Zum Inhalt springen

Wiederbelebung P200E mit Motorschwächen


Dermario

Empfohlene Beiträge

Schentach,

 

vor ca. 10 Jahren habe ich meine P200E, Bj. "1982" eingewintert und bin allmählich wieder an einer Reaktivierung interessiert. Dazu hätte ich ein paar Fragen von Leuten, die es wissen müssen. Ich bedanke mich schon jetzt für jeden Tipp u. Antwort!

 

1. RAHMEN:

 

Der Rahmen ist nicht durchgerostet aber hat doch hier und da optische Schwächen, eine Backe hat eine kleine Delle. Generell sollte alles neu lackiert u. Kleinigkeiten ausgebessert werden. Weiß jemand eine Werkstatt in Wien u. Umgebung, die das gut macht. Mit welchen Kosten muss man denn ungefähr rechnen?

 

2. MOTOR & TECHNIK:

 

Es handelt ich um einen Polini 207 mit angepasstem GSF Kopf auf Drehschieber, die Überströmer wurden an den Rahmen angepasst, der SI24 wurde ovalisiert u. der Rahmen an diese Ovalform angepasst. Als Auspuff ist ein Scorpion verbaut. Alles nur dezente Tätigkeiten. Wenn ich mich richtig erinnere, ging hier u. da ein Gang von alleine raus (weiß wirklich nicht mehr, wie es genau war). Die Kupplung hat ein seltsames Eigenleben (habe ich vermutlich bereits verzogen, weil verstärkt geschweißt/vernietet gekauft). Der Motor wurde kurz vor dem Einwintern neu gelagert, allerdings ist das Getriebeöl-Ablassschrauben-Gewinde hinüber bzw. nicht gewissensberuhigend dicht.

Das Fahrerhalten war ok aber niemals richtig befriedigend. Der Polini klingelte gerne und die Kompression war zuletzt auch schon sehr ausgelutscht. Ich habe gesehen, es gibt eine Reihe von neuen Zylindern (Polini 210 Alu, Malle 2016 in unterschiedlichen Ausführungen, Quattrini, usw.).

 

Ich kann zwar ein bisschen schrauben, für Fräsumbauten bin ich aber nicht der Richtige. Welche Komponenten würdet ihr mir da empfehlen? Kann der Scorpion weiter verwendet werden oder besser ein anderer Auspuff? Ich hätte gerne ein Set verbaut, dass ich selbst einbauen kann, das widerstandsfähig ist u. ordentlich geht. Welche Kombination würdet ihr da empfehlen?

 

Danke u. viele Grüße,

Mario

 

Bearbeitet von Dermario
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Dermario:

Hat niemand eine Empfehlung?

Liegt wahrscheinlich darann, das dir zuviel zu empfehlen wäre.

Deine Beschreibungen hören sich nach einer Generalversammlung an.

Die ganze Kiste muss aufgearbeitet werden.

Ließ dich mal durch die diversen Projekte durch und mach dir erst mal ein Bild davon, was DU haben möchtest..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information