Zum Inhalt springen

Smallframer1979

Members
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Smallframer1979

  1. Endlich kommt wieder das blinde Gefolge das dem Einäugigen huldigt :-D

    Witzig das sich gerade jemand wie Du, @konrektor, Urteile erlaubt obwohl Du selbst doch gar keine Ahnung von der Materie hast und nur das nachplapperst was Dir verkauft wird.

     

     

     

     

    *Offtopic mode on*

     

    Da ich mit Messwerten,von regelmäßig kalibrierten Maschinen, belegen kann was PR nur schätzen kann, sollte man nochmal genau überlegen wessen Methoden hier kritisch beäugt werden sollten :-D

     

    Dynamisches Wuchten ist heute keine Raumfahrttechnologie mehr, sondern in vielen Produktionen Standart in der Werkzeugvoreinstellung, bei jeglicher Produktion von Rotoren, Turbinen, Lüftern, Schwungscheiben usw.. 

     

    Also großschwallig und arrogant ins Internet tröten kann nicht nur PR, andere sind dabei wenigstens up-to-date und nicht auf dem Stand von vor 30 Jahren hängen geblieben :whistling: 

    Aber keine Sorge, Fortbildungen kann man auch nach dem Renteneintritt machen.

     

    *Offtopic mode off*

     

    @powerracer

     

    Das die Einbau-Umgebung, Maße sowie auch Form- & Lagetoleranzen für jegliches Wälzlager stimmen muss ist selbstredend.

     

    Warum das allerdings mal wieder mit Kingwelle in Kontakt gebracht wird, verstehe ich in deinem Beitrag nicht. Das riecht dann nach Produkt-Bashing, getarnt als Technik-Beitrag.

     

    Ich habe bis jetzt bei keiner der vielen Kurbelwellen (weder Kingwelle noch sonst eine für C200-Gehäuse) in meinen Händen so starke Maßschwankungen wie Du feststellen können. Und nun? 

     

     

    Und nun wieder zurück zu Apfelkuchen mit Apfelbeck und Gute-Nacht-Geschichten vom/von Punzen :-D

     

  2. Und Fakt ist das die NJ-Lager in sehr vielen Motoren problemlos seit abertausenden Kilometern laufen. Ohne jegliche Probleme... ob mit Kingwelle, Quattrini-Welle, Fabbri-Welle oder Onkel-Tom-Welle.

    Wir sind hier nicht im Kartsport wo die letzte 1/10-Sekunde gesucht wird. Und auf der Straße laufen die deutlich günstigeren NJ-Lager ohne Probleme, Verfärbungen oder Verschleissanzeichen. 

     

    Für mich ist das "solution in search of a problem" mit den BC-1-Lagern.

     

     

  3. vor 11 Stunden schrieb re904:

     

    Ich verstehe dich nicht so richtig. Das C200 Gehäuse ist problemlos für die overrev Welle spindelbar. Schick es zu @Han.F oder @powerracer, und die Sache ist gegessen. 

     

    Ich weiß nicht ob Du mich wirklich zitieren wolltest...

     

    falls ja: Klar kann man das C200 problemlos spindeln! 

     

    Wenn ich 650€ für ein Gehäuse ausgebe, dann noch spindel und evtl. sogar noch planen muss (wir hatten jetzt schon mehrfach einseitig abfallende Zylinderfußdichtflächen), Lunker in den Gewinden habe, überall üble Grate entfernen muss, usw...

     

    Das Egig-Gehäuse ist dann preislich vom nachbearbeiteten Quattrini-Gehäuse nicht mehr weit weg. Allerdings habe ich hier einige Benefits (nicht schweißen, 60 Hub passt aus der Packung, kein nachfräsen an der Nebenwelle wenn ein langes Getriebe verbaut wird, und nicht zuletzt die Möglichkeit eine sehr große Dichtfläche für alle möglichen Zylinderspielereien zu haben).

     

     

    Da sehe ich das Egig-Gehäuse eher bei 100-120€ Mehrkosten, dafür habe ich aber auch eine entsprechende Qualität, muss das Gehäuse nicht versenden (und noch darauf warten) und habe einen direkten Ansprechpartner wenn ich Rückfragen habe. 

     

  4. vor 3 Minuten schrieb egig:

    Oder egig/fabbri Block für m200 kaufen, da passt alles bis 60 Hub und hat sogar 5mm Dichtfläche rundrum :-D

     

    Ich finden den Ansatz ehrlich gesagt absolut richtig!


    Ich würde bei einem Neu-Projekt heute definitiv zu deinem Block greifen und den C-200-Kram links liegen lassen.

     

    Hilft aber leider nur bedingt wenn man schon ein bestehendes C200 in der Werkstatt liegen hat.

    • Like 1
  5. vor einer Stunde schrieb Lenki:

    Grund dafür behaupte ich sind allgemein immer vorallem die zwei Punkte!

     

    Je nach Bauteil kostet es viel oder sehr viel Geld. Und für eine Gutachtenerstellung ist zwingend ein gültiges QM System nach ISO irgendwas erforderlich! Das ist auch der Hauptgrund warum eine Einzelabnahme sehr schwer ist bei solchen Teilen. Es gibt meistens keine Nachweise, weder QM noch Material. Der Sachverständige zieht sich den Schuh komplett selber dabei an...

     

    Also wenn man einen Material- und QM-Nachweis nach DIN 9001 liefern kann wäre das schon mal besser als ohne jegliche Papiere beim Prüfer aufzutauchen? Was für Tests sind notwendig um ein Gutachten für eine Bremspumpe oder Bremssättel zu erhalten. Gibt es das irgendwo nachzulesen für die Allgemeinheit? Das würde mich sehr stark interessieren.



    Ich bin letzte Tage über den Radial-Bremssattel von PZ-Tuning (Simson-Tuning) gestolpert der ein TÜV-Gutachten hat. Schaut man sich den Bremssattel an und vergleicht den mal mit dem einen oder anderen Produkt von asiatischen Verkaufsplattformen wird einem relativ schnell klar das die Dinger vom gleichen Band fallen. Die beiliegende Hohlschraube und Dichtringe bestärken den Herkunftsverdacht.

     

    Der Bremssattel kostet dafür dann natürlich auch mehr, aber immerhin ist bei den Simson-Jungs scheinbar möglich das ganze per Gutachten eintragen zu lassen. Das müsste im Bereich Vespa doch auch irgendwie machbar sein.

     

     

     

     

     

     

     

     

  6.  

    vor einer Stunde schrieb vespamechaniker:

    Des muss ja hochgehn fur was baut man es sonst gemutlich kannst mit 130gg auch fahren da brauch ich keinen 200er 

     

    1. Bitte Satzzeichen und Umlaute in dein Programm aufnehmen!

     

    2. So ein 200/244/288er geht auch mit langer Übersetzung vorne hoch... aber halt wenn man das will. Wer dafür eine kurze Übersetzung braucht hat wohl eher seinen Motor kacke geschraubt :laugh:

     

     

    • Like 1
    • Thanks 1
  7. Was soll man da großartig beurteilen?

     

    Das Ding hält einen Bremssattel statisch in Position.

     

    Das Oberflächen-Finish von VMC ist halt recht rauh, da rohe Gussoberfläche und nur die Funktionsflächen spanend bearbeitet sind. Das Teil von AF-Parts hat das bessere Oberflächenfinish weil jede Fläche bearbeitet wird.

     

    Ich würde das VMC-Teil nochmal 1-1,5 Stunden in eine Gleitschleifanlage werfen. Dann wird die Oberfläche wesentlich besser aussehen.

     

    Preisunterschied sind derzeit ca. 175€ zu Gunsten des VMC-Teils. Die Aufnahme kostet aktuell bei Avotechnica 112€ im BFS.

    • Thanks 1
  8. vor einer Stunde schrieb Elias:

    Dann bist du damit aber nicht in der Stadt unterwegs oder?

     

    Hab auch einen 3.5er Reifen, langen 1. + 2. mit einem kompletten Falc-Getriebe und der 2.34er Primär. Da kommen mir die ersten zwei Gänge schon viel zu lang vor.

     

    Ist halt die Frage was man will...

     

    Ich finde das man >200ccm auf der SF ohne langen ersten und zweiten Gang nicht wirklich stressfrei bewegen kann. Ich finde es voll unentspannt zu fahren wenn die Karre regelmäßig Männchen machen will beim Durchbeschleunigen. Alles mit 10 Zähnen im ersten Gang auf der NW halte ich bei dem Hubraum für albern.

     

    Mit über 20Nm im Vorreso-Bereich  ist auch eigentlich immer genug Kraft vorhanden um auch mit 12/54 im ersten und 13/40 im zweiten Gang zügig voran zu kommen und die Kiste ist dabei halt voll kontrollierbar und die Gänge auch sinnvoll nutzbar.

     

     

    Aber das ist nun mal persönlicher Geschmack und da mag es halt jeder anders. 

     

  9. vor 8 Stunden schrieb zowizo:

    Hab mir ein sehr ähnliches Motorsetup gebraucht aus dem Forum gekauft und bin damit den Sommer als Daily, bis auf die Frühschichten :whistling:, in die Arbeit gefahren. 

    Hat richtig geilen Schub im Vorreso, musste einfach nichtmehr zurückschalten und wenns dann im Reso losgeht schön nach vorne lehnen, meine steigt bei meinen 70kg mit 25/59 im und 3.50er Reifen im 3. noch, wenn ich nicht ganz vorne hock. 

    Als Auspuff kann ich Dexter Racing empfehlen, damit haste <95db Standgeräusch und bist im 4. bei 3500 echt leise innerorts.

    Richtig Knallgas fahr ich damit nur mit Lederkombi, dann könnte aber das Band noch bissl breiter sein :devil:.

     

     

    Mit was für einem Getriebe fährst Du die 25/59?

  10. Kann ich so nicht bestätigen!

     

    Die Zugänglichkeit ist an der "Vespa-Bühne" super! Werkzeug/Hilfsmittel lege ich in die Einlagen von meinen Werkstattwagen zurück. Da gehört es auch hin wenn man nicht wie eine Schlampe schraubt. Die Wagen rolle ich mir je nachdem was ansteht zur Bühne.

     

    Die Möglichkeit den Roller drehen zu können und volle Zugänglichkeit auch an der Unterseite vom Roller sind unschlagbar. Und die Möglichkeit Bühne mit Roller, ohne jegliche Kipp- oder Umfallgefahr, auch mal eben schnell ungeplant in eine andere Ecke der Werkstatt zu verfrachten ist ebenfalls praktisch.

     

    Züge montieren ist super geil weil von unten kein störendes Blech im Weg ist.

     

    Keine Spanngurte, Holzlatten weil ein Hauptständer zu breit ist, o.ä.

     

    Ich würde mir persönlich nie wieder eine Auffahrbühne in die Werkstatt stellen. Hatte ich lange genug, kommt vom Komfort aber kein bisschen an die "Vespa-Bühne" ran.

    • Like 1
  11. Absolut!

     

    Allerdings hast Du mit der Trommelbremse den Premium-Vorteil das man nicht extrem tricksen muss um den Stoßdämpfer unter den Kotflügel zu bekommen das man ohne irgendwelche dicken Beulen oder ultimativ hässlichen Kotflügel-Fenstern auskommt.

     

    Das ist mit Scheibenbrems-Umbau leider wesentlich komplizierter weil der Stoßdämpfer unten 12mm weiter raussteht als mit der Trommelbremse.

     

     

    • Thanks 1
  12. Mann muss den Lagersitz nicht abdrehen, man muss ebenfalls die Gabel nicht kürzen... sieht halt einfach voll daneben aus in einer Smallframe (PK zähle ich nicht dazu).

     

    Der Abstand vom Kotflügel zur Blechnase ist dann halt riesig.

    Der Kotflügel "schwebt" hoch über dem Vorderreifen und die Karre steht Vorne höher als Hinten.

     

    Wenn man einen Igel in der Tasche hat baut man sich die PK-Gabel dann irgendwie in die SF, muss aber damit leben das es einfach echt scheiße aussieht.

     

    Will man es gescheit machen muss man halt Geld in die Hand nehmen. Meine persönliche Meinung: Lieber einmal ordentlich als den dritten halbgaren Umbau in der Garage :baaa:

    • Like 1
    • Confused 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information