Zum Inhalt springen

Vorderrad auf Grimeca (16mm) neu lagern


huabamane

Empfohlene Beiträge

Servus,

hat jemand ne Explosionszeichnung mit Teilenummern von der Lagerstelle des Vorderreifens auf ner 16mm Grimeca Nabe?

ich will die Teile noch nicht Ausbauen solange die neuen noch nicht da sind, da ich den Roller noch brauche. Und da ist bei mir auch nicht mehr alles an der Richtigen stelle bzw z.T gar nicht vorhanden.

Vor allem interessiert mich wo Sprengringe und etwaige Unterlegscheiben rein gehören.

Bei den Onlineshops wird man ja blöd bis man sich das Zeug zusammengesucht hat, wenn man nicht weiß was man braucht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hola Chris,

der Grund warum du etwas warten musst liegt wohl daran, dass nicht ganz klar ist, was du für ein Lager brauchst. Beschreib' mir das mal, denn ich hab' einige ausgebaut rumliegen und vielleicht kann ich dir so helfen. Eine Expo-Zeichnung wirds dafür nicht geben - wenigstens hab' ich noch nie eine gesehen!

MfG, Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bräuchte die beiden Lager für die 16mm Vorderachse vom PX alt. Das ist einmal in Kugellager und ein Nadellager.

Ich weiß nicht ob das bei der Grimeca die gleichen Lager sind.

Da hat man ja ne andere Nabe.

Desweiten würd ich gern wissen wo da Scheiben oder Seegerringe verbaut sind. Ich hab da hinter dem Lager zwar ne Nut aber keinen Seegerring drin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also,

z.b. sck, worb5 oder sip, müßte eigentlich jeder im programm haben. ein anruf klärt grade, ob die lager von trommel und disc identisch sind ( ich wills nicht beschwören aber ich glaube schon ). die lagergrößen wären im übrigen ein eintrag in der scooter-wiki wert - sofern noch nicht geschehen !

auf der sip-seite sind sogar die lagermaße angegeben, dann kannst du sie auch beim örtlichen metallwarenhändler kaufen.

hier die wichtigsten artikelnummern beim sck - bis auf die 8010261 haben noch alle artikel die gleichen nummern wie im classickatalog !

dann noch diese seite ausdrucken, da machst du keine fehler beim zusammenbau - alles supi erklärt, dann sitzt kein simmering oder keine unterlegscheibe an der falschen stelle. schön mit bildern usw. - respekt !

Klicko Klacko

dann ggf. noch ein paar alte pdf-kataloge runterladen ( SIP -SCK - ...) da sind dann in der regel auch explosionszeichnungen drin. die artikelnummern von den pdf-katalogen haben bei sip ebenfalls noch ihre gültigkeit ! falls du keine flatrate zum download der kataloge hast , beame ich dir auch noch diese artikelnummern rüber ....

viel erfolg, soll wohl hinhauen

jörg

:-D

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab mir die Tage nen T3 angeschaut   Wurde 2004 aus Deutschland importiert Abe laut typenschild in der Beifahrertür   253 B207 was demnach ein Multivan wäre https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Typenbezeichnung_in_dt._KFZ-Papieren   Ausstattungsmäßig ein Joker also Aufstelldach  und WestfaliaInnenausbau also Westfalia 216 104 laut Typenschild http://www.t3-pedia.de/index.php?title=Westfalia-Typenschild   Aufstelldach hat nicht nachgerüstet ausgesehen, da kann ich bilder nachreichen   In den Italienischen Papieren ist er als 253 609 omologiert das kann aber auch beim Import so gemacht worden sein um halt die Wohnwagenzulassung zu haben...     wie Plausibel ist die geschichte. müsste das ding nicht am Typenschild auch ne 253 609 stehen haben?
    • die 4T Dinger haben meist noch einen Power-Jet, aus dem Grunde könnte der "echte" 2T-Vergaser besser gelaufen sein. @11hannes11 mach mal ein Bildchen von der Schwimmerkammer. die Powerjet-Düse müsste neben der Choke-Düse angebracht sein. Aber auch die PJ ließe sich stilllegen, wenn man möchte. Den Unterdruckanschluss kannst du durch Verlöten stilllegen.   den passenden Mischrohradapter habe ich über den Malossi-Store bezogen.
    • Ach nö. Gab es da noch andere wo das nicht funktioniert? Wollte jetzt einfach das Ding umbauen fertig.🤮🫣
    • PX 125 Lusso Elestart von 1995. Wurde von Grund auf neu aufgebaut inkl. Lackierung usw. Kabelbaum war draussen. Alles läuft soweit einwandfrei, nur das Abblendlicht brennt ständig durch. Fernlicht geht danach weiterhin. Verbaut ist ein Millennium Klarglas Scheinwerfer mit H4 Birne. Eben beim schreiben fällt mir ein, dass ich als Bremslichtbirne mangels einer 10Watt eine 21Watt eingebaut habe. Kann das der Grund sein? Regler ist ein GG+B C M. Weitere Ideen? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information