Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, brauche echt dringend Hilfe, da ich am Rande der Verzweiflung stehe.

Vorgeschichte (wer sie kennt, kann sie überspringen)

--------

Letzten September brachen bei meiner 10 Jahre alten PK 50 XL 2 die Kolbenringe sodass nicht mehr genug Kompression vorhanden war um weiterzufahren. Ich kaufte mir also nen gebrauchten austauschzylinder, baute ihn ein und er lief einwandfrei - gut er ging immer aus, was aber daran lag, dass das Zündkabel verletzt war, ich isolierte es und es ging wieder.

Weil ich so aber nur 45km/h schaffte, die Karre schlecht ansprang und keinen Druchzug hatte, entschloss ich mich zum Kauf eines 75ger DR zusammen mit ner 72ger HD ("SHB 16/15 F" Vergaser) und ner Bosch W4AC. Bei diesem brach jedoch der untere Kolbenring, Bild und Erklärung weiter unten. Das war nach nur 20km was aber eher daran lag, dass ich zu viel Gas gegeben hatte.

Ich kaufte mir einen neuen 75ger DR, der 90 km hielt. Auch da diesselbe Ursache: unterer Kobenring. ich war zuvor fast 30 km am Stück gefahren aber tut das zur Sache?

Weil mir als Schüler das Geld zu knapp wurde, kaufte ich nur noch 2 Kolbenringpaare und verbaute sie. Dazu musste ich die obere Nut ausfeilen, weil der Ring eingeklemmt wurde und der neue somit nicht reinpasste (bild kommt ja später). Oh wunder, diese Notreparatur hielt fast 400km bis wieder dasselbe auftrat.

Nun war meine Geduld am Ende, ich erstetzt nur noch den unteren k-ring, das hielt aber nur 20-30 km bis wieder die bekannte Geschichte auftrat. Das war heute.

--------

Hier das Bild: Der untere Ring scheint sich am Auslass aufzuhängen (war jedes mal die Auslassseite, hier im Bild) Dadurch wird der obere eingeklemmt. Der untere bricht in ca. 3 teile.

kolbenneu.jpeg

Etwas vorweg: der Kolben ist 100pro mit der richtigen seite zum auslass montiert, da braucht ihr euch keine gedanken machen.

Was meint ihr woran das liegen könnte? den gebrauchten fuffi hab ich genauso eingebaut und der läuft immer noch. Liegt es am Einfahren? ich habe die ersten 300km nie vollgas gegeben (wie in der anleitung von DR beschrieben), ausnahme das erste mal, wo er nach 20km am arsch ging. Kann es sein das der nicht zur XL "2" passt?

Ich weiß nicht was ich machen soll, neuen 75gerkaufen auf gar keinen fall, ist zu teuer. vespa verkaufen bringt mir riesen verluste. ICH VERZWEIFLE!!!!

Geschrieben

sieht aus, als ob du deinen bock falsch eingestellt hast. wie sieht denn die zuendkerze aus? wenn der zylinder zu heiss wird, oder nicht richtig geschmiert ist, dann bricht der dir weg! die ideale zuendkerze ist rehbraun.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, vielen Dank. Das hilft zumindest teilweise da ich jetzt schon einmal weiss was AL und RU an der Zündspule zu bedeuten haben. Meine Capri ist jedoch ohne Zündschlüssel, Blinker, Kontrollbirnen, Sicherung, Batterie….also eigentlich noch viel einfacher als der eingefügte Schaltplan. Aber vielen DANK nochmal. Grund für meine Anfrage ist die Tatsache, dass keine Beleuchtung mehr funktioniert. Seitdem ich nun die Zündspule ausgebaut hatte um die Massekontakte zu prüfen geht leider nichts mehr. Ggf. habe ich die Klemmen verwechselt. Hat vielleicht jemand ein Foto der Anschlüsse an der Zündspule? Ich habe hier einmal blau als Spannung und grau als Masse beides von der Verteilerleiste. Die Zündspule selbst hat ein weiteres kurzes schwarzes Kabel als Masse an die Karosserie.   Viele Grüße und Danke im voraus      
    • Hey Pholgix!   Deinen Wiki Eintrag hab ich schon mehrfach studiert in den letzten Wochen. Leider bin ich dadurch was die Entscheidungsfindung angeht auch nicht wirklich schlauer geworden. Außer der Erkenntnis dass ich um die SIP Welle wahrscheinlich nicht herumkomme. Da die aktuell der beste Kompromiss aus allen Welten sein dürfte.   Vermessen wird sowieso ausnahmslos alles bei mir was in den Motor kommt. Keine Lust da hinterher nochmal Spalten zu müssen, nur weil irgendwas krumm ist.    Ganz verstehe ich nicht, warum das Thema Drehschieberwelle nicht mal einer der Hersteller in die Hand nimmt und einen raus haut.  
    • Sorry, dass ich hier reingrätsche aber mit Löchern im Luffi Herz bzw. Venturitrichter und dann noch einer HLKD von 190 sorgst du für einen massiv reduzierten Unterdruck an der Unterseite des Düsenstocks (genauer gesagt an der HD). Dass man dann nur noch mit Hauptdüsen über 160 Sprit in seinen Motor bekommt ist mehr als logisch. Bei Löchern im Herz (dieser Luffi war von jeher immer nur für die Cosa mit vorgeschaltetem Plattenluftfilter vorgesehen und nicht für die PX) oder bei Venturi soll man eher eine kleinere HLKD nehmen, dann braucht man auch nicht Hauptdüsen um die 160 kaufen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung