Zum Inhalt springen

Martin19

Members
  • Gesamte Inhalte

    520
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Martin19

  1. 17 Grad hab ich von SToffis Garage als Richtwert bekommen - von da hab ich auch den Zylinder gekauft. Mit Hilfe eines Freundes geblitzt. Deshalb halbwegs genau. Läuft sehr gut. Kein Problem mit Überhitzen. Logo. HD ist bei mir etwas "extrem" - aber es funkt super ! SI24/24 von einer PX Düsenstück 160 - BE3 - 132 Hauptdüse ! Nebendüse ist glaub ich eine 55 /140 er Gemischschraube auf 2 1/4 Umdrehungen raus. 1A Kerzenbild. Vollgasfest ! Der Grund für die etwas große HD ist wahrscheinlich die Fräsarbeit des italienischen Vorbesitzers - Einlaß und Überströmer erweitert. Hoffe du kannst was damit anfangen. Ich bin noch kein Profi - aber fang lieber mit geringer Vorzündung an und arbeit dich eventuell bei Bedarf langsam hoch bevor dir was anbrennt. LG martin
  2. der war aber schon reichlich alt und laut. hat schon sehr metallisch geklungen. und da der auspuff beim faber original knapp über eur 40 gekostet hat, ist das eine super investition gewesen. bei der einzelgenehmigung in wr.neudorf sind sie halt manchmal ein bisserl pingelig was den nahfeldpegel betrifft. der puff ist - billig, leise, gut - und sie zieht wirklich angenehm von unten raus. und das wichtigste : selbst mein 2 1/2 jähriger sohn fährt mit mir schon so manchen meter - und der mag lärm gar nicht. der sagt immer nur " papa - motor starten - schneller fahren " lg martin
  3. Also ich hab auch auf die Plug´n Play Methode mit dem DR177 gesetzt. Funtioniert ganz prima mit den Originalkomponenten, einem netten Si24/24 gaser und einem orischinal PX Topferl ( wie bereits in diesem Topic erwähnt ). Unauffällig, relativ leise, zuverlässig und hat um einiges mehr Dampf als ein Original 150er........und natürlich die preisgünstigste variante. LG Martin P.S Zündung ordentlich einstellen nicht vergessen. 17 Grad vot und danach den Vergaser ordentlich bedüsen und schon geht nix mehr schief.
  4. Ich hab auch kein gutes Gefühl dabei. Der Bolzen sollte schon anständig gesichert werden. Die Vibrationen sind ja nicht ohne........vibriert die manchmal das Hirn weg also warum nicht auch einen Bolzen und dann ist vielleicht ein Abstieg über das Vorderrad möglich... Wer mir eine Lösung überlegen OHNE die Gabel und den Kotflügel zu demontieren. Denk da an den Vorschlag vom Ostav der aber am nicht existierenden langen Bolzen gescheitert ist. ( Längeren Bolzen und hinten eine selbstsichernde Mutter drauf). Werd halt das Stückl Blech das hinten aufgeschweisst ist mit einem Dremel entfernen um Platz für die selbstsichernde Mutter zu machen. Ein bisserl Kreativität und Pfusch gehören schon dazu. LG Martin PS Magst die Finne noch ? Liegt immer noch im Keller.
  5. Wie fest soll der obere Bolzen des Stoßdämpfers angezogen werden ? Der Gewindegang in der gabel ist schon schwer angeschlagen und deshalb hab ich den Bolzen nur ganz leicht angeschraubt. Kann sich dieser Bolzen leicht lösen ? LG Martin
  6. Stefan Diese erstklassige Anleitung kann man aber nur weitergeben. Wie schon gesagt - bussifein - ohne rabiate Kraftakte. LG Martin
  7. Ach ja und noch was.. Die Feder ist nach meinem Empfinden VIEL besser als die Alte !! Das ist es ja endlich mal möglich die Vorderbremse zu ziehen ohne einen Abstieg über das Vorderrad zu riskieren... Nix da mit "da kannst ja gleich ein Eisenrohr einbauen". Hart aber gerecht. Aber natürlich auch nix mit Vergleich zu einer modernen Federgabel. Selbst mein Mountainbike hat besseren Komfort - da kann ich Zug und Druckstufe regulieren..... Was solls..ich mag eben das alte Blech Martin
  8. Also. Feder wechseln leicht gemacht. Benötigte Personen : 1 Anleitung: Man drehe den oberen Federteller so weit in die Feder hinein bis etwa 4-5mm des Gewindes oben überstehen ( am besten mittels 2 Muttern die man kontra zieht). Dann fädelt man die Feder in den unteren Teller komplett ein. Mit ganz wenig Nachdruck läßt sich dann der obere Teller oben in das Loch einfädeln. Kein Federspanner oder brachiale Gewalt nötig. Dann mittels Schraubenzieher den oberen Teller wieder etwas rausdrehen. Obere Mutter drauf. festmachen. Fertig. Nur zum befestigen des Dämpfers sind speziell bei der oberen Schraube 2 Personen notwendig. Habs alleine probiert : unmöglich ! Vielen Dank für die Hilfestellungen ( und die " editier die kacke" ) letzt weiß ich wieder mal mehr als vorher. LG Martin
  9. Werd ich probieren heute abend die Feder reinschrauben.. ...werden schon sehen wer der stärkere ist... die mach ich rein - ob sie will oder nicht martin
  10. Kacke editiert ! Danke für den Hinweis. NIx gewußt das geht das... Jo wenn ma die Kärntner net hätten....
  11. Vielen Dank. War bei meinem Händler um die Ecke. Die machens "russisch" ! Rein in einen Schraubstock mit der Feder - dann mit Draht sichern - Feder einbauen - Draht nach Montage wieder kappen. Das werd ich heut mal ausprobieren. Diese Methode ist ganz nach meinem Geschmack. Hört sich eigentlich fast "italienisch" an - sehr kreativ ! Bzgl. Topicnamen - Korrekt - werd in Zukunft vernünftige Namen geben. Unter Dr.Sommer oder BRAVO wird niemand was zu dem Thema finden. ;Martin
  12. Nein das ist kein sexuelles Problem, denn das ist ja auch nicht das BRAVO. Es ist viel wichtiger ! Ich wollte gestern (erstmals ) die Feder an meiner Gabel ( 125TS ) wechseln und bin gescheitert. Der Ausbau der Feder war ja grundsätzlich kein Problem. ( Dämpfer raus, etc.... ) Aber die verstärkte Stoffi Feder ist nicht so leicht reinzubekomen. :uargh: Also nochmal : wie geht das ? Anleitung erwünscht. Vielen Dank Martin
  13. Wolfgang Zuallererst - vielen Dank für die Info. Ich werd heut noch mal die Trommel runter nehmen und ausprobieren ob das Lager Spiel hat. Wie siehts eigentlich mit dem Spiel der Welle aus wenn ich sie raus und reindrücke ? Dann seh ich mir noch mal die Trommelaufnahme an. Und dann kontrollier ich noch mal das die Mutter mit dem Drehmomentschlüssel auf mind. 110Nm festgezogen wird. LG Martin
  14. Das weiß ich heute leider auch - nach vielen leidvollen Erfahrungen . Aber das ist wie bei den Kindern : geben die Eltern einen guten Rat etwas zu tun oder zu lassen, machen die Kinder es trotzdem wie sie wollen. Es wird erst gelernt wenn man selber auf die Schnauze fällt. Das ändert sich wahrscheinlich nie....... LG Martin
  15. Wenn die Trommel herunten ist, hab ich kein Spiel entdeckt. Ich kann die Welle nur eine wenig rein und rausschieben - aber das ist ja normal soviel ich weiß ?? Oder ? Kann es aber heut noch mal genau überprüfen. Falls das Lager kein Spiel haben sollte, wäre der nächste Punkt eigentlich die Welle. Zu lange mit einer ausgenudelten Bremstrommel zu fahren, ist wahrscheinlich nicht gerade gut für die sie. Bzgl. Pfuscher - ja der Mechaniker soll angeblich das lager wirklich raus- und reinprügeln. :puke: Vielen Dank Martin
  16. Na ja, das mit dem Lager - hab ich leider im Zuge der Restaurierung letztes Jahr von einem Mechaniker machen lassen - und der wurde nachher von allen die ich in den letzten Monaten kennengelernt hab als "Pfuscher" bezeichnet. (Kudlicka in Wien) Ja, ja, alles was man nicht selber macht...... ( Die Nachbaubremmstrommel passt eigentlich wunderbar in die Verzahnung. Da bleibt immer noch die Welle..... Das ist eine Jetzt bin ich wieder am Anfang. LG Martin
  17. Marcus Zu den Längsrillen (die gibts bei uns wirklich in Massen )- wackeln tut sie eigentlich nicht. In Kurven ist sie eher durch die SAVA Reifen (die in den nächsten tagen auf Müll kommen) bei Regen instabil. Wenn sie am Hauptständer steht und ich ihr seitlich einen Stoß gebe, hört man das Klacken am Hinterrad. ( aber das war so seit ich sie vor knapp 2 jahren gekauft hab). Egal was gewechselt wurde. Ach ja - 125TS Bj.75. LG Martin
  18. Moin,moin. Ich hab auf Anraten eines Freundes vor kurzem die hintere Bremstrommel durch eine brandneue ersetzt, da das Spiel am Hinterrad doch etwas groß war. Die neue Trommel hab ich mittels Drehmomentschlüssel auf etwa 115 Nm angezogen. Geändert hat sich aber nicht viel ( ausser das die Bremse wieder besser funktioniert ). ( Wieviel Spiel ist akzeptabel ? Könnt ihr mir Anhaltspunkte geben ? Eine Meinung die ich aufgeschnappt hab: solange man das Hinterrad beim Fahren nicht schlingern sieht ist alles OK. Darufhin bin ich in den nächsten Vespa Shop in Wien ( Kudlicka ) und hab jedes Hinterrad der ausgestellten Roller auf Spiel überprüft. Alle hatten Spiel. Aber meines hat doch etwas mehr.... Das Lager wurde letztes Jahr getauscht, die Bremstrommel jetzt, da kann es eigentlich nur mehr die Welle sein ? Na ja Italienische Wertarbeit eben. Martin
  19. Keiner ?? ( OK. Europaweit !! Martin
  20. OK Raum Wien ist wohl zu limitiert. Wie wärs mit österreichweit ??? Hat niemand solch ein Bank zu verkaufen ?? Martin
  21. Würde eine gut erhaltene Original Sprint Sitzbank für meine TS suchen. Meine Frau weigert sich auf der Corsa Bank nur einen Meter mit mir zu machen. Wer hat so eine Bank rumliegen und würde sie gerne verkaufen ? LG Martin
  22. Yes. So hats erstklassig funtioniert. Alle Finger noch dran. Aber meine Lieblingsarbeit wirds wohl nicht. Vielen Dank Martin
  23. ..und den zapfen dreh ich indem ich auf das bremspedal steig ?
  24. Wenn ich so die Beiträge in diesem Topic betrachte sind mein Probleme eher "BASIC" und viele halten mich für einen absoluten Anfänger. Und ihr habt recht. Ich bin Anfänger. Ich bin nicht nur neu in diesem Forum sondern hab auch den Roller erst seit etwas mehr als einem Jahr. Ich hab mittlerweile viel gelernt aber es gibt immer wieder was Neues. Und ich will so viel wie nur möglich selbst machen. Deshalb wieder mal eine meiner "dummen Fragen". Im Zuge des "grossen Service" im Winter wollt ich die hinteren Bremsbacken an meiner TS tauschen. Wie geht das ? Gibt es dafür einen einfachen Trick ? Oder ist es wirklich eine so hakelige Sache mit Feder aushängen ? Hab zwar ein Werkstättenhandbuch aber da ist nichts erklärt. 2 Freunde die mir normalerweise immer wieder helfen, habe ich gefragt - haben sich seither nicht mehr gemeldet. Ist das eine Indikator für "SCHEISS ARBEIT"? Vielen Dank für die Hilfestellung Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung