Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

hat sich dazu schon mal ausgelassen? Erbitte Link.

Zu meinem Fall:

Lager sind gewechselt.

Linksgwinde am Wellendichtringsitz relativ spät heraus bekommen.

Ist es richtig, dass das Kuwelager limaseitig 2 Wellendichtringe hat? (Hier stand mal Kululager)

Was kommt da rein (ja, das Lager) - welches Fett??? Gleitlagerfett oder welches?

Der Wellendichtringsatz vom Pascoli und der vom SCK enthalten nicht den Wellendichtring 30 40 für den hinteren Antriebsstrang (obwohl für GS un SS drauf steht) !?

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, siehe hier, Nummer 3 + 6

Ansonsten würde ich mich an der Anleitung zur Revision eines GS/3-Motors auf alteroller.de orientieren. Und die Suche bringt einen auch oft weiter, z.B. bei der Frage nach dem Lagerfett ;-)

Hallo Mod.,

Danke für Deine Hilfe und Deine Belehrungen- beim Fett hätte ich auch selbst drauf kommen können- hatte aber wohl den falschen Begriff eingegeben?

Mit dieser Anfrage wollte ich eigentlich nur einen Link für die BESONDERHEITEN des GS 4 Motors.

Schlussendlich habe ich mich nur geärgert (und wollte, dass anderen ersparen!!!), dass die Teile nicht komplett waren, so dass ich den Motor nicht in einer Sitzung zusammenschrauben konnte- obwohl natürlich überall "für GS 160" drauf stand.

Außerdem trotz Schützenhilfe mehrerer erfahrender Vespa(motor)schrauber war lange nicht klar, dass der Wellendichtringsitz (in Form einer Kronenmutter an der Antriebswelle) ein LINKSGEWINDE hat- (und bis vor kurzem gab es die auch nicht zu kaufen!!)- ist bestellt - mal schauen was da für ein Repro für 20 Euronen reinrauscht.

Ebenfalls wie oben beschrieben, war nicht klar, dass das Kuwelager von 2 Wellendichtringen geschützt wird und mit Fett geschmiert wird.

Ich glaube das wars.

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Geschrieben

ja so ist das, allerdings haben die meisten Oldiemotoren hinten das Linksgewinde, die Reprokronenmutter passt oft nicht zu den angebotenen Nüssen, da stimmt die Zahnzahl nicht..also achtung was da gekauft wird

wenn du an die Kupplung kommst....auch die braucht nen besonderen Abzieher

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Mod.,

Danke für Deine Hilfe und Deine Belehrungen- beim Fett hätte ich auch selbst drauf kommen können- hatte aber wohl den falschen Begriff eingegeben?

Mit dieser Anfrage wollte ich eigentlich nur einen Link für die BESONDERHEITEN des GS 4 Motors.

Schlussendlich habe ich mich nur geärgert (und wollte, dass anderen ersparen!!!), dass die Teile nicht komplett waren, so dass ich den Motor nicht in einer Sitzung zusammenschrauben konnte- obwohl natürlich überall "für GS 160" drauf stand.

Außerdem trotz Schützenhilfe mehrerer erfahrender Vespa(motor)schrauber war lange nicht klar, dass der Wellendichtringsitz (in Form einer Kronenmutter an der Antriebswelle) ein LINKSGEWINDE hat- (und bis vor kurzem gab es die auch nicht zu kaufen!!)- ist bestellt - mal schauen was da für ein Repro für 20 Euronen reinrauscht.

Ebenfalls wie oben beschrieben, war nicht klar, dass das Kuwelager von 2 Wellendichtringen geschützt wird und mit Fett geschmiert wird.

Ich glaube das wars.

Gruß

Anders als bei einer PX:

Am Tannebaum / Nebenwelle zur Befestigung M9

Splint des Sicherungsblechs muss in die Nut der Nebenwelle

Nebenwelle hat keine Nadeln

Wellendichtring Kurbelwelle!

Große / Dicke Hälfte (zur Kupplung). ERST Wellendichtring bis zur Nut eindrücken (von der Kupplungsseite), DANN das Lager einziehen, Schulterring. Kleine/ Dünne Hälfte: Lager einziehen, dann Wellendichtring mit Feder zur Kurbelwelle hin, dann Lager mit Wälz- und Gleitlagerfett einschmieren,- wenn die Hälften zusammen sind 2ter Wellendichtring auch mit der Feder zur Kurbelwelle hin.

Kupplung hat 40 Nadeln / Rollen nach abschrauben des Gewinderings des Zahnradgetriebes (Messingring) (LINKSGEWINDE)

Antriebswelle: Kronenmutter und Wellendichtringsitz hat LINKSGEWINDE

Schaltstange hat LINKSGEWINDE (Schaltkreuz lösen)

Es gibt keine lange Motorschraube

Die 4 Muttern der Lichtmaschinenseite (Stehbolzen) haben Sicherungsklipse

Unter der Kupplung keine Anlaufscheibe, aber ein Metallring dessen Wölbung zur Kupplung hin zeigt, kommt drunter und passt auf den Gewindering des Zahnradgetriebes (Messingring).

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ab sofort für verschiedene SIP Uncle Tom Kuwes Modifikationen, auch bei anderen Kuwes möglich, verringern des Axialspieles AS zum Pleul mittels dickerer AS, Pleulschaft Befräsung an den Seiten, um genügend Platz zur Wange zu erreichen, näheres siehe in meinem Dienstleistungstopic   pr
    • Beschreibung: Suche einen neuen oder gebrauchten A Kolben für den Pinasco 121ccm, Model 2017 folgend. Smallframe Preisvorstellung gerne mit Bilder via PN.   VG
    • Moin  Hab den Gummi am Benzinhahn gewechselt. Jetzt kommt nix mehr raus. Schrauben soweit gelöst, dass er wieder undicht wird. Trotzdem kein Durchfluss. Richtig eingelegt hab ich den Gummi. Egal welche Stellung ich beim Hebel einstelle kommt nix. V50... Jemand n Tipp? Schönen Sonntag noch
    • Da sind mir in einer Woche 3 Getriebe um die Ohren geflogen.   Seit dem fahre ich in dem Motor Falc. Im neuen DBM Motor ist jetzt wegen dem 4 Kant auf der Nebenwelle ein BFA. Hoffe das hält gleich gut wie die Falc
    • Moin Jungs,   ich durfte gestern meine erste Prüfstandserfahrung sammeln  beim Mofa Drag Racing in Schweiburg gab's einen Leistungsprüfstand und ich habe die Chance genutzt:   Setup: Quattrini M1B 60 GTR MALOSSI Vollwange 51/ 97 Polini Membran-ASS mit 30 mm MRP-Stutzen und V-Force 3 Tassinari Membran PHBH 30 LTH Road  2.56 DRT  Nebenwelle DRT "kurzer 4. Gang" Revolver-Clutch mit BGM Racing Red    Zylinder ist unbearbeitet, Steuerzeiten liegen bei 184° / 130° QS beträgt 1,0 - 1,1 mm   Bedüsung lag bei HD 150 (Polini) / ND 50 / X2 - 2° / AS266   Bin echt zufrieden mit dem Ergebnis   habe mit weniger Leistung gerechnet. Aber die Kiste läuft wirklich top. Mit meinen schlanken 100 kg habe ich neulich spitze 130 mit GPS gemessen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung