hellgrau

Vorserie II 1946 (Besitzer Piaggio-Museum, Restauration Giorgio Notari)- silber met.

... in etwa so sahen die Prototypen aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Problematisch sind auch diverse Farben der Anbauteile!

Habe noch nie den Fabcode Beispielsweise des Schriftzuges der VN2 gefunden.

Ist echt schwierig da die richtige Farbe zu erhaschen zumal es von diesem Typ im restaurierten/unrestaurierten Originalkleid nur mehr sehr wenige gibt.

Übrigens sind bei diesem Modell die Sattelfedern und der Haltebügel auch in der selben farbe wie der Schriftzug.

Werd schon was finden! :-D

grüße

Woifal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Vespa Emblem sowie die Federn und der Bügel waren in einem Silbergrau.

Ist noch bischen was zu sehen.

Wäre mir aber auch schnurz...wenn das nicht Huntertprozent stimmt.

Die Lackierung des Rollers ist mir wichtiger :-D .

Und das Graubeige was die hatte, möchte ich halt nicht mehr haben, möglicherweise gab es zu dieser Zeit auch schon "sommerliche" Farben.

Es wird wohl doch Grün sein, wie unserem crus-t seine. Ist doch einfach eine nette Farbe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Antwort die ich Dir gegeben habe, bezieht sich auf Deinen angegeben Jahrgang, also 1945. Deshalb auch nur meine Auflistung der Prototypen.

Irgendwo muss da Deinerseits ein Fehler sein, wenn Du von einem silbernen (ist/war wohl eher verchromt) Schriftzug sprichst.

Gib mal Deine Rahmen-Nr. an, dann ist die Farbe relativ rasch festzustellen, wobei gleich vorne weg: Es ist tatsächlich so, dass bei allen LU immer nur eine Farbe lackiert wurde.

1946: Mausgrau und ein paar wenige Dunkelrote

1947: Silbergrau

1948 - 1950: Hellgrün met.

1951 - 1952: Grün met.

ab 1953: Das Grau-Beige, wobei es da auch ganz kleine Nuancen gab.

Also nix mit sommerlichen Farben, leider.

Aber falls Du Deine LU Orange oder so lackieren willst, MACH ES UND HOER NICHT AUF DIE NASEN HIER DRIN. Es ist schön was gefällt... fahren ja sonst schon genug in der O-Lackierung rum (wenn sie denn überhaupt fahren).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

VN2T

Fahrgestellnummer 0524xx

Motornummer 0525xx

Es ist von meiner Seite noch nicht eindeutig geklärt ob es sich tatsächlich genau um eine Baujahr 1954 handelt.

Leider keine Papiere vorhanden.

Möglicherweise sind die Teile wirklich verchromt gewesen, dann hätte der Zahn der Zeit mächtig daran genagt.

Wäre nett nochmals von Dir zu hören. Kennst Dich ja schon gut aus.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Vespa 125 mit Seriennummer VN2 wurde zwischen 1956 - 1957 gebaut. Numern: VN2T 050101 bis 0125600

Die Farbe ist für die Kiste ist auf jeden Fall:

1956 e 1957 vespa 125

grigio 15081

grigio 15081

mocale

Steh ich jetzt aber auf dem Schlauch.

Ist "grigio 15081" jetzt die Farbe?

Und wie bringe ich das meinem Lackierer bei? :plemplem:

Bitte schreib noch was dazu, so kann ich das nicht verwerten.

Zumindest weiss ich schon mal, das das Baujahr 56-57 ist.

Danke vielmals

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab für diesen Farbton leider nur den Max Meyer Code und der ist 15081 (grigio=grau). Diese Farbgeschichte ist oft nicht ganz einfach. Meist können die ortsansässigen Lacker wenig damit anfangen. Könntest höchstens versuchen den Lacker dazu zu bringen direkt bei PPG (hierzu gehört Max Meyer) mal nachzuhaken. Wenn da was rauskommt würd s mich auch brennend interessieren.

Wenn du nicht 100% O-Lack willst, kannst du ja ne Farbanalyse vom Lack machen lassen. Oft findet man unterm Rücklicht oder so noch gut erhaltenen Lack zum vergleichen.

Wenn du bei den bekannten Vespashops nen O-Lack kaufst kostet das Kilo Nitro so 80 EUR und ein 2 Kompo Lack etwa 90EUR.

mocale

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information