Zum Inhalt springen

Ladespannung Batterie


Poseidon

Empfohlene Beiträge

Ich hab meine PX Lusso auf Batterie umgerüstet. Spannungsregler ist der BGM 4-Pin verbaut. Über die Batterie laufen die Blinker, Tacho, Bremslicht und Hupe.

 

Nachdem meine Batterie von neu 12,63 V auf 12,4 V runter gegangen ist, habe ich gestern mal bei laufendem Motor gemessen.

 

Im Leerlauf konnte ich an der Batterie dann 12,38 V messen und bei 4000 U/min 12,7 V. Das ganze bei eingeschaltetem Licht.

 

Das ist doch ein bißchen wenig, oder? Kann es sein das die Ladespannung so niedrig ist, weil vielleicht der Ladestrom entsprechende hoch ist? Werde nachher mal messen.

 

Hat jemand auch das BGM Teil verbaut und hat auch schon mal gemessen?

 

Wo könnte das Problem liegen?

 

Schönen Tag

Poseidon

Bearbeitet von Poseidon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein das die Ladespannung so niedrig ist, weil vielleicht der Ladestrom entsprechende hoch ist?

Die Schlussfolgerung versteh ich jetzt nicht.

Ladespannung sollte für ne 12V-Batterie so zwischen 14-14,7 Volt liegen.

Edith ruft noch aus der Küche: die von dir gemessenen Werte entsprechen denen einer normal geladenen 12V-Batterie die aktuell nicht geladen wird.

Bearbeitet von PK-HD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Ladespannung ist immer gleich groß. Der Strom steigt und sinkt, je nach Anforderung. Der is aber erstmal völlig unerheblich.

Bei dir stimmt schon die Ladespannung nicht.

Zu den verbauten Komponenten kann ich leider nix sagen, nur halt zum Prinzip.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hab ich mit abgeklemmter Batterie noch nicht gemessen.

 

Die Spannung am DC Ausgang kann man wohl mit einem normalen Multimeter nicht genau Messen. Da kommt wohl pulsierende Gelichspannung raus. 

 

Da gibts auch ein anderes Topic hier im GSF drüber. Da hatte sich auch einer gewundert das er da nur 5V mißt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du die Batterie direkt am DC Ausgang angeschlossen?

Wie hängt sie dann weiter am Bordnetz dran?

 

Gleichspannung messen (Polarität beachten):

  1. Den größten Messbereich für eine Spannungsmessung (Gleichspannung) einstellen.
  2. Das Messgerät parallel schalten. Dabei sollte der Minuspol der Spannungsquelle mit dem Minuspol des Messgeräts verbunden werden. Folglich wird auch der Pluspol der Spannungsquelle mit dem Pluspol des Messgeräts verbunden.
  3. Im Anschluss den Messbereich soweit runter schalten, dass der Zeiger sich im mittleren bis rechten Bereich der Anzeige befindet.
  4. Die Spannung ablesen (unter Beachtung des Messbereichs).
Bearbeitet von kruemml
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hab ich mit abgeklemmter Batterie noch nicht gemessen.

 

Die Spannung am DC Ausgang kann man wohl mit einem normalen Multimeter nicht genau Messen. Da kommt wohl pulsierende Gelichspannung raus. 

 

Da gibts auch ein anderes Topic hier im GSF drüber. Da hatte sich auch einer gewundert das er da nur 5V mißt.

 

 

Die Ladespg. kann nur mit Akku gemessen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Ladespg. kann nur mit Akku gemessen werden.

 

Also Massekabel von der Batterie lösen und das Messgerät dazwischen schalten. - Blödsinn, Ladespannung kann nur parallel gemessen werden:

 

Bild16-12.gif

 

Die Messung ist nur sinnvoll, wenn sie einmal ohne und einmal mit Verbraucher durchgeführt wird.

Bearbeitet von kruemml
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ kruemml: klar das spannung nur parallel gemessen werden kann. Es ging ja jetzt darum mit, oder ohne Batterie zu messen.

mit...

 

@tycoon:

TV destroyed my Vorstellungskraft ;)

Bearbeitet von kruemml
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kruemml: In deinem Post #9 meintest du wahrscheinlich zuerst den Ladestrom, den du messen wolltest? Also das was du durchgestrichen hast. Dann würde ich den DC Anschluß vom Batterieplus trennen und das Meßgerät dazwischen hängen. So müßte ich doch den Ladestrom messen können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kruemml: In deinem Post #9 meintest du wahrscheinlich zuerst den Ladestrom, den du messen wolltest? Also das was du durchgestrichen hast. Dann würde ich den DC Anschluß vom Batterieplus trennen und das Meßgerät dazwischen hängen. So müßte ich doch den Ladestrom messen können.

Ja, das war mein Fehler -> damit wird dann gezeigt, was bei DC am Regler rauskommt.

 

Hier: http://www.honda-board.de/vb/threads/57975-Ladestrom-RICHTIG-messen!! findest Du Infos mit vielen Details dazu - inkl. Zuschaltung von div. Verbrauchern und Gegenmessung. Dann sieht man, in welchen Bereichen sich die Spannung bewegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hatte über Nacht die Batterie aufgeladen. 

 

Heute morgen eingebaut und gemessen. Bei abgeschalteter Zündung 12,85 V. Bei laufendem Motor zwischen 13 V und 14 V.

Scheint also so zu sein, wie ich schon vermutet hatte. Je mehr die Batterie entladen ist, desto höher wird der Ladestrom und die Spannung sinkt immer weiter.

Je voller die Batterie wird desto höher wird dir Spannung und umso geringer der Ladestrom.

 

Also, alles paletti. Spannungsregler ist in Ordnung

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information