Zum Inhalt springen

Plaketten Vespa club von deutschland


acma39

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...

Hallo Andre,

 

die Plakette ist die erste Ausführung der Plakette des Vespa-Club von Deutschland und sie wurde ab 1952 produziert.

Als dann (ich glaube) seitens des Vespa-Club Europa die Vorgabe kam, dass die Landes-Plaketten das "Zahnrad" als Grundform haben sollten, wurde die 2. Ausführung erstellt, die ab 1956 produziert wurde und die "witzigerweise" noch lange Zeit den Umriss von Deutschland zeigte, wie es den Reichsgrenzen des Jahres 1937 entsprach; irgendwann ist dann der VCVD darauf gekommen dass das nicht ganz so toll ist und die Plakette wurde erneut überarbeitet; da dies nach dem Mauerfall war, zeigte die Plakette fortan den Umriss Deutschlands in seiner heutigen Form.

 

Besonders interessant an Deiner Plakette ist, dass sie von der Firma Biedermann&Co aus Oberkassel (einem Stadtteil von Bonn) gefertigt wurde, denn ich kenne diese - wie auch viele andere Plaketten - aus der Produktion der Firma Hoffstätter, ebenfalls aus Bonn.

Da Höffstätter im weiteren Verlauf eher DER Plakettenlieferant war und mir die Firma Biedermann i.S. Vespa-Plaketten sonst nicht über den Weg gelaufen ist, gehe ich davon aus, dass diese Firma nur ein kurzes Gastspiel in der Vespa-Welt unternommen hat.

 

Und wie schön - die Floralies-Plakette kenne ich doch irgendwoher... :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nur kurze Zwischeninfo, Projekt läuft. Es sind noch mit alle Teile eingetroffen, aber im Zulauf. War auch ein Paar Tage außerhalb. 135cc sind schon eingetroffen 
    • Ich habe leicht gefrässt sodass ich die geforderten Steuerzeiten erreicht habe! EZ:155°; AZ: 172°
    • Beim Auslass fräsen ?   
    • Ich suche für längere Touren mit meiner Frau einen Gepäckträger für hinten mit einer Lehne. Soll keine Reserveradhalterung haben und sich nicht mit Gummis abstützen, also unten am besten an den Kennzeichenlöchern befestigt werden.  Zustand ziemlich egal. Danke!
    • Sofern die Züge leichtgängig sind können es nur folgende Punkte sein     - Die Feder für die Klaue ist zu stramm, es gibt hier verschiedene längen und härten der Feder. Verbaut man hat es in verbindung mit dem flachem Schaltarm schaltet es strammer, die runde PK schaltet sich leichter, macht aber mehr weg   - Die Schaltklaue war ohne Feder nicht leichtgängig auf der Achse   - Kupplung trennt nicht anständig   - Man schaltet einfach falsch, heiß  bei stehenden Roller, bei gezogener Kupplung. Wenn man eine Kreuzung anfährt, sollte man im Ausrollbereich bereits den Leerlauf schalten. Das mag mit Originalklaue/Feder auf 0,3 distanziert funktionieren, bei solchen Motoren eher nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information