Zum Inhalt springen

GS 160/4 Zündung


Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr,

ich hab' eine halbwegs erschwingliche GS4 1.Serie erstanden und muß ein paar Kleinigkeiten in Ordnung bringen.

Eines davon ist die Zündanlage:

Nachdem ich Zündspule u Gleichtrichter, Batterie u Kondensator erneuert hab u beim Zündschloss alles richtig angeschlossen ist, hab ich in der letzten Position des Zündschlüssels das Problem, daß sie ausgeht, also kein Zündfunken mehr da ist. Beim gelben Wechselstromkabel kommt Saft, seh ich kurz, da das Abblendlicht leuchtet, bis sie ausgeht. Sobald ich an diesen Kreis einen Verbraucher (zB Messlampe) hänge,geht sie aus.

An den Kabeln hab ich keinen Kurzschluss, alles gemessen. Die Kabel der Zündgrundplatte sind mittlerweile auch neu.

Ich vermute, daß die beiden Wechselstrom-Lichtspulen kaputt sind.

Hat jemand Tipps wie man da draufkommt, ob sie kaputt sind? Welch passen da..gibt es überhaupt noch passende?

Grüsse

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

in der letzten Position des Zündschlüssels das Problem, daß sie ausgeht, also kein Zündfunken mehr da ist. Beim gelben Wechselstromkabel kommt Saft, seh ich kurz, da das Abblendlicht leuchtet, bis sie ausgeht. Sobald ich an diesen Kreis einen Verbraucher (zB Messlampe) hänge,geht sie aus.

...

Ich vermute, daß die beiden Wechselstrom-Lichtspulen kaputt sind.

...

- Welchen Plan hast dafür benutzt? (bitte zeigen)

- An welchem Kreis hing diese Messlampe?

- Zündschloss: welche Stellung schaltet was? (bitte ausmessen)

Eigentlich haben die Lichtspulen nix mit der Zdg zu tun (außer, das Zündschloß macht Mist).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Welchen Plan hast dafür benutzt? (bitte zeigen)

- An welchem Kreis hing diese Messlampe?

- Zündschloss: welche Stellung schaltet was? (bitte ausmessen)

Eigentlich haben die Lichtspulen nix mit der Zdg zu tun (außer, das Zündschloß macht Mist).

Hab ich grad nicht bei mir, aber es ist der von Scooterhelp GS4, Serie 1

Messlampe hab ich einfach ans gelbe Kabel gehängt, damit ist das Zündschloss kurzgeschalten.

Zündschloss schaltet gem. diesem Schaltplan genau das was es soll, hatte ich bereits gemessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich grad nicht bei mir, aber es ist der von Scooterhelp GS4, Serie 1

Messlampe hab ich einfach ans gelbe Kabel gehängt, damit ist das Zündschloss kurzgeschalten.

Zündschloss schaltet gem. diesem Schaltplan genau das was es soll, hatte ich bereits gemessen.

... das mit der Messlampe hab ich noch nicht kapiert: vom ge Kabel am ZS nach ...?

hier nochmal das ZS in Stellung ON mit Licht, ausführlicher:

DC-Kreis:

4 gn 6V-Batt

Kontakt mit

7 rt Zdg

& => bedeutet nur eine logische Verbindung des Schalters, keine elektr!

AC-Kreis:

2 ge LiSpn

Kontakt mit

5 sw RüLi

Kontakt mit

6 ws BiLux

Kontakt mit

8 br TachoLi

Wenn aus irgendeinem Grunde der AC- und der DC-Kreis verbunden werden, hast Du genau Dein Fehlerbild.

Lebt eigentlich noch die Sicherung im GR oder ist da schon eine M8-Schraube drin? :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... das mit der Messlampe hab ich noch nicht kapiert: vom ge Kabel am ZS nach ...?

hier nochmal das ZS in Stellung ON mit Licht, ausführlicher:

DC-Kreis:

4 gn 6V-Batt

Kontakt mit

7 rt Zdg

& => bedeutet nur eine logische Verbindung des Schalters, keine elektr!

AC-Kreis:

2 ge LiSpn

Kontakt mit

5 sw RüLi

Kontakt mit

6 ws BiLux

Kontakt mit

8 br TachoLi

Wenn aus irgendeinem Grunde der AC- und der DC-Kreis verbunden werden, hast Du genau Dein Fehlerbild.

Lebt eigentlich noch die Sicherung im GR oder ist da schon eine M8-Schraube drin? :thumbsdown:

Ich trenne das gelbe Kabel von der Zündung kommend vom Kabelbaum ab und gebe hir die Messlampe hin....mit Masse verbunden, leuchtet die Messlampe zwar, aber der Motor geht aus. So schließe ich aus, daß das gelbe Kabel im Kabelbaum einen Kurzen hat, bzw irgendwas im Zündschloss kurzschliest.

danke nochmal für die Stellungen des Zündschlosses, stimmen mit meinen überein( siehe Schaltplan)...ich bin mir auch sicher, daß dieser stimmt, da alle Farben usw mit meiner GS übereinstimmen.

Ich hab' mitterweilen ne Sicherung drin.....die Italiener hatten sie überbrückt...:crybaby:)...wie üblich....

Ich hab irgendwo gelesen/gesehen, daß es ein zusätzliches Massekabel von einerder beiden gelben Spulen gibt, evtl könnte es daran liegen?

Bin beim überlegen ob ich diese beiden Spulen neu bestelle. Was ist der Unterschied zwischen 1° und 2° Spule? Welche brauche ich da?

danke

Klaus

VSB1.1.pdf

VSB1.1.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich trenne das gelbe Kabel von der Zündung kommend vom Kabelbaum ab und gebe hir die Messlampe hin....mit Masse verbunden, leuchtet die Messlampe zwar, aber der Motor geht aus. So schließe ich aus, daß das gelbe Kabel im Kabelbaum einen Kurzen hat, bzw irgendwas im Zündschloss kurzschliest.

...

Ich hab irgendwo gelesen/gesehen, daß es ein zusätzliches Massekabel von einerder beiden gelben Spulen gibt, evtl könnte es daran liegen?

...

Die beiden Lichtspulen sind parallel geschaltet und gehen jeweils einseitig an Masse.

Auf der anderen Spulenseite sind die beiden gelben zusammengeführt und gehen zum ZS Pin 2.

Nochmal: wenn die ZS-Pins 7 und 4 an Masse oder an Pin 2 kommen, ist der Motor aus.

Auch, wenn 7 und 4 am ZS aufgetrennt wird.

Ich schlage vor:

ZS von allen Kabeln zu lösen und checken, ob sich o.g. Kontakte passend zur Schalterstellung ergeben - hast, glaube ich, noch nicht gemacht...

Neue LiSp würde ich nicht bestellen, da sie ja die BiLux zum Leuchten bringen - und Masse haben sie deswegen auch.

Bearbeitet von barnie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beiden Lichtspulen sind parallel geschaltet und gehen jeweils einseitig an Masse.

Auf der anderen Spulenseite sind die beiden gelben zusammengeführt und gehen zum ZS Pin 2.

**Stimmt, und sind mit dem Unterbrecher verbunden, stimmt das?

Nochmal: wenn die ZS-Pins 7 und 4 an Masse oder an Pin 2 kommen, ist der Motor aus.

Auch, wenn 7 und 4 am ZS aufgetrennt wird.

**Ist schon klar

Ich schlage vor:

ZS von allen Kabeln zu lösen und checken, ob sich o.g. Kontakte passend zur Schalterstellung ergeben - hast, glaube ich, noch nicht gemacht...

**Doch hab ich schon, passt auch alles, mit der Messlampenmessung wie beschrieben hängt Pin2 des ZS ja nicht mehr dran und ich kann, egal, bei welchen Stellungen das ZS ist die GS abstellen, wenn ich die zwischengeschaltete Messlampe auf Masse gebe

Neue LiSp würde ich nicht bestellen, da sie ja die BiLux zum Leuchten bringen - und Masse haben sie deswegen auch.

OK

Danke

Klaus

Bearbeitet von beatle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beiden Lichtspulen sind parallel geschaltet und gehen jeweils einseitig an Masse.

Auf der anderen Spulenseite sind die beiden gelben zusammengeführt und gehen zum ZS Pin 2.

**Stimmt, und sind mit dem Unterbrecher verbunden, stimmt das?

Nochmal: wenn die ZS-Pins 7 und 4 an Masse oder an Pin 2 kommen, ist der Motor aus.

Auch, wenn 7 und 4 am ZS aufgetrennt wird.

**Ist schon klar

Du hast die Zusammenhänge noch nicht ganz gerafft:

- die LiSp sind natürlich nicht mit dem Unterbr verbunden => das genau ist der Fehler!

Deine Vermutung beisst sich mit dem "**Ist schon klar" ... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub, jetzt bin ich dem ganzen theoretisch auf die Schliche gekommen:

Bei der GS ist von den Italienern einiges umgestrickt worden:

Ducati Zündspule und ein dickes Kabel von der Batterie auf das grüne Kabelbaumkabel. Zündschloss war ohne Funktion, da für mich irgendwie angesteckt, sie hatte in jeder Stellung außer in der letzten Funken. Batterie war keine drin....

War mir irgendwie alles zu viel Pfusch, deshalb probier ich den Originalzustand wiederherzustellen.

Wenn das Kabel, das vom Unterbrecher/isolierte Seite zu den gelben Spulen falsch ist, verwendeten die das als Killschalter-Kabel, das über Masse kurzschließt. Wäre für mich logisch, da ja uch hier Strom anliegt, da das Kabel ja über den Unterbrecher und Kondensator mit dem roten Kabel zur Zündspule verbunden ist, welches wiederum Spannung durch die Zündspule vom zuführenden roten Kabel vom Kabelbaum zur Batterie bekommt... Meine Theorie...

Könnte das sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub, jetzt bin ich dem ganzen theoretisch auf die Schliche gekommen:

Bei der GS ist von den Italienern einiges umgestrickt worden:

Ducati Zündspule und ein dickes Kabel von der Batterie auf das grüne Kabelbaumkabel. Zündschloss war ohne Funktion, da für mich irgendwie angesteckt, sie hatte in jeder Stellung außer in der letzten Funken. Batterie war keine drin....

War mir irgendwie alles zu viel Pfusch, deshalb probier ich den Originalzustand wiederherzustellen.

Wenn das Kabel, das vom Unterbrecher/isolierte Seite zu den gelben Spulen falsch ist, verwendeten die das als Killschalter-Kabel, das über Masse kurzschließt. Wäre für mich logisch, da ja uch hier Strom anliegt, da das Kabel ja über den Unterbrecher und Kondensator mit dem roten Kabel zur Zündspule verbunden ist, welches wiederum Spannung durch die Zündspule vom zuführenden roten Kabel vom Kabelbaum zur Batterie bekommt... Meine Theorie...

Könnte das sein?

... das könnte so sein, musst Dir aber selbst anhand des real existierenden Kabelbaums beweisen!

Dann hätte Luigi die "russische Methode" benutzt. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr,

ich hab' eine halbwegs erschwingliche GS4 1.Serie erstanden und muß ein paar Kleinigkeiten in Ordnung bringen.

Eines davon ist die Zündanlage:

Nachdem ich Zündspule u Gleichtrichter, Batterie u Kondensator erneuert hab u beim Zündschloss alles richtig angeschlossen ist, hab ich in der letzten Position des Zündschlüssels das Problem, daß sie ausgeht, also kein Zündfunken mehr da ist. Beim gelben Wechselstromkabel kommt Saft, seh ich kurz, da das Abblendlicht leuchtet, bis sie ausgeht. Sobald ich an diesen Kreis einen Verbraucher (zB Messlampe) hänge,geht sie aus.

An den Kabeln hab ich keinen Kurzschluss, alles gemessen. Die Kabel der Zündgrundplatte sind mittlerweile auch neu.

Ich vermute, daß die beiden Wechselstrom-Lichtspulen kaputt sind.

Hat jemand Tipps wie man da draufkommt, ob sie kaputt sind? Welch passen da..gibt es überhaupt noch passende?

Grüsse

Klaus

... vom Pfusch ist aber hier noch nicht die Rede ... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... vom Pfusch ist aber hier noch nicht die Rede ... :thumbsdown:

naja pfusch.....sagen wir eher die russische oder halt in dem Fall italienische Methode, aber wenn's erschwinglich sein soll, muß man halt auch was in Kauf nehmen. Jetzt hoffe ich, daß die Lichtspulen keinen Schaden genommen haben, werd ich erst heut abend probieren/wissen.

Was sind denn nu die 1° und 2° Spulen? Weiß das jemand? :crybaby:

Grüsse Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wie du das schreibst hat die mal jemand umgebaut auf NICHTbatteriezündung; wenn du also rückbaust, dann würde ich den kabelbaum neu machen, dann weisst dass das sauber ist, da man auch nicht weiss was die innerhalb der zündgrundplatte verlötelt haben, sollte man da auch nen auge werfen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab bereits das eine überflüssige Kabel vom Unterbrecher zu den Lichtspulen entfernt..... und :crybaby: :crybaby: :inlove: ...alles funktioniert auf Anhieb....Auf/Abblendlicht, alle ZS-Schalterstellungen, Hupe, Bremslicht...so wie es mal vorgesehen war, und ein richtig guter Funke ist auch da.... :inlove::thumbsdown:;-) ...am Abend werden noch die Amperes gemessen, ob die Batterie geladen wird, aber das sollte es eigentlich gewesen sein

Danke, danke und

Grüße

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab bereits das eine überflüssige Kabel vom Unterbrecher zu den Lichtspulen entfernt..... und :crybaby: :crybaby: :inlove: ...alles funktioniert auf Anhieb....Auf/Abblendlicht, alle ZS-Schalterstellungen, Hupe, Bremslicht...so wie es mal vorgesehen war, und ein richtig guter Funke ist auch da.... :inlove::thumbsdown:;-) ...am Abend werden noch die Amperes gemessen, ob die Batterie geladen wird, aber das sollte es eigentlich gewesen sein

Danke, danke und

Grüße

Klaus

Congratulazione!

... was so ein frisch entferntes Stück Kabel einen Menschen glücklich machen kann ...

Die Batterieladekontrolle machst besser per Spg-messen, direkt an der Batt (7...7,5V= @ lfd Motor natürlich, mit und ohne Lampen, versch. DZn).

Der Ladestrom sagt wenig aus und ist schwieriger zu messen.

Batt sollte vorab gut geladen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Congratulazione!

... was so ein frisch entferntes Stück Kabel einen Menschen glücklich machen kann ...

Die Batterieladekontrolle machst besser per Spg-messen, direkt an der Batt (7...7,5V= @ lfd Motor natürlich, mit und ohne Lampen, versch. DZn).

Der Ladestrom sagt wenig aus und ist schwieriger zu messen.

Batt sollte vorab gut geladen sein.

Super,danke, werd' ich machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

probiers mal mit 12v birnen,ob die halten

dann hat er ne Schmerztablette genommen, weiss aber nicht wo die Schmerzen herkommen.

Wichtig: schauen , dass Du üball die richtige Wattzahl hast, einschl Tachobeleuchtung & Rücklicht.

Verkabelung in der Grundplatte prüfen, nicht daß da wer 2 Spulen zusammen- oder hinterinandergeschlossen hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann hat er ne Schmerztablette genommen, weiss aber nicht wo die Schmerzen herkommen.

Wichtig: schauen , dass Du üball die richtige Wattzahl hast, einschl Tachobeleuchtung & Rücklicht.

Verkabelung in der Grundplatte prüfen, nicht daß da wer 2 Spulen zusammen- oder hinterinandergeschlossen hat

Bei der GS-Zündung muß man 2 Spulen zusammen, also parallel schalten..... Wattzahl ist überprüft u stimmt

Bearbeitet von beatle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn oben zuviel Spannung ankommt, fehlt Dir ein Leistungsabnehmer, das kann Dir Barnie aber genauer erklären, die Batterie wird geladen?

Ja, Batterie wird geladen u ist neu und aufgeladen.

gemessene Spannung bei den Polen der Batterie gemessen:

Zündung aus ~6,28V

Zündung aus, Standlicht, Rücklicht ein ca 6,14V

Zündung ein, Standlicht, Rücklicht aus ca 6,10V

Zündung ein, Standlicht, Rücklicht ein ca 6,00V

bei laufendem im Standgas Motor bei der Batterie gemessen ca 6,3 V mit Standlicht, Rücklicht ein.

Auf der Wechselspannungsseite ist's ja schwer zu messen, aber um die 17V :thumbsdown:

Bearbeitet von beatle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

bei laufendem im Standgas Motor bei der Batterie gemessen ca 6,3 V mit Standlicht, Rücklicht ein.

Auf der Wechselspannungsseite ist's ja schwer zu messen, aber um die 17V :thumbsdown:

Ausgehend davon, dass Dein DVM richtig anzeigt, wird im LL mit 6,3V= die Batt noch nicht geladen ...

Das Laden kömmt wahrscheinlich erst ab mittl DZn.

Welche Spg steht dann an der Batt?

Da ja schon etwas umgebaut war, hat Luigi evtl andere Lichtspulen eingebaut.

Die 17V~ sind doch ohne Last gemessen?

Mit BiLux welche Spg?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausgehend davon, dass Dein DVM richtig anzeigt, wird im LL mit 6,3V= die Batt noch nicht geladen ...

Das Laden kömmt wahrscheinlich erst ab mittl DZn.

Welche Spg steht dann an der Batt?

Da ja schon etwas umgebaut war, hat Luigi evtl andere Lichtspulen eingebaut.

Die 17V~ sind doch ohne Last gemessen?

Mit BiLux welche Spg?

Mit DVM zeigt diese Daten ja nur in etwa an, da Wechselstrom, beginnt zu springen.

Die Spannung bei den 6,3V finde ich schon, daß es ein Indiz für Ladung ist, da sonst ja um die 6V. Bei höherer Drehzahl springt das DVM zu sehr, aber es kommt auf alle Fälle mehr, da sind dann schon mal auch über 7 zu lesen. Das müsste passen, glaub ich...

17V~ muß ich nochmal messen, glaub aber ohne Last, wobei ich mal annehme, daß es auch mit Last nich sehr weit runtergeht, da auch die 12V Bilux sehr hell leuchten....

.

Bearbeitet von beatle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Die Spannung bei den 6,3V finde ich schon, daß es ein Indiz für Ladung ist, da sonst ja um die 6V. Bei höherer Drehzahl springt das DVM zu sehr, aber es kommt auf alle Fälle mehr, da sind dann schon mal auch über 7 zu lesen. Das müsste passen, glaub ich...

17V~ muß ich nochmal messen, glaub aber ohne Last, wobei ich mal annehme, daß es auch mit Last nich sehr weit runtergeht, da auch die 12V Bilux sehr hell leuchten....

Die 6,3V- zeigen, dass die LiMa aktiv ist, aber das Batt-Laden findet erst bei 7...7,5V- statt.

AC-Seite nun mit einer oder beiden Spulen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 6,3V- zeigen, dass die LiMa aktiv ist, aber das Batt-Laden findet erst bei 7...7,5V- statt.

AC-Seite nun mit einer oder beiden Spulen?

AC mit beiden Spulen; wenn ich eine abschliese ist wohl alles verkehrt?

Bearbeitet von beatle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information