Jump to content

Cosa Drehzahlmesser - Reparaturtipp


agr

Recommended Posts

Hallo zusammen,

beim Umbau meiner Cosa habe ich auch den Drehzahlmesser serziert und dokumentiert. Danach habe ich ihn die Schaltung modifiziert, jetzt funzt meiner mit Gleichspannung. Dabei habe ich dann auch einen Reparaturtipp erstellt.

Normalerweise funzt der DZM nur mit Wechselspannung. Die wird einerseits im DZM zu Gleichspannung umgesetzt, um das Tacho-IC zu betreiben, es wird aus der Wechselspannung aber auch der Tachoimpuls erzeugt. Durch den Aufbau der Lichtmaschine bedingt, werden mit jeder Motordrehung DREI Sinus-Wellen erzeugt. So entstehen bei 3000 U/min also tatsächlich 9000 Impulse/min. Die werden dann durch den Tacho-IC verarbeitet und als 3000 zur Anzeige gebracht. Dies kann man nutzen, um nach einer Reparatur den DZM wieder genau einzustellen.

Nachdem der DZM komplett zerlegt ist und die üblichen Wackelkontakte an Kondensatoren und IC´s beseitigt sind, muss er auch wieder richtig zusammengebaut und der Zeiger justiert werden. Hierzu nimmt man ein Wechselspannungsnetzteil mit 12 – 18 V/AC (Wechselspannung).
Das Netzteil wird an die beiden Klemmen des DZM angeschlossen. Zur Sicherheit gegen Beschädigung des DZM kann auch noch eine 5W-Lampe zwischengeschaltet werden. Mit dem Einschalten den Spannung sollte der Zeiger nun ausschlagen.

 

Hinweis nach dem Tip aus #2 :

Wenn der DZM bereits wieder im Armaturenträger eigebaut ist, darf die Spannung des Netzteils die 12 V/DC nicht überschreiten, da sonst Beleuchtung und Tankanzeige Schaden nehmen können. Der DZM alleine kann auch Spannungen von bis zu 18 V/AC ab, dann darf aber nur das Instrument selbst angeschlossen werden.

Danke für den Hinweis, daran hatte ich erst nicht gedacht.

Die Wechselspannung des Netzteils von 50 Hertz ergibt 3000 Impulse pro Minute (50 Hz x 60 sek.). Der Tacho-IC teilt die Anzahl aber durch drei , der DZM zeigt also genau 1000 U/min an. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Zeiger abgezogen und in der richtigen Stellung wieder aufgesetzt. Zum Test wird die Spannung kurz unterbrochen. Nach dem Einschalten muss der Zeiger wieder genau auf die 1000 zurückkehren.

Warum auf diese Art testen???

  1. man kann direkt am Tisch in normaler Sitzhaltung testen
  2. es ist erheblich leiser und riecht nicht nach Abgasen
  3. genauer geht´s nicht, die Netzfrequenz ist immer gleich und stabil
  4. man braucht keine besonderen Messgeräte

 

 

und nun noch der Schaltplan des Drehzahlmessers, vom Gerät abgenommen :

post-52256-0-92689500-1392068914_thumb.j

Edited by agr
  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Moinsen,

 

danke für die Beschreibung und den Schaltplan - sehr interessant :thumbsup:

 

...

Wegen der Spannung gibt´s wenig Bedenken, da je nach Drehzahl die Spannung im Moped sogar über 22V steigt.

...

 

Nun ja, das macht vielleicht der DZM mit. Trotzdem sollte die Wechselspannung im Beleuchtungskreis bei 12V (+/- 10%) liegen - ansonsten Spannungsregler tauschen (oder dauernd die Glühbirnen :whistling: )

Edited by MicSan
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.