Zum Inhalt springen

Kann geschlossen werden, danke


Friedi

Empfohlene Beiträge

Einzelteile jetzt unter klick

Zum Verkauf steht hier eine PK 50 XL mit interessanten Papieren.

Der Roller wurde mit einem 100 ccm Zylinder ausgerüstet und dann dem TÜV vorgeführt.

Er hat nun also eine Motorrad/Leichtkraftrad Zulassung mit 96 ccm, 4 kw und 80km/h. Desweiteren sind Lenkerendenblinker eingetragen.

Achtung, die Eintragung fand 1996 statt und somit ist die Erstzulassung mit 1996 eingetragen, das Baujahr ist 1990 und steht auch in den Kommentaren der Papiere.

Der Roller ist abgemeldet und der TÜV ist abgelaufen, Papiere und Schlüssel sind natürlich dabei.

Modell: V5X3T

Eintragungen im originalen Wortlaut (kann ich nach Bedarf als Scan zumailen - bitte PM):

*** BJ. 1990;ZYL.BOHRUNG 49mm;mit Blinkleuten K22609 an den Lenkerenden ***

Der Lack ist noch original. Der Gesamtzustand ist besser, als es der Eindruck auf den Photos macht. Der Roller ist teilzerlegt, aber es sind eigentlich alle Teile da. (Vielleicht

nicht jede kleine Schraube)

Zusammen mit dem Roller werden diverse Teile verkauft:

- 2-te Lenkkopfabdeckung

- 2-tes Handschuhfach

- extra Fußleisten

- 2-ter (!!!) PK-S Tacho ist dabei.

- Sturzbügel

- 2-ter Satz Seitendeckel

Die Elektrik vorne sieht verfrickelt aus, ist sie aber nicht. Die originalen Kabel sind nur aus den Vielfachsteckern rausgenommen worden und dann mit der

großen Lüsterklemme neu verdrahtet worden. Die Kableschuhe sind noch drauf, die originale Elektrik wäre also einfach wiederherstellbar.

Der Umbau wurde wegen der Lenkerendenblinker gemacht um das Blinkrelais unter die Kaskade zu bekommen.

Achtung, es sind KEINE Blinkerrohre dabei, nur ein paar gebrauchte Hella-Blinker.

Motor:

Zu dem Roller gehört ein PK-XL Motor (Elektrik ist auf 12V umgebaut), mit:

- 136-er Malossi

- Membranansauger direkt

- Rennwelle

- verlaengerte Primaer (habe vergessen welche, ich glaube eine 2.34 ist gerade drin)

- 25-er PHBL-Vergaser

(Mehr Photos gerne auf Anfrage)

Der Zylinder ist ca 500 km gelaufen und hat 1 mal geklemmt. Der Motor ist fahrfaehig, aber steht seit Jahren; es wäre bestimmt besser, ihn noch einmal zu überholen.

Der Roller steht bei mir (29223 Celle) und muß aus der Garage raus, weil ich einfach keinen Platz mehr habe.

***( Motor, Roller und die extra-Teile werden NUR als Paket verkauft. VB €990.-) ***

Wie schon weiter unten geschrieben: ich werde den Roller jetzt zerlegen und in Einzelteilen verkaufen.

First come, first served.

- Die Seitendeckel mit den Schlitzen sind weg.

- Sturzbügel sind weg.

- Kaskade ist weg.

- Motor ist weg

- Gabelrohr ist weg

- Tank ist weg

- Lenkkopf ist weg

Bearbeitet von Friedi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

wie ich eigentlich schon erwartet habe, wollt Ihr lieber die einzelnen Teile.

Schade, das Zerlegen wollte ich mir sparen. Am WE baue ich dann also die Kiste auseinander und dann gibt's neue Photos und Alles einzeln.

Vorschlaege und Angebote natuerlich gerne jetzt schon.

Friedemann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leute,

danke fuer die ganzen PNs, aber ich kome kaum hinterher. Ich fange heute Nachmittag an die Karre zu zerlegen und dann gibt's neue Photos,

dann kommen auch noch mehr Zylinder und Vergaser. Bitte ein kleines bischen Geduld.

Friedemann

Bearbeitet von Friedi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information