Zum Inhalt springen

50 SR mit 125 Primavera ET3 Motor Elektrikprobleme


Empfohlene Beiträge

Hallo.

Ich stehe vor einem kleinen Problem.

Und zwar sind wir gerade dabei eine Vespa 50 SR (V5SS2T) mit einem VMB1M Motor zu restaurieren. Als Kabelbaum habe ich nun den passenden zum Motor, also aus einer 125 Primavera ET3 genommen. Hat das hier schonmal zufällig jemand gemacht? Ich blick gerade absolut nicht mit dem Anschluss des Baums durch.

Vielleicht könnte ihr mir ja weiterhelfen.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte an deiner Stelle den Kabelbaum drin gelassen und würde nur die Kontaktzündung (ZGP, Polrad und Zündspule) von der V50SR auf den ET3-Motor verpflanzen. Das wär ´s dann schon für ein Upgrade auf 125ccm gewesen.

Wenn du aber den Umbau auf die ET3-Elektrik vorhast, so solltest du schon mal bedenken:

1. Dein Licht wird nicht besser, es bleibt schließlich bei 6V und 25-25W bei der Bilux.

2. Die ZGP vom ET3-Motor hat zwar die gleiche Anzahl Kabel und sogar auch die gleichen Farben wie bei der V50SR (die wiederum müsste schaltplanmäßig identisch sein mit ner Primavera mit Lenkerblinkern), die Leistungsabgaben sind aber nicht gleich. Das wirft wegen der Selbstregulierung der Spannung Probleme auf.

3. Die Versorgung der Blinker (Bedarf=18W) wird ebenfalls problematisch, weil die Speisespule der ET3-ZGP als Doppelspule für Stadt- und Rücklicht (gelbes Kabel) sowie Bremslicht (blaues Kabel) ausgelegt ist und in dem Fall beide Verbraucher unbedingt über Öffnerschalter laufen müssen. Wenn du jetzt die Blinker anstelle von Stadt- und Rücklicht über das gelbe Kabel versorgen willst, bräuchtest du auch einen Blinkerschalter dieses Typs. Ich kenne aber so einen leider nicht.

Tipp: schau dir vorher beide Schaltpläne noch genau an. Den für die PV findest du zum Bleistift bei vespa-servizio.de, den für die ET3 bei scooterhelp.com. Vermutlich findest du dabei noch den einen oder anderen weiteren Pferdefuß, an den ich auf die Schnelle noch gar nicht gedacht habe.

Sorry,

:wacko: bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Antwort!

Dann muss ich mir echt was ganz anderes überlegen. Ich hab mir unzählige Schaltpläne angeschaut und war lange am durchmessen. Problem ist das auch die Schalter noch original V50SR sind und die Kabel ganz andere Farben haben als auf allen Schaltplänen die ich bisher gesehen habe.

Der Originalmotor der 50SR ist nicht mehr vorhanden und deswegen hab ich da auch keine Zündung parat.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur ET3 mit Lenkerendenblinker gibt es einen Schaltplan, den glaube ich der T5Rainer mal ins Netz gestellt hat. Hier isser:

In dem Fall hat man (wer?) die Blinker parallel zur Bilux-Fahrlichtversorgung (rotes Kabel) angeschlossen. Das bedeutet aber:

  • Blinkerfunktion nur bei eingeschaltetem Fahrlicht. Dafür zeichnet das Öffnerprinzip des Lichtschalters verantwortlich und
  • der Leistungshaushalt kommt bei gleichzeitigem Einsatz beider Verbraucher gehÖrig durcheinander. Mit anderen Worten: die Spannung bricht deutlich ein und ob dann das Blinkrelais auch noch sauber taktet, steht auf einem anderen Blatt.

Weil deine V50SR als rein deutsche Ausführung auch kein Stadtlicht vorn im Scheinwerfer hat und der Lichtschalter deswegen auch nur eine aus-ein Funktion, muss das Rücklicht (gelbes Kabel) auch noch mit an das Fahrlicht (rotes Kabel) gehängt werden. Btw: die betroffene Speisespule lässt grüßen!

Man kÖnnte jetzt auf den Gedanken kommen, das Rücklicht ohne Schalter direkt zu versorgen.

Das wäre aber auch ein Schuss in den Ofen, weil es mit dem Bremslicht zusammen von einer Doppelspeisespule versorgt wird und ohne seinen bisherigen Partner -dem Stadtlicht- sofort durchbrennen würde.

Technische Gegenmaßnahme: ein Lastwiderstand in der GrÖßenordnung eines 6V/5W- Leuchtmittels und zwar parallel zum Rücklicht.

Vielleicht meldet sich ja doch noch einer, der dieses Equipment oder so ähnlich erfolgreich über den TüV gebracht hat...

:wacko: bobcat

post-5049-0-06369800-1320597112_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, ist zwar schon etwas her aber ich hab aktuell das selbe Problem. Öl in der Bremstrommel und Ölaustritt an den selben Stellen der Bremsankerplatte. Ich dachte zuerst der Motor bzw. die Ölablasschraube ist undicht. Den Siri und den Topf habe ich schon getauscht aber bei mir kommt das Problem wohl vom Kupplungshebel im Kupplungsdeckel. Hier ist original zur Abdichtung nur ein Kunstoffring, der wohl aushärtet und damit das Öl unten rausläuft. Das läuft dann schön auf der Schwinge nach hinten und über Bremsankerplatte und Motorgehäuse nach unten und hinterlässt Pfützen.    Also wenn jemand ähnliche Probleme hat, auch diesen Fehler in Betracht ziehen.  
    • Hallo zusammen, hätte jemand eine Briefkopie oder ein Datenblatt zur Vespa 50 special?    Will meine (mit italienischen Papieren) bald anmelden und hab gehört, dass es was bringt, schonmal mit den beiden Dokumenten anzukommen.    Vielen Dank schonmal! 
    • Vielleicht könnt ihr mir helfen.    Ich habe einen membranmotor mit einem alten malossi Zylinder und Piaggio Kopf.    es ist ein 38er vergaser verbaut. Angeblich soll der Motor 28,5PS haben.    Würde es wohl was bringen auf einen malossi Sport mk2 oder MHR umzubauen? Bringen die neuen Zylinder mehr Leistung?
    • Ist ein bekanntes Problem mit den FA Italia Klötzchen: https://www.germanscooterforum.de/topic/456971-schalt-arm-fa-italia-probleme-schaltklötze-zu-weich/  
    • Wirds eigentlich noch Goodie Bags geben? Sorry falls die Frage ggf. schon beantwortet wurde, hinke etwas hinterher mit der Informationsaufnahme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information