Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Bevor die Sachen bei mir verstauben, habe ich eine (fast) komplette CarHifi-Anlage zu verkaufen:

Radio: Alpine CDA 9812 RB mit folgender Ausstattung: 4x Pre Out, 1x Pre Out Sub, Laufzeitkorrektur, Fernbedienung, el. Display mit roter Beleuchtung (passend für Audi...), Anschlußmöglichkeiten für DAB-Tuner + Monitore + Klangprozessor (also für Kino im Auto...) + CD/DVD-Wechsler, kurz: sehr geniales Radio mit sehr räumlichem Klang NP: 470,- für VB 320,- Alter: ca. 1 Jahr

Endstufen:

1. Axton C508 4-Kanal-ES, sehr räumlich, gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis, Ausreichend RMS-Leistung NP: 180,- für VB 120,-

2. Impulse SD 600 (oder hieß die SD 640...) 4-Kanal-ES, ebenfalls sehr räumlich, zusätzlich hat se noch ´ne Bandpasseinstellung, d.h.: man kann problemlos seine Kickbässe in den Türen unten bei ca. 80 HZ und oben bei ca. 500 HZ abtrennen oder aber das Frontsystem vollaktiv fahren, was ich auch gemacht hatte, Listenpreis war im letzten Jahr eigentlich 300,-, ich hatte sie als Aussteller für 200,- gekauft und haben möchte ich VB 130,-

Des Weiteren habe ich da noch einen etwas älteren JL Audio 10W0 Subteller, eingebaut in ein geschlossenes 23 Liter-Gehäuse aus 19er MDF. Der Bengel macht trotz seiner Größe richtig Spaß und geht schön weit runter, also für handgemachte Musik und HipHop oder ähnliches ideal. Da der Sub nicht mehr so schön ist, möchte ich dafür 50,- Oi-Mark sehen, NP war mal DM 400,-

Und ganz eventuell würde ich mich auch von meinen 16er Mulerts trennen. Die hat Lautsprecher-Pabst Anselm Andrian höchstpersönlich entwickelt und gefertigt und ich war vom ersten Moment an begeistert... Ladenpreis pro System (2 HT, 2 16er TT, 2 Mundorf-Weichen mit versch. Einstellmöglichkeiten war damals DM 800,-, jetzt kosten die unter anderem Namen, aber mit der selben Technik meines Wissens 399,-, ich würde das LS-System aber für 150,- abgeben...

Also, bei Interesse PM bzw. Mail an mich

P.S.: Meinen Käfer will ich übrigens immer noch loswerden, ich habe keine Lust mehr, Stellplatzgebühren zu zahlen

Gruß

André BFC Dynamo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • exakt diesen. Die Maschine heisst übrigens Rapunzel, weil das Geflecht in 240cm Bahnen nach unten aus der Maschine herabläuft/hängt (in eine Wanne) war damals mit keiner anderen Maschine in der Zeit zu schaffen. und in der Gleichmässigkeit eh nicht. Jeder Ring geschweisst. 2000m oder so à 12.700 Ringe oder sowas. edit das Geile war, dass die Maschine andere Projekte gedacht war und stillstand.  Parallel hatten Architekten diese Vorhangidee bei Swarovski . Und Swarovski war eh Kunde bei uns und wusste aber nicht, wie das bauen. endlich hatte Rapunzel zu tun. Also Zufall das Projekt. 20 Jahre her. Uff.
    • Abgedrückt ja. O-Ring muss ich nochmal nachschauen, sollte da sein, aber wer weiß, ob der nicht zwischendurch rausgefallen ist...   Das war mit Ali-Nachbau-PWK, der wollte es extrem fett, lief damit aber super. Einzig Kaltstart ging gar nicht, nur mit 'nem Schuss Bremsenreiniger. Mit neuem original-Keihin ging's dann in "normalere" Regionen. Zuletzt auf Drehschieber war ich bei HD 158, vollgasfest.   Hier ebenso. Ich kann ihn im Stand tuckern lassen, reiße unvermittelt das Gas auf und er kommt direkt und spontan. Keine Gedenksekunde, kein Möööp.
    • … sehr cool die Idee… @Eisbär74 und @Grubi_67   Habe mir heute auch mal den Ventilnadelsitz des Phb vergaser angeschaut.  Dabei ist mir aufgefallen, dass der Schwimmer doch relativ weit aufgehen muß bis die seitlichen Löcher freigegeben werden… ob das in zusammengebauten zustand überhaupt möglich ist muß ich erst noch testen… vermutlich wäre man auf der sichereren Seite wenn die Seitlichen Löcher bis kurz vor der Dichtfläche im Ventulnadelsitz hochgezogen werden. Bzw. werde ich erst mal nur an einem Schwimmerkammerdeckel die Schwimmernadelführung passend zu der großen Nadel ausfräsen und das ganze optimieren wie bisher mit der Cosanadel ohne den Ventilnadelsitz einzusetzen und dann schauen wie der Durchfluss bei maximaler Öffnung des Schwimmers analog zum Öffnung in der schwimmerkammer ist. Die Schwimmernadel ist jedenfalls schon eine Errungenschaft… dass man da nicht früher draufgekommen ist… 
    • Sorry, ich war irrtümlich in Gedanken beim DS Einlass
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung