Zum Inhalt springen

Thomas.T

Members
  • Gesamte Inhalte

    132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Thomas.T

  1. Gute Frage. Ich mach das nach Gefühl. Das Gewinde ist M 10. Da gibt es irgendwo Tabellen für.
  2. Schraube nicht ausreichend angezogen.
  3. Da bin ich gespannt. Ich fahre Cosa 2 Sport seit 1500 km und bisher tip top. Gruß Thomas
  4. Ev. Eine der Gummischeiben in der oberen Aufnahme. Liegt da noch was auf der Werkbank?
  5. Alternativ kannst Du die Lenksäule ohne Änderung der Lenkschlossnut einbauen. Dann verschließt das Schloss in Geradeausstellung. So hab ich es gemacht. Den Winkel für das 2. Loch für den Bremszug kannst Du vom vorhandenen abnehmen. Den Abstand musst Du mal an deiner alten Lenksäule messen. Gruß Thomas
  6. Das Be 2 mehr in der Mitte anfetten soll, habe ich im GSF Wiki gefunden. Ich habe es so verstanden, daß bei Mitte Schieberhub sein soll. Ziel ist es doch, das der Motor bei Teillast nicht klemmt. Gruß Thomas
  7. Das würde ja bedeuten, die HD könnte noch zu groß sein, denn es verhält sich ja genauso wie Du es beschreibst. Bei meinen ersten Tests bin ich mit 160/ BE 3 und HD 128 sowie Nd 48/160 und Schieber 4.0 gefahren. Der Luft ist bisher immer gebohrt gewesen. Nach "Popometer" lief das ganz gut bis auf obigen Effekt. Da war der Motor neu und nicht eingefahren. Inzwischen hat er 700 km weg. Jetzt kann man in fordern und testen. Ich hatte auch schon den Gedanken, mit der Ursprungsbedüsung wieder anzufangen. Gruß Thomas
  8. Moin, BE 2 steht in dem Ruf, in der Mitte mehr anzusetzen als BE3. Aber vielleicht probiere ich es trotzdem mal, da BE 3 ja mit dem 4.0 Schieber gefahren wurde, der ja mehr abmagert. Gruß Thomas
  9. Ok, jetzt verstehe ich. Trotzdem beängstigend, wenn die Kerze bei 1/2 Gas hell grau ist.
  10. Ok. Mir ist wohl bekannt, daß das Bild neuer Kerzen nichts aussagen kann. Erst nach ein paar hundert Kilometern, wenn Ablagerungen drauf sind, kann man was sehen. Der Motor hat mittlerweile 700 km abgespult. Das obere Bild zeigt ein Kerzenbild bei 1/4 Gasstellung mit Schieber 4.1. Das untere Bild das selbe mit Schieber 4.0 Jeweils mit Nd 60/160 Eine Veränderung lässt sich also sichtbar machen. Mit der Farbe im oberen Bild wäre ich ja zufrieden, wenn es über das ganze Band wäre. Bei Gasstellung 1/2 war es aber noch heller wie im unteren Bild. Gruß Thomas
  11. Erstmal Danke für eure Hilfe. An eine Düsenlehre habe ich auch schon gedacht. Wo und was kauft man da am Besten? Es ist ja wie überall, es gibt gutes und schlechtes. Grüße Thomas
  12. Hallo, Die Kerze war bei 1/2 Gasstellung richtig grau und bei 1/4 eher schwarz als braun. Mir erscheint auch merkwürdig, daß das Ding bei 1/2 Gasstellung über 100 läuft. Das ist irgendwie nicht in Ordnung. Gruß Thomas
  13. Auch Sip bei der 55/160 und 60/160. Die 50/160 stammt aus einem vorhandenen Vergaser . Ich werde mal das Sip HD Set 130-140 bestellen um bei den Hd's beim gleichen Hersteller zu bleiben. Gruß Thomas
  14. Den Kamin hatte ich schon mal angeklebt in Verbindung mit Nd 50/160 und HD 128 sowie Schieber 4.0. Das lief im unteren Drehzahlbereich ruckelig. Dann habe ich das nicht weiter verfolgt. Gruß Thomas
  15. Das stimmt allerdings, ich vergaß. Luftbilder ist gebohrt mit 5 mm über der Nd und 8 mm über der HD. Die Düse stammt aus dem Düsenset von Sip. Gruß Thomas
  16. Moin , Ich möchte hier mal die Wissenden zu meinem Problem befragen, da die Abstimmung von Vergasern für mich ziemliches Neuland ist. Zuerst das Set Up: 177er Polini Grauguss, Kurbelwelle Sip 60 mm Hub, Polinibox und Si 24 E Spaco Spritkanal auf 2,5 mm aufgebohrt. Bestückt ist der Vergaser aktuell folgendermaßen: HD 125, Nd 55/160,Mischrohr Be2, HLKD 150 Gasschieber 4.1 Der Motor wurde nach Zusammenbau abgedrückt und war dicht. Nun zum Problem: Der Motor war, nach Kerzenbild, im Bereich der Gasstellung 1/8 bis 1/2 immer zu mager auch mit fetten Nebendüsen. Daher der Wechsel des Gasschieber von 4.0 auf 4.1. Jetzt ist er von 1/8 bis 1/4 sehr fett. Hat also auf den Schieber reagiert und lässt sich per Düse ändern. Soweit so gut. Allerdings ist er jetzt bei Gasstellung 1/2 sehr mager und zeigt folgendes Verhalten: Bei Halten der Gasstellung 1/2 erreicht er nahezu Höchstgeschwindigkeit . Bei 105 km/h habe ich dann aufgehört. Die Höchstgeschwindigkeit ist ca.110 Km/h. Ich denke bei Gasstellung 1/2 wirkt die HD schon vollständig. Bin ich mit der HD 125 noch soviel zu mager? Vielleicht hat hier jemand den entscheidenden Hinweis für mich. Gruß Thomas
  17. Moin , Ich möchte hier mal die Wissenden zu meinem Problem befragen, da die Abstimmung von Vergasern für mich ziemliches Neuland ist. Zuerst das Set Up: 177er Polini Grauguss, Kurbelwelle Sip 60 mm Hub, Polinibox und Si 24 E Spaco Spritkanal auf 2,5 mm aufgebohrt. Bestückt ist der Vergaser aktuell folgendermaßen: HD 125, Nd 55/160,Mischrohr Be2, HLKD 150 Gasschieber 4.1 Der Motor wurde nach Zusammenbau abgedrückt und war dicht. Nun zum Problem: Der Motor war, nach Kerzenbild, im Bereich der Gasstellung 1/8 bis 1/2 immer zu mager auch mit fetten Nebendüsen. Daher der Wechsel des Gasschieber von 4.0 auf 4.1. Jetzt ist er von 1/8 bis 1/4 sehr fett. Hat also auf den Schieber reagiert und lässt sich per Düse ändern. Soweit so gut. Allerdings ist er jetzt bei Gasstellung 1/2 sehr mager und zeigt folgendes Verhalten: Bei Halten der Gasstellung 1/2 erreicht er nahezu Höchstgeschwindigkeit . Bei 105 km/h habe ich dann aufgehört. Die Höchstgeschwindigkeit ist ca.110 Km/h. Ich denke bei Gasstellung 1/2 wirkt die HD schon vollständig. Bin ich mit der HD 125 noch soviel zu mager? Vielleicht hat hier jemand den entscheidenden Hinweis für mich. Gruß Thomas
  18. Noch ein Memo an Dich selbst: Wago Klemmen haben in der KFZ Elektrik nichts verloren. Das bleibt den Hsusinstalateuren vorbehalten. Für den KFZ Bereich gibt es eine breite Auswahl an Quetsch und Crimp Verbindern inkl. passender Zangen und Steckergehäusen, auch in wasserdicht. Wagon und solche Dinge sind nicht unbedingt erschütterungsfest. Gruß Thomas
  19. Dann 1 bis 2 Nummern größer wie Original und Kerzenbild kontrollieren.
  20. Moin, Dazu müsstest Du mehr erzählen: Wo kommen die 10 PS her? 200er Original, 135 oder 139 ccm oder ganz was anderes? Gruß Thomas
  21. Ich glaub, da kommt nichts mehr vom Themenstarter.
  22. Moin Elschtani, Ich komme auch aus dem Bremer Raum und ein Tüver, der Alles einträgt ist immer gern genommen. Magst Du mir Deiner Tüver, gerne per Pn, verraten. Man hat ja immer was einzutragen, wo es "Spezialisten " für braucht. Gruß Thomas
  23. Jo, geht. Binde den Lenker mit einer Schnur an die Garagendecke. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung