Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn man das in schön (!!!) macht sieht das aus ewe bei diversen Anlagen der 90er...   Ich hätte da wenig Bauchaua 
    • Bin bei nem Freund mit 8ZollVbb auch auf maximal, also 25/62, gegangen in Verbindung mit 177Vmc . Hatte vorher mit orginaler Übersetzung nen 177Polini gekillt. Hatte beschleunigt wie die Sau, aber hat sich halt auch zu todegedreht!  Also 62 Primär nehmen und dann kannst du zur Not ja noch mit Kupplungsritzel spielen! Wenn ich richtig im Kopf habe war das 25/62 auf 8Zoll  trotzdem noch minimal kürzer als ori PX200 mit 10!
    • Nachdem da bislang keine Meinungen gekommen sind, schreibe ich mal meine Überlegungen...    Der Markt für einen gebrauchten Resoauspuff ist nicht (mehr) so groß. Da scheint eine gewisse Sättigung da zu sein - es werden eher Boxen verbaut blabla... Viele haben es auch gerne leise(er) - so wie du offenbar auch - und verbauen wenn dann einen doppelwandigen Reso. Diejenigen, die ein scharfes Setup haben wollen, greifen wohl auch eher zu einem anderen Auspuff als dem S&S, der tendenziell als recht zahm / ausgewogen gilt. Dass der lackiert ist, dürfte kaum nen Mehrwert darstellen. Ich persönlich finde: Wenn schon Reso, dann in Klarlack. Schwarz lackiert ist zwar oldschool - aber eben auch irgendwie auch dann "zu" unauffällig. Gewickelt ebenso. Da muss man eben auch die Optik haben wollen. Lambda ist cool - macht jetzt aber auch nur für einen Teil der potentiellen Interessenten einen Mehrwert.   Neu kostet der 350,- bzw. 380,- € als hauptständertaugliche Variante.   Fazit: ...ich wäre da im Bereich 200-250 €. Glaube nicht, dass da viel mehr drin ist.
    • wenns dir die Keilnut ausgeschlagen/ausgebrochen hat an der Welle tippe ich stark auf nicht richtig festgeschraubte Kulu - hat sicher nix mit der Welle zu tun - fahren Einige und ich glaube nicht, jemals von so einem Problem bei der Conv Welle gehört zu haben.
    • Es geht hier eher um die Nachvollziehbarkeit und nicht ob die Düse "genau" den Wert wie angegeben hat.    Was nützt mir eine 135er die keine ist und die 138er dann vielleicht ne 140er ist? Beim abdüsen muss ich das objektiv unterscheiden können. Wie oft liest man hier das die Dellórto Düsen absolut vorbei an der Nummer sind.... und das kann Probleme bedeuten.   Und lieber eine Lehre die +- 0.01 hat als ne Düse die vier Nummern daneben ist....     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung