Zum Inhalt springen

Dan_W_83

Members
  • Gesamte Inhalte

    256
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Dan_W_83

  1. Ich kann solche Erfahrungen nicht teilen. Sowohl über ebay, als auch direkt über den webshop habe ich div. Kleinteile, sowohl für meine PX, als auch für meine MV Sprint, bestellt. Die Abwicklung war jedes Mal problemlos und retournierte Artikel wurden anstandslos zurückgenommen.   

     

    Viele Grüße

    Daniele 

  2. Am 29.9.2021 um 17:49 hat Vespasito folgendes von sich gegeben:


    wäre nachfolgender Gedanke eine Alternative?

     

    Entweder mit einer Einstellschraube oder einer Hülse.

     

    Klemmnippel gelötet oder geschweißt…

     

    Vielleicht hat es jemand schon umgesetzt?

     

    edith: optimal wäre wenn die Klemmung die Verdrehung zwischen Choke „zu und auf“ mitmachen würde bzw. gelagert wäre…

    ABA3ECC6-53A5-428B-B4BA-69CE53D6F63B.jpeg

    A8854D70-73B6-4B4B-8A22-E0CED8EB2E12.jpeg

    BFBA6939-880D-4D5A-8CA4-CF34B9496A49.jpeg

     

    @rally221

    Auch ich habe mich einen Nachmittag mit dem Chokemechanismus an meiner 66er MV Sprint rumgeärgert. 

    Problem: Da der Chokezug zusammen mit Gaszug und Kabelbaum durch das selbe Loch im Rahmen gehen muss, muss die Zughülle eine extreme Biegung machen und verwindet sich. Durch die Betätigung des Chokes drückt spätestens nach der dritten Betätigung a)der Zug selbst die Zughülle aus der kleinen vorgesehen Hülse, oder b) die Verlängerung des Chokehebels drückt die Zughülle aus der Hülse. 

    Da ich den Vorschlag von @discotizer303 mit dem Schweißdraht wegen des Wegs, den der Zug gehen muss, nicht ganz kapiert habe, habe ich es wie @Vespasito angeregt, mit einer Einstellschraube für Schaltzüge ausprobiert und das funktioniert tadellos. Verwendet habe ich einen Standard Chokezug für die Sprint (~55 cm), den ich inkl. Hülle passend gekürzt habe. Die Zughülle geht weit genug in die Einstellschraube hinein, dass sie nicht mehr rausspringen kann. Den Zug selbst habe ich hebelseitig zu einer kleinen Lasche gebogen und an der Chokeklappe am Luftfilter einen kleinen Schraubnippel verwendet. Gewusst wie, hat das alles keine 15 Minuten gedauert :sigh: 

     

    Viele Grüße 

    Daniele

     

     

     

     

     

     

    IMG_0164.jpg

    • Thanks 1
  3. vor 12 Minuten hat Cpt.Howdy folgendes von sich gegeben:

     

     

     

    Muss das jetzt hier nochmal einfügen zum Erhalt  :muah:

     

     

    Als Fan von skurril verfassten Kleinanzeigentexten steht der ab sofort ganz oben auf meiner Liste :muah:

    ABSOLUT erhaltungswürdig!

    Tut mir zwar auch immer ein bisschen leid für die Leute, aber man hat ja sonst nicht viel zu Lachen.

     

    Viele Grüße

    Daniele

  4. Am 4.9.2021 um 11:32 hat andi2k folgendes von sich gegeben:

    Schönes Ergebnis - gefällt mir.
    Wo man vielleicht noch aufpassen bzw. hinweisen sollte - Aero46 ist eine Art Wachsversieglung. Heißt mir der Zeit kann diese abgewaschen werden, speziell dann unten den Trittleisten bekommst das nicht so gut mit und dort könnte es dann wieder lustig mit Korrosion anfangen.

    Gibt hier schönes Experimente eines GSF-User´s, im vergleich sieht hier Aero46 dünn aufgetragne schon deutlich mitgenommen aus nach 6 Wochen


    Man könnte natürlich (je nach wie häufig du das Fahrzeug bewegst) alle paar Jahre die Trittleisten abmontieren und neu wachsen… wäre mir aber zu aufwendig.
    Ich selbst hab es auch ähnlich gemacht, jedoch in dem Bereich wo die Trittleisten sind mit MultiFilm gearbeitet. Dies härtet komplett aus und deckt den Bereich dann langfristig ab.
    Einfach die Umgebung mit Kreppband abkleben und dann nur da anwenden wo die Trittleisten dann drüber sind.
    Das hält so inzwischen bei mir gut 3 Jahre ohne dass ich jetzt sorgen habe es passiert noch großartig etwas.

     

     

     

    Das ist ein super Hinweis, vielen Dank dafür! Auch wenn die alte Lady in ihrem zukünftigen Leben nie wieder einen Tropfen Wasser sehen wird, sicher ist sicher. Dann werde ich unter den Trittleisten ebenfalls Multifilm verwenden. Damit habe ich den ebenso teilweise blanken Unterboden gerollt. Was mir daran nicht gefällt: trägt man es zu dick auf, verfärbt es sich gelb bis bräunlich und das Blech sieht somit fast wieder aus, wie vor der Rostbehandlung :wacko:  Das werde ich irgendwann noch mal anders machen.  

     

    Viele Grüße 

     

     

  5. vor 10 Stunden hat dust folgendes von sich gegeben:

    Ahoi,

    kurze Frage an die Profis, hab hier mein erstes (vermutlich) O-Lack Projekt. Zwar nur ne PX 80, aber irgendwie finde ich die so ganz passend.

    Nachdem was hier so gelesen habe würde ich die Roststellen wohl mit Oxyblock behandeln, leider sind das aber extrem viele kleine Stellen....

    Was meint ihr, zu aufwendig? Durchrostung sind definitiv nicht vorhanden.

     

    Vielen Dank schonmal.

     

    PX2.thumb.jpg.29a2a93c010516d53b839f850ac27f6b.jpg

     

     

    PX1.thumb.jpg.a07ffcfa90707e5dade14598210666af.jpg

     

    Möchtest du den Rost denn entfernen (=blankes Blech), oder die Stellen einfach nur am Weiterrosten hindern?

    Im ersten Fall würde ich das Trittbrett großzügig mit Rostdelete o.ä. einpinseln und mit Klarsichtfolie abgedeckt min. 24 Stunden einwirken lassen. Danach abwaschen und sich über blankes Blech an den Stellen freuen. Fällt bei dem weißen O-Lack dann nicht so auf. Danach würde ich das gesamte Trittbrett mit Elaskon Aero 46 versiegeln (=transparent), so dass kein neuer Rost entstehen kann. Habe ich mit meiner gesamten O-Lack Rost-Sprint gemacht und bin selbst begeistert :) 

    Edit:

    Sehe gerade, dass ein Vorredner ungefähr das gleiche geschrieben hat. Egal, stimme dem zu :muah:

     

    Viele Grüße

    Daniele

     

     

    3EE62EE2-6FE3-4F47-81A3-DD1CBD058F61.jpeg

    87639915-C0A2-406F-9A68-FF9F00072433.jpeg

    30E00AE1-C502-4DA1-AA4C-4AFCA9250DF5.jpeg

    • Like 3
  6. Am 25.8.2021 um 22:16 hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

     

    Ja.Du hast...  :-D  :cheers:

    Masse käme,wenn nicht über das andere falsch angeklemmte Leuchtmitel,

    also dann dem Rücklicht,letztendlich auch über die Kontrollleuchte im Tacho...

     


    Bingo :-D

    Habe das Rücklicht gerade abgebaut und dank des farbigen Schaltplans nun gesehen, dass Rücklicht und Masse vertauscht waren.
    Sprich: + vom Stand-/Rücklicht des Kabelbaums waren am gemeinsamen Masseanschluss angeklemmt und Masse am + des Rücklichtes.
    Ich habe mich beim Umbau damals wohl von den Kabelschuhen fehlleiten lassen. Masse hat bei der PX einen großen und das + des Rücklichtes einen kleinen Kabelschuh. Beim verbauten Bosatta Rücklicht der Sprint/Rallye ist die Größe der Anschlüsse dafür genau andersherum. Also Masse hat einen kleinen Stecker und das Rücklicht einen großen. 

    Ich habe die kabelschuhe nun geändert und alles funktioniert, wie es soll. Vielen Dank :cheers:

     

    Gruss 

    Daniele 

  7. Hallo zusammen, bei der HU ist gestern aufgefallen, dass das Bremslicht an meiner PX nicht funktioniert, wenn das Licht eingeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem Licht funktioniert es. Auf dem Bild ist ersichtlich, dass die Anschlüsse Rücklicht/Bremslicht nicht vertauscht sind. 

    Das Bremslicht funktioniert definitiv nicht, wenn das Fahrlicht eingeschaltet ist. Haben das ausgiebig in der Halle getestet.

    Es ist eine PX 80 lusso elestart mit Batterie, ohne Standlicht. Das Rücklicht ist allerdings ein Bosatta einer Sprint Veloce/GTR/Rallye. Birnen sind i.O. , die Kabel sind auch i.O. und angeschlossen. Zustand der PX ist außergewöhnlich gut, da aus erster Hand und nur 11 TKM bei schönem Wetter. Also Kabelbrüche, grünspanige Kabel etc. kann ich eigentlich ausschließen und sind mir bei dem, was ich bei einer Rundumaufbereitung so in der Hand hatte, auch nicht aufgefallen.

       

    Das Thema ist hier schon mal aufgekommen, allerdings haben sich die Antwortgeber etwas zerfleischt, und der Fragesteller hat leider, wie so oft, keine Rückmeldung gegeben :sneaky:

     

    Vorab schon mal vielen Dank für Ideen/Tipps.

    Daniele

     

    IMG_8242.thumb.jpg.a76832555c839cfb24e3e948ccefda44.jpg

     

  8. Am 21.8.2021 um 13:08 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

    Jetzt mal Butter bei die Fische, wie alltagstauglich ist ein Ford oder Chevy Pick up aus den 60ern? 

    Meine Erfahrungen mit Amis beschränken sich auf meinen damaligen 4L Cherokee, welcher permanent beschraubt werden musste sowie auf Hilfe bei Kumpels und deren 62er Polara und Ford Ranchero. Auch dort ist ewige Baustelle, wobei der Polara mittlerweile echt gut ist. 

    Zur Zeit kickt mich ein 68er Ford F100 shortbed zum cruisen, der müsste im Sommer aber auch dann öfter mal im Alltag herhalten... Kann man so tun oder Mumpitz? 

     

    Kommt drauf an was bei dir alltagstauglich heißt und vor allem wie gepflegt, sprich durchgewartet, der Hobel von den Vorbesitzern wurde.

    Mein Vater hat einen '70er Chevy C10 Silverado mit normaler Kabine. Die ist im Verhältnis zur Gesamtlänge ziemlich kurz und da ist die Sitzergonomie (durchgehende, feste Bank) für Menschen >1,70m behaupte ich mal nicht so angenehm. Ich bekomme mit 1,86m meine Beine jedenfalls nicht sortiert und habe die Knie fast neben dem Lenkrad. Länger möchte ich so nicht fahren wollen. Mit dem Dreiganggetriebe ist längeres Cruisen, bzw. Autobahnetappen, auch nicht jedermanns Sache. Ungedämmte Kabine und relativ kurze Übersetzung... gemütlich ist anders, insbesondere wenn auch noch Krawalltüten drunter sind. Man darf nicht vergessen, dass Pickups Nutzfahrzeuge sind. Bedingt durch längere Standzeiten ist da auch immer mal was dran, festsitzende Bremssättel (Scheibe vorne), gequollene Bremsschläuche etc.

    Anders bei meinem 64er Mustang. Der steht mal vier Wochen, ein anderes Mal prügel ich den bedenkenlos 400 km durch die Eifel, oder fahre damit phasenweise täglich zur Arbeit. Den habe ich aber seit zehn Jahren und da weiß ich auch, was ich selbst reingesteckt und mittlerweile überholt habe. Den würde ich auf jeden Fall als alltagstauglich bezeichnen, wobei auch hier wegen der Dreigangautomatik die Komfortgeschwindigkeit lautstärkemäßig bei 80 bis 100 km/h liegt. Bei 120 fängt die Haube an zu flattern. 160 geht der aber auch locker :D Gut eingestellt und im Cruisingmodus kommt er mit 14 l/100 km aus (302 cui mit 2-fach Vergaser), der C-10 von meinem Vater mit 350 cui und 4-fach Vergaser nicht unter 18 l, im Stadtbetrieb eher 25+. Muss man auch bezahlen können. 

     

    Gruß

    Daniele 

    • Thanks 1
  9. vor 2 Stunden hat Kebra folgendes von sich gegeben:

    Merci :cheers:

    Ich denke die meißten der Pötte dürften

    heute zerfault sein.

    Umso cooler wenn den noch jemand fährt.

     

    Ich konnte den von meinem 66er Sprint-Survivor auch retten :)

    Hab ihn entrostet, 1 Woche mit Rauchharzentferner befüllt und nach dem trockenbrennen mit Auspufffarbe gelackt - er sollte es so noch ein paar Jährchen tun :) 

     

     

    2702B7E5-51CA-41F8-A332-D7608AB19302.jpeg

  10. vor 11 Stunden hat arca1111 folgendes von sich gegeben:

    Werde aber am Wochenende noch das Getriebeöl ablassen und schauen ob es nach Benzin richt um das Thema Simmering zu beschließen. SAE30 kommt dann wieder rein? Motoröl oder Getriebeöl? Bei meine Aprilia kommt ganz genau Getriebeöl aber habe bei Vespa gelesen das manchmal da Motoröl reingekippt wird??? Am besten einen Link schicken um sicher zu sein. Ich weiß das es 250ml sind.

     

    SAE30 Getriebeöl wird generell empfohlen, einige schwören auf das Castrol MTX 75W-140. Auch ich meine damit lässt sich die Kupplung etwas gefühlvoller dosieren (DR135). Einfach im Stand so lange auffüllen, bis es von selber wieder aus der Öffnung läuft (ca.250ml).

     

    Viele Grüße

    Daniele

  11. Am 11.7.2021 um 08:46 hat kobaltblau folgendes von sich gegeben:

     

    Nachbehandlung/Versieglung von Rost Delete (Blech blank) im sichtbaren Bereich mit was?

     

    Die Meinungen gehen da ja stark auseinander.

     

    Zu Rost Delete kann ich nach Testversuchen sagen das es das tut was es soll.

     

    In etlichen Einzelschritten habe ich meine komplette im O-Lack erhaltene MV Sprint mit Rostdelete vom Rost befreit.

    Rahmen, Kotflügel, Backen, Trittbrett, einfach alles. Saugenial das Zeug. Ich glaube die meisten Anwender haben zu wenig Geduld damit. Ich habe die zu behandelnden Stellen immer luftdicht mit Frischhaltefolie abgedeckt und mindestens 24 Stunden einwirken lassen. Danach abgewaschen, ggf. mit Stahlwolle fein drüber und sich über blankes Blech gefreut :) Hat den O-Lack bei Berührung im Übrigen null interessiert. 

    Nachbehandlung im Sichtbereich habe ich, bzw. bin ich noch dabei, mit Elaskon Aero 46 Spezial zu versiegeln. Das hat den Vorteil, dass es wirklich transparent ist und man es noch aufpolieren kann.

    Den tw. blanken, vom Rost befreiten Unterboden habe ich mit Multifilm eingepinselt. Hat aber den Nachteil, dass es sich bei zu dickem Auftrag etwas ins milchig-gelbe verfärbt. 

     

    Viele Grüße

     

    • Thanks 1
  12. Ich komme nochmal zurück auf die Motovespa Kronenmutter meiner 66er Sprint. 

    Die russisch mit Hammer und Schraubenzieher, oder sonst wie, rauszuschlagen habe ich mich nicht getraut.

    Der Schlüssel vom SCK passt nicht, da der Durchmesser grds. etwas zu groß ist (Mutter 46,9mm/Schlüssel 49mm) und die Zähne viel zu breit sind. Könnte man ggf. mit dem Dremel anpassen, war mir aber für 30€ zu unsicher.

    Der Vom SIP könnte passen, lässt jedoch die Demontage der Kronenmutter bei eingebauter Antriebswelle nicht zu. Für den schnellen Wellendichtringwechsel also ungeeignet.

     

    Da ich ohnehin vorhatte ein paar spezifische Teile in Espana zu ordern, habe ich das kurzerhand vorgezogen und den dort angeboten Kronenmutterschlüssel bei scooterclasico bestellt (Versand haut zwar mit 21€ rein, das Paket war aber innerhalb einer Woche bei mir).  Ich habe zwischendurch die Kronenmutter mit Bremsenreiniger gereinigt, damit die Zähne auch ordentlich greifen, und nicht sparsam mit WD40 geflutet -  mit dem Schlüssel von Scooterclasico ließ sie sich einen Tag später dann mühelos lösen :thumbsup:

     

    103CE252-0704-491C-8AE8-EA3D419BB206.jpeg

  13. Wollte mich schon immer mal hier bedanken, da dieses Topic mich dazu gebracht hat, spontan für einen 66er Motovespa Sprint O-Lack Survivor innerhalb eines Tages 1.600 km nach Österreich und wieder zurück zu fahren (Beherbergungsverbot dank Corona). Spedition wäre sicherlich günstiger und nervenschonender gewesen, mit Vernunft kommt man aber nicht gegen den will-sofort-haben-Drang an :whistling: So hat man später was zu erzählen. Mein Auto war zwar nicht gelistet, dafür aber ein ähnliches.

    Von daher: 

    BMW X3 (F25), BJ. 2015:

    (Moto)Vespa Sprint 150 liegend auf dem Reserverad bei umgeklappter Rückbank. Vordersitze mussten nicht verstellt werden, bequemes Reisen für Fahrer mit Beifahrer damit möglich. Benzin vorher in Kanister abgelassen. 

     

     

     

    Transport.jpg

    • Like 1
  14. Nochmal ein Update zum Stoßdämpferthema eine Seite vorher:

    Beim Bestellen anderer Teile bin ich bei LTH über einen Escorts/Gabriel Dämpfer für Largeframes gestoßen (380mm). Da ich bei meiner PX mit diesen Dämpfern (vorne+hinten) sehr zufrieden bin (95kg, gemütlicher Cruiser), habe ich mir diesen für einen schmalen Taler der Neugierde halber bestellt. Ergebnis: Passt bis auf 2-3 mm und wanderte rein. Da habe ich jedenfalls mehr Vertrauen drin, als in einen kurzen Dämpfer mit ~5 cm Verlängerung. 

     

    360698E7-EB33-408F-81EF-842D27698037.jpeg

    • Like 1
    • Thanks 1
  15. Am 24.6.2021 um 13:03 hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:


    Danke, bin ich durchgegangen, passt. 
    Fehlt nur noch der passende Kronenmutterschlüssel für die Motovespa Kronenmutter. Hat jemand eine Quelle oder würde den leihweise (gern auch gegen Gebühr) zur Verfügung stellen? Die von SIP und SCK sollen wohl nicht passen. 
     

    Viele Grüße  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung