-
Gesamte Inhalte
858 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von enterprice
-
...weiss, wie man kurzfristig aufhält oder ablenkt.....
-
von wegen Fast Reply: ich habe erst einmal eine ganze Weile Stoff zu lesen gehabt....
-
So, dann bleibt ja nur noch der Hals...! Oder Schot- und Mastbruch? Oder einfach nur TOI TOI TOI! Gute Besserung für den Verletzten und Kraft und Durchhaltevermögen für den, der da pflegt! Alle Gute!
-
...fängt extrm zu sabbern an
-
...kaut sehr gut auf den Felgen
-
Ein gutes, neues Jahr Euch allen und Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an Motorbiene! Ich hatte ganz früh in diesem Jahr schon sehr viel Glück: im Sturz von einer Bierbank habe ich mir NICHT die Nase gebrochen.. Nein - es gibt keine Fotos
-
Wie gesagt, das Radio ist angemeldet. TV-Karte im PC ist Geschichte, der ist also kein 'klassischer Rundfunkempfänger'. Aber mittlerweile beziehe ich das Internet über Kabel - aber welche Wege der Empfang nimmt, ist ab 2007 ja offenbar egal. Gilt ein Internet-fähiger PC ohne TV-Karte als gebührenpflichtiges Empfangsgerät oder hängt es von privater/nicht privater Nutzung ab oder von den auf dem Grundstück angemeldeten Geräten? Was denn nun? Soviel ich weiss, ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk dazumal eingerichtet worden, um gerade "Vater Staat" aus den Medien herauszuhalten. Man hat nach einer gewissen, schlimmen Zeit in Deutschland sehr genau erkannt, welche Macht die Medien haben können (man sehe sich die Kriegs-Propangandafilme an) und deshalb wurde nach dem Krieg das Recht auf Meinungsfreiheit und die Unabhängikeit der Medien von staatlicher Seite eingeführt. Daraus ergaben sich erstmals die öffentlich-rechtlichen Sender. Um ihre Unabhängigkeit von politischen Interessen zu wahren, wurden sie aus Gebühren finanziert, die unabhängig von der jeweils herrschenden Staatsmeinung und dem Staatwillen bestehen konnten, sondern aus den Hörern und Sehern, die das Programm empfangen konnten. Insofern will ich diese Gebühren nicht als staatliche Repressionen ansehen, sondern als eine im Grunde sehr nützliche Sache. Ich will aber die Freiheit haben, ob ich diese Sache nutzen will oder nicht und will nicht kriminalisiert werden, wenn ich dieses Medium ablehne oder nur zum Teil ablehne oder einen Vertrag einfach nur kündigen können. Ich will einen Vertrag kündigen können, ohne, dass mir unterstellt wird, dass ich gar nicht diese Absicht habe. Ich will nicht bei jedem Umzug wieder Post von dieser Agentur bekommen, die mir Schwarzsehen und Schwarzhören grundsätzlich erst einmal unterstellt, sobald ich meine Wohnung wechsele. Ich will nicht ungebetenen Besuch bekommen, der mich hereinlegt, sobald er merkt, dass ich über meine Rechte nicht restlos aufgeklärt bin. Ich will nicht, dass sich ein GEZ-Eintreiber mit Hilfe psychologiger Tricks in meine Wohnung einschleicht und meine Einrichtung auskundschaftet, um mir dan daraus einen Strick zu drehen, eine Nachzahlung zu fordern, die möglicherweise jeder beweistechnischen Grundlage entbehrt... Die Methoden der Geldeintreiber sind mitunter schlimmer, als andere staatlichen Maßnahmen - Fiskus? GEZ verkommt in meinen Augen zu einem mehr oder weniger skrupellosen Inkassobetrieb, der in letzter Konsequenz seine Klientel auch im rosa Bunnykostüm verfolgen würde, um den Nichtzahler psychologisch marode zu machen.. (das sind amerikanische InkassoMethoden). Ich weiss wirklich nicht, was schlimmer ist: GEZ oder staatliche Repressionen. Wobei man dem Staat gegenüner immer noch gewisse Rechte zu haben scheint. Die GEZ ist da mittlerweile sehr unempfindlich... ABER: Wenn auch hier die Zensur einen gewissen Einfluss auf die Berichterstattung hat, gibt es hierzulande trotzdem noch einigermaßen kritische Berichte, einigermaßen verlässiche und unabhängige Nachrichten. Und man kann sie im Vergleich mit anderen, privaten Sendern gegenchecken und bekommt ein mehr oder weniger differenziertes Bild. Das hat durchaus auch seinen Wert. Vor drei Jahren sagte mir mein amerikanischer Schwager, dass es in ganz USA keinen einzigen unabhängigen Fernseh- und Nachrichtenkanal mehr gibt. Es sei nicht möglich, sich über das TV-Programm einen auch nur halbwegs objektiven Blickwinkel auf das Weltgeschehen zu verschaffen. Ich wage nicht zu behaupten, dass das hier wirklich der Fall ist, aber doch sicherlich mehr als dort - aufgrund des öffentlich-rechtlichen Status unserer Sender. Und die müssen auch finanziert werden. Wer von Euch hat CNN gesehen und den feinen Unterschied bemerkt? Wer von Euch hat die News von CNN mit denen von BBC-World verglichen? Aber wer weiss - die öffentlich rechtlichen - berichten sie wirlklich objektiv? Solange sie es tun können, will ich sie auch unterstützen. Doch ich verachte ihre Praxis des Geldeintreibens. Sie sollten viellmehr ihren und unsreren privilegierten Status bekräftigen und einsichtige Bürger überzeugen, als mit so mittelalterlichen repressiven Massnahmen zu hantieren. Sie sollten ihren Wert als staatsunabhängige Institutionen herausstellen und dafür sorgen, dass die Zuschauer und Zuhörer gerne ihren Obulus bezahlen, um diese Möglichkeit aufrecht zu erhalten. Einzig diese restriktiven Maßnahmen machen die GEZ so unbeliebt. Das muss doch nicht sein. Auch die Gebühren könnten sich anders gestalten - mehr demokratisch. Derjenige, der wenig verdient, sollte weniger bezahlen, als derjenidge, dem es finanziell wesentlich besser geht.. Aber grundsätzlich finde ich die öffentlich-rechtlichen absolut erhaltenswert. Vielleicht sollten wir als Volk, als Konsumenten auch einen gewissen Einfluss haben - vielleicht nicht nur über die Einschaltquote...
-
Also, ich habe mir jetzt diverse Texte zu den GEZ-Gebühren für 'neuartige Empfangsgeräte' durchgelesen und werde nicht wirklich schlau daraus. Da ich nur ein Radio und als Zweitgerät das Autoradio angemeldet habe, weiss ich jetzt nicht, ob ich ab 2007 für den PC Gebühren zahlen muss oder nicht. Die TV-Karte ist längst wieder ausgebaut, da ich sie ohnehin nicht wirklich nutzen konnte/genutzt habe, aber die Internetverbindung ist gegeben. Hier ein Auzug aus den Seiten der GEZ: "Was versteht man unter Rundfunkgeräten? Rundfunkgeräte sind alle Geräte, mit denen Sie Radio- und/oder Fernsehprogramme empfangen oder aufzeichnen können. Dazu gehören auch tragbare Radios oder Fernsehgeräte, Radiowecker, Radiorekorder, Autoradios, PC mit Radio- oder TV-Karte, Videorekorder und Navigationsgeräte mit Empfangsteil. Rundfunkgeräte sind auch Lautsprecher oder Monitore, wenn sie als gesonderte Hör- oder Sehstellen betrieben werden. Grundsätzlich ist für jedes Rundfunkgerät eine Gebühr zu zahlen. Was bedeutet "zum Empfang bereithalten"? Rundfunkgeräte werden dann zum Empfang bereitgehalten, wenn der Rundfunkempfang ohne erheblichen technischen Aufwand möglich ist. Dabei kommt es nicht darauf an, ob und in welchem Umfang Sie Ihr Rundfunkgerät tatsächlich nutzen. Es spielt auch keine Rolle, auf welche Art der Empfang der Sendungen zu Stande kommt (Antenne, Kabel, Satellit, DVB-T oder aus dem Internet) und ob Leistungen öffentlich-rechtlicher oder privater Programmanbieter genutzt werden. Was sind "neuartige Rundfunkgeräte"? Unter dem Begriff "neuartige Rundfunkgeräte" sind - im Gegensatz zu den "herkömmlichen" Rundfunkgeräten - solche Geräte zu verstehen, mit denen ohne Rundfunkempfangsteil und unabhängig vom Empfangsweg Rundfunkprogramme empfangen werden können. Dies sind zum Beispiel Rechner, die Angebote aus dem Internet wiedergeben können, PDA (Personal Digital Assistant) und Mobiltelefone mit UMTS- oder Internetanbindung. Gebührenpflicht für "neuartige Rundfunkgeräte" Der achte Änderungsstaatsvertrag vom 8.10./15.10.2004 zum Staatsvertrag im vereinten Deutschland regelt in Art. 4, § 11 Abs. 2 die Frage der Gebührenpflicht von Internet-PCs. Danach ist grundsätzlich davon auszugehen, dass Internet-PCs zum Empfang von Rundfunksendungen geeignet sind. Dennoch erwächst daraus für die Internet-Nutzer keine unmittelbare Gebührenpflicht. Um die weitere Einführung neuer Kommunikationstechnologien zu erleichtern, sollen für diese Geräte bis zum 31. Dezember 2006 keine Gebühren erhoben werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter "Gebührenlexikon". Ist der PC jedoch mit einer TV-/Radio-Karte ausgerüstet, ist das Gerät - unabhängig von einem Internet-Zugang - grundsätzlich anmelde- und gebührenpflichtig, da die TV-/Radio-Karte ein Rundfunkempfangsteil und der PC somit ein Rundfunkempfangsgerät ist." Und weiter aus dem 'Gebührenlexikon': "In Privathaushalten, die Radios und/oder Fernsehgeräte bereithalten, bleiben die neuartigen Rundfunkgeräte auch über den 1. Januar 2007 hinaus im Rahmen der so genannten Zweitgerätefreiheit von der Rundfunkgebühr befreit. Da in den meisten Haushalten Radios und Fernsehgeräte bereitgehalten werden, reduziert sich das Thema der Rundfunkgebührenpflicht für neuartige Rundfunkgeräte in Privathaushalten auf seltene Ausnahmen. Im nicht ausschließlich privaten Bereich sind für neuartige Rundfunkgeräte keine zusätzlichen Rundfunkgebühren zu leisten, wenn bereits herkömmliche Radios und Fernsehgeräte in diesem Bereich auf ein und demselben Grundstück oder auf zusammenhängenden Grundstücken bereitgehalten werden und angemeldet sind. Sind keine herkömmlichen Rundfunkgeräte vorhanden, aber neuartige Rundfunkgeräte, so ist - unabhängig von der Anzahl dieser Geräte - lediglich eine Rundfunkgebühr zu zahlen." Besonders den letzten Passus verstehe ich nicht: Bin ich ausschließlich privat im Internet unterwegs, wenn ich auf Stellensuche bin? Das ist doch eigentlich geschäftlich, wenn ich E-Mail-Bewerbungen versende, oder? Also nutze ich das Internet nicht ausschließlich privat, oder? Wäre ich nicht auf Stellensuche, nutzte ich das Internet ausschließlich privat und müsste zahlen. Sehe ich das richtig? Wer will kontrollieren, wie ich das Internet nutze? Sind arbeitslose Internetbenutzer automatisch gebührenpflichtig, sofern sie nicht den Gebührenbefreiungskriterien entsprechen und einen entsprechenden Antrag gestellt haben? Sind arbeitende, zufriedene Arbeitnehmer grundsätzlich gebührenpflichtig, sofern niemand anderes auf diesem Grundstück wohnt, der einen Fernseher oder einen PC angemeldet hat? Da könnte man doch glatt eine Gartenhütte für Obdachlose zur Verfügung stellen, die dort ein Fernseh- oder neuartiges Gerät anmelden.. Da auf dem Grundstück, auf dem das Mehrfamilien-Mietshaus steht, in dem ich wohne, mindestens einer der Nachbarn ein Fernsehgerät angemeldet hat, darf ich gebührenfrei geschäftlich und privat surfen? Kann das sein, dass ich gebührenfrei surfe, weil mein Nachbar einen Fernseher oder einen PC angemeldet hat? Was ist das denn? Was wäre, wenn das Haus voller Fernseh-Muffel wäre? Dann müsste ich für den PC mit Internet-Empfang bezahlen, weil die anderen sich besser als mit Fernsehen oder dem PC amüsieren können? Kann das sein? Lese ich das richtig? Das wäre ja so, wie wenn ich mehr Steuern für mein Auto zahlen muss, weil mein Nachbar auf Hybridbetrieb oder Fahrradfahren umstellt... Wenn ich also in einem Einfamilienhaus lebte oder in einer Garage mit Internetanschluß, müsste ich auf Stellensuche GEZ bezahlen, sofern ich keinen Fernseher angemeldet habe. Oder täglich zum Amt rennen, damit mir mein Arbeitsberater die Stellen findet, die er ohne mich nicht finden kann, denn er weiss nicht, was ich kann und was nicht und er findet die passenden Stellen nur mit meiner Hilfe. Ohne ihn bin ich viel schneller und effektiver. Wäre ich in Lohn und Brot, nutzte ich das Internet ausschließlich privat, und müsste auch bezahlen. Wer sagt denn, dass ich mich nicht trotzdem auf dem Stellenmarkt umsehe..? Also wenn ich die Einzige auf einem Grundstück bin und einen Internetanschluß habe, muss ich zahlen, wenn ich das Internet ausschließlich privat nutze. Wenn ich es nicht ausschließlich privat nutze, muss ich auch zahlen. Ich muss es nur nicht zahlen, wenn ich sowieso schon zahle oder wenn andere, die auf diesem Grundstück ein Fernsehgerät oder einen internetfähigen PC angemeldet haben, auf dem ich wohne, bereits zahlen.. Ich bin verwirrt. Bitte helft mir...
-
Mit dieser Meinung liegst leider so richtig falsch! Ich kenne mich in Fiskus-Kreisen nicht aus; allerdings habe ich mitbekommen, dass man dort dieser annonymen Verdachtsmomente nur allzugerne nachkommt. Edit entfernt überflüssigen Text
-
... Edit hat überflüssigen Quatsch entfernt..
-
Das ist ja spannend! Es heisst übrigens echelon..
-
Hey ich habe eine Rezension über das Buch gelesen und ich glaube wirklich, dass es mir gefallen könnte. Allerdings kann ich mich auch genausogut schlafen legen und erlebe dort ähnlich spannende Geschichten in Farbe und mit erhöhter Herzfrequenz.. Aber danke für den Tip! Hast Du übrigens heute auf Arte "Die Entdeckung des Himmels" gesehen? Schöner Film - passt auch im weitesten Sinne zum Thema, nur dass im Film von ganz hoher Stelle manipuliert wird - ich sage nur 'Engel'. Sehenswert! Diese Wahl haben Provider nicht. Sie sind doch jetzt schon verpflichtet, den E-Mail-Verkehr für einen bestimmten Zeitraum zu speichern und im Bedarfsfall zur Verfügung zu stellen. Andernfalls machen sie sich strafbar. Wenn ich weiss, dass ich abgehört werde (obwohl ich nicht wirklich weiss, wie ich das bemerken sollte) schränke ich die Telekommunikation über diesen Kanal auf das Unverfänglichste ein oder spicke meine Rede mit verabredeten Codeworten, die für Aussenstehende nicht zu verstehen sind oder was auch immer mir hilft, mich nicht zu verraten - da mag Überlebenswille und Phantasie helfen -was auch immer - keine Ahnung... Aber ich habe den Eindruck, dass Du das Prinzip der Überwachung nicht ganz verstanden hast. Es geht hier um Überwachung seitens des Staates oder auch anderer möglicher Elemente. Das mobile Telefon lässt sich, wie Du weisst, auf großzügig geschätzt 20 Meter genau orten. Es geht überhaupt nicht um empfindliche Daten, sondern darum, dass sie wissen, wo Du bist, wo Du warst, welche Wege Du regelmässig gehst, wie viel Geld Dir zur Verfügung steht, welche Sozialisation Du hast, Deine Gewohnheiten, Dein Konsumverhalten, die Einschätzung des Maßes Deiner kriminellen Energie, falls Du irgendwie verdächtig oder auffällig sein solltest. Lauter ganz normale und meistens unverdächtige Informationen, die einzeln und für sich gesehen harmlos sind. Aber anhand all dieser Daten zusammen kann man ein komplexes Profil von Dir erstellen. Auch, wenn Du ein ganz normaler und unbescholtener Bürger bist. Als unauffälliger Bürger bist Du übrigens auch Gold wert, denn damit gehst genauso Du in die Statistiken ein, die wiederum ganz anders ausgeschlachtet werden können. Sie relativieren zum Beispiel die Kriminalitätsrate - aber eben auch nur in der Masse der Profile. Mag sein, dass man Dich zeitlebens überwacht und Du überhaupt keine 'fühlbaren' Nachteile dadurch hast oder im Gegenteil. Du merkst es einfach nicht. Die unbemerkte Durchforstung Deines Computers ist nur ein weiteres Instrument, das mit der wahrscheinlichen Gesetzesänderung in NRW zumindest in Kürze legitim werden soll! Technisch stelle ich mir das prinzipiell so ähnlich vor, wie Sicherheitsprogramme auf PC's arbeiten: Man stellt hohe Sicherheitseinstellungen ein und am Anfang nerven die ständig aufpoppenden Fenster mit Sicherheitsabfragen, die beantwortet werden wollen. Aber im Laufe der der Zeit "lernt" der Rechner und weiss schon, wie er gewisse Anfragen bewerten soll und hört langsam auf zu nerven, und agiert nach Deinen Anweisungen dezent im Hintergrund. Natürlich kann der Staatsaparat oder andere Spione nicht so auffällig vorgehen. Aber man könnte ja zum Beispiel bei jedem Versenden einer E-Mail Aber Dein persönliches Profil alleine ist nicht viel wert. Wenn es aber eines von sehr vielen ist, dann wird die Sache interessant: Denn dann kann man Dich zum Beispiel in einer Gruppe von Konsumenten zuordnen, die entsprechend zielgerichtet und exclusiv beworben wird (scooterparts oder motorradbekleidung und nicht Kosmetikartikel oder Mode). Unternehmen können dadurch sehr viel Geld sparen. Dein Vorteil dabei: Du wirst nicht - wenn das System flächendeckend perfekt funktioniert - mit Werbesendungen belästigt, die Dich ohnehin nicht interessieren. So weit so gut. Unternehmen geben ein Vermögen aus für entsprechend gefilterte Datenbankbestände. Genauso gut kann man Dich aus ganz anderen Gesichtspunkten einsortieren: das Beispiel Krankenkasse: wenn sie sieht, wie viel Du rauchst, trinkst und Drogen konsumierst oder vielleicht einen Extremsport betreibst, wirst Du als Risikopatient wesentlich höhere Beiträge berappen müssen, als ein Sofaheld, die einmal die Woche Badminton oder Skat spielen geht und am liebsten Kamilletee trinkt. Wenn Du aber eine unverschuldtete Behinderung ohne eine chronische Krankheit hast, wirst Du deswegen vielleicht auch schlechter/teurer eingstuft oder weil Dein Urgroßonkel an Krebs verstorben ist. (Ich frage mich sowieso, wann sie jedem Neugeborerenen offiziell eine Speichelprobe entnehmen, um Verbrecher oder Sozialkassenbetrüger 20 oder 30 Jahre später leichter dingfest machen zu können - (sie gerichtlich zu veruteilen oder sogenannten 'Sozialkassenschmarotzern' den Garaus zu machen) - ok, es ist heute vieleicht eine Wahnvorstellung für die Einen, Zukunftsmusik für die Anderen, aber warum sollen sie es nicht tun, wenn sie es können? Das würde jede Volkszählung erübrigen. Genau weitergesponnen: man geht nicht mehr zur Wahl, sondern man geht zur Speichelprobe.) Das sieht im Ersten Moment wie die beste Idee aus. Wohin Du auswandern kannst ohne entdeckt zu werden, musst Du schon richtig gut recherchieren => Globalisierung. Aber es ist wahrscheinlich das Beste, es sei denn Du stellst Dich und kannst beweisen, wie unbescholten Du bist... Hartes Brot! Aber das soll es auch gehen - wir leben ja in einem Rechtsstaat! Oder? Vielen Dank für Deinen Beitrag, aber ich komme ganz gut ohne diese Jungs aus... :satisfied Wieso passieren diese ungewöhnlichen Dinge ausgerechnet jetzt? Hat das etwas mit mir zu tun, oder sehe ich jetzt wirklich schon Gespenster? Edit hat ein wenig den Text editiert, Zitate richtig dargestellt und etwas Off-Topic Text entfernt...
-
Ja - jetzt wieder...
-
OFF-Topic an: Warum ist mir ausgerechnet heute meine Festplatte abgeraucht? Nein - es ist höchstwahrscheinlich kein Vrius oder Fremdprogramm am Werk.. Muss jetzt Daten sichern, retten, reparieren, System neu installieren (wollte ich sowieso). Ihr könnt ja in der Zwischenzeit auch ohne mich lustig weiter diskutieren. Bis später... OFF-Topic aus
-
Na dann gib mir doch mal einen konkreten Buchtip oder wie wäre es, wenn Du mich persönlich von diesem Verfolgungswahngedanken abbringen würdest? Ich bin bereit, auch ganz andere Perspektiven anzuschauen - nur muss mich jemand zu dieser anderen Betrachtugsweise hinführen, damit ich auch sie durchdringen kann. Sei es bei einem Glas Wein oder zwei Gläsern Bier... Und bitte Champ: nimm meine Kommentare bitte nicht persönlich! Es ist nur so, dass Du mir die besten Vorlagen lieferst, die ich nur ungern unkommentiert lasse..... Wenn Du mir einen Ball vor das Tor legst, muss ich diesen Ball auch spielen! Auch, wenn ich Dich mag, aber dann kann ich nicht anders! Dabei verstehe ich so viel von Foosball wie von Soccer und der Ball ist rund, weil der Mensch das Denken ändern kann. Du liefersrt mir Gründe für sportlichen Ehrgeiz nur um des Wettstreits willen. Bitte! Vordere mich hinaus! Aber eigendlich ist das ganz und gar off-Topic.. Diese persönlichen Sachen sollten wir lieber wo anders klären, findest Du nicht?
-
JA, klar!! Und damit die Profilneurose eines Mitarebeiters der EU-Kommission. ..also Eins zu Null für Mich! Edit beschwert sich über meine unzureichende Schlafertigkeit und fügt im Nachhinein noch einen Satz ein...
-
Textilprotektorenjacke, für jede Gelegenheit
enterprice antwortete auf Werner Amort's Thema in Blabla
Ach verdammt Du hast einfach Recht, dich entsprechend zu kleiden! Ich hatte damals einfach nicht die Mittel dazu. Aber vor zehn oder zwölf Jahren, gab es längst nicht so viele Roller, die auf den Straßen unterwegs waren. Damals wurden Rollerfahrer noch viel weniger gesehen, und noch viel öfter von der Spur gedrängt... Keine Ahnung, ich will Euch hier nicht als Memmen darstellen, denn das ist überhaupt nicht berechtigt. Nur weil ich damals als Rollerfahrerin allein gegen den Strassenverkehr mich behaupten musste und keine besondere Schutzkleidung hatte und mich quasi protektorenlos behauptet habe und unversehrt durchgekommen bin, kann das kein Grund sein, dass andere das jetzt auch so tun müssen. Ganz im Gegeteil. In der Zwischenzeit hat sich die Anzahl der Rollerfahrer und Rollerfahrerinnen vervielfältigt. In diesem Jahr sind in Deutschland erstmals mehr Roller zugelassen worden als in Italien. Ich bin für alle Art von Reflektoren an den Kleidungsstucken, ich bin für Protektoren für den Fall des Sturzes. Ich bin für ein selbstsicheres Auftreten aller Rollerfahrer inmitten des Strassenverkehrs. Ich bin für die Wahrnehmung von schwächeren Verkehrsteilnehmnern: Autofahrer achten auf Motorrad-, Roller-, und Fahrradfaher, Motorrad- Roller- und Fahrradfahrer achten auf Fussgänger und Haustiere. Man muss sich ja nicht mögen - aber respektieren sollte man sich schon! Wenn es dunkel ist und nass, trage ich eine scheiss-orangefarbene Warnweste über meiner billigen Protektorenjacke, damit man mich unterwegs sieht. Es ist nicht stylisch und man muss sich an der Kasse im Supermarkt Fragen von dem Kind hinter mir in der Schlange gefallen lassen: bist Du ein Bauarbeiter? -
Textilprotektorenjacke, für jede Gelegenheit
enterprice antwortete auf Werner Amort's Thema in Blabla
....Meine Güte! Ihr macht ein Geschiss um die Kleidung.. Ihr gebt ein Geld aus, das - naja vielleicht rechnet sich das ja mal - hoffentlich nicht! Meine erste Vespa-Jacke war ein Marken-Parker von Chmapion. Der sah aus wie ein Parker, war aber weder Wind- noch Wasserdicht. Zusammen mit dem großen Köcher für meine Zeichnungen auf dem Rücken sah ich wohl recht beeindruckend aus, wenn ich allwöchentlich zum 20 km entfernten Mappen-Kursus unterwegs war. Na und? Das ging so eine ganze Zeit lang. Bis mein Vater mir seine 'Barbour International' gab, die er in UK per Fabrikkauf inklusive Futter erworben hatte. Die war ein echtes Highlight - unter einem Wolkenbruch der besonderen Sorte nicht wirklich nass zu werden - das konnte was! Die Barbour International hat alle Nässe abgehalten. Lediglich die Hose war nicht imprägniert. Und wie es während der Fahrt so ist, erreichte die Nässe über kurz oder lang meinen Schritt, wohin das Nass ablief und die Oberschenkel. Aber ich war ja kurz vor zuhause, so war das nicht weiter schlimm... Mittlerweile gibt es soo viel mehr Rollerfaherer - ich bin seit Anfang der Neunziger im Ruhrgebiet - doch trotzdem muss man als Scooterist immer auf der Hut sein. Man wird nicht gesehen, man wird geschwindigkeitsmäßig einfach unterschätzt. Jeder Autofahrer in der unmittlebarene Umgebung ist eine Gefahrenquelle. Deshalb muss man sich einen guten Überblick verschaffen und trotzdem auf Überraschungen gefasst sein. Natürlich ist es gut, im Falle eines Falles, wenn im Sturz Protektoren den Aufprall teilweise absorbieren und weiteren physikalischen Schaden abwenden. Das ist sinnig und für die Eigene Sicherheit sollte man auch einen Obulus aufwenden, denn es lohnt sich! Mit meiner 'Barbour International' kam ich immerhin soweit, dass ich nach einem Sturz in Zeitraffa beobachten konnte, dass mein schliddender Roller nicht ein an der Kreuzung stehendes Fahrzeug trifft. Der Insasse dieses Fahrzeugs hatte Untertassengroße Augen und wusste gar nicht , wie ihm geschah. Zum Glück trug ich bei dieser Gelegenheit Lederhosen, doch leider hatte ich auf der Seite, auf die ich fiel einen Tampon in der Hosentasche. Einzig dieser Tampon hat mir einen unglaublichen blauen Fleck bereitet. Diese Tellergroßen Augen werde ich nie vergessen. Obwohl danach alles glimpflich war. Der Verkehr an der Kreuzung war zum Erliegen gekommen, ich habe meinen Schreck abgeschüttelt und meine davongeschlidderte Vespa aufgesammelt. Ich schob sie an den Straßenrand, die Kreuzung war wieder frei und ich hatte auf meiner Vespa sitzend am Strassenrand schlotternde Knie... Nach dem Ereignis, wurde mir erstmals klar, was alles hätte passieren können und ich bekam es mit der Angst zu tun. Aber nicht lange. Ich nahm mir ein Herz und fuhr einfach nach hause.. Alles Gutgegangen, Episode abgeschlossen. Meistens geht immer alles irendwie gut aus.. -
Das sehe ich nicht anders. Anhand der oben gezeigten Grafik im Zusammehang mit dem hier genannten Zitat kann man sehr deutlich sehen, wie die Art der Fragestellung eine Statistik beeinflussen kann. Wobei 'schwarz zu arbeiten' oder 'Schwarzarbeiter zu beschäftigen' doch auch gleichzeitig 'das Finanzamt (und andere Behörden) zu beschummeln' heisst. 'Sich sonstwie auf Kosten der Allgemeinheit zu bereichern' kann doch auch so aufgefasst werden, wie Arbeitslosengeld oder Sozialgeld zu empfangen. Jemand, der in diese missliche Lage kommt, empfindet sich womöglich als Belastung für das Gemeinwohl, obwohl ihm diese (Versicherungs)-Leistung rechtlich zusteht. Anders sieht es aus, wenn man Leistungen (Subventionen) erhält, die einem eigentlich nicht zustehen, man aber trotzdem durch geschickte Winkelzüge legal davon profitieren kann. Wenn Arbeitnehmer anfangen, den Betrieb zu schädigen - sei es durch unlautere Krankmeldungen oder durch Diebstahl von Materialien, dann liegt hier ein Mißverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zugrunde. Das gegenseitige Vertrauens-Verhältnis ist gestört. Das mag Ursachen in der Unternehmensführung haben. Die 7% der reinen Westen glaube ich einfach nicht, denn was dem Einen auf der Seele brennt, berührt den Anderen noch lange nicht. Das Unrechtsbewusstsein der Einzelnen ist so verschieden, wie Tag und Nacht. Und alle sind auf ihre ganz persönliche Weise ehrlich - jeder legt es eben etwas anders aus... Also könnte man schliessen, dass diese 7% ganz besonders selbstbewusst sind und Missgeschicke auf andere abwälzen, um ihre reine Weste nicht zu besudeln. Oder sie sind einfach ganz und gar unempfindlich gegenüber der Differenz zwischen Recht und Unrecht. Sie glauben, im Recht zu sein. Sie können eigene Vergehen nicht als solche erkennen. Sie sind von ihrem Recht überzeugt, solange sie niemand eines Besseren belehrt. Um eine 'weisse Weste' wirklich tragen zu dürfen, braucht es ein (Un)-Rechtsbewusstsein - gemessen an der Gesetzgebung (in der BRD). Im Grunde ist doch jeder, der seine Smallframe tuned und dies nicht entsprechend eintragen lässt, ein Steuerhinterzieher und Versicherungsbetrüger. Das mag man gern unter Jugendsünde oder Kavaliersdelikt mit einem Augenzwinkern verbuchen. Das kann eigentlich auch jeder verstehen. Aber trotzdem kann das nicht geduldet werden, denn wenn so ein Abenteurer einen Unfall erleidet - selbst verschuldet oder nicht - die Folgen sind gar nicht abzusehen.. Wer kommt für den Schaden auf? Da geht es dann nicht mehr um die paar Euros, die das Eintragen oder die TÜV-Gebühr gekostet hätte. Da geht es dann um ganz andere Beträge und möglicherweise eine Schuld oder eine Verletzung, mit der derjenige ein ganzes Leben lang zu tun hat... Deswegen realtiviere ich diese Abstimmung und denke, dass die persönlichen Statements der Voter mehr sagen, als die Zahlen, die oben stehen.. Lass uns zusammentun und Kinder bekommen .
-
Ganz klar: Du glaubst es nicht, denn Deine Brüder sagen Dir, dass es nicht so einfach geht. Deshalb bemerkst Du es nicht, wenn es doch passiert => keine Kündigung, keine Veröffentlichung. Und selbst wenn: Wer interessiert sich schon für einen Provider? Und wenn Dein Telefon abgehört wird, kündigst Du den Anschluss auch und Verbreitest entsprechendes über die Telecom oder die anderen Unternehmen, falls Du es bemerkst? Und ich meine nicht das obligatorische 'Klicken' in der Leitung . Aber Du hast wahrscheinlich auch noch ein oder zwei Handys, mit denen Du die festnetzlose Zeit problemlos überbrücken kannst.. he? Damit man auch immer weiss, wo man Dich finden kann, bzw. welche Wege Du regelmäßig gehst.. Deine Post schickst Du am besten nur noch per Kurierdienst unter falschem Namen, bezahlst immer nur mit Bargeld und bekommst keine Bonus-Punkte bei Deinen Einkäufen. Dein Auto läuft auf einem anderen Namen und ein Bankkonto hast Du am besten gar nicht erst. Wenn Du krank wirst, überzeugst Du einen Arzt, Dich zu behandeln, indem Du ihm ein Angebot machst, dass er nicht ablehnen kann... Du fängst an, die Autos zu wechseln, Deine Wohnung meidest Du, weil die sowieso verwanzt ist und wenn Du schlafen gehst, hast Du immer ein durchschlagendes Argument unter dem Kopfkissen... Hach - da ist jetzt wohl meine Phantasie etwas mit mir durchgegangen . Sorry . Aber sag doch einfach mal "Bombe" auf einem Flughafen, obwohl ein großes Schild über dem Zoll-Terminal sagt: "No Jokes!" . Danke für den Link; wieder was dazugelernt . Verzeihung, was ist mit "?/a" und "Missing Trader VAT Fraud" gemeint? (a für anno=Jahr?; VAT=Value Added Tax; Fraud=Betrüger... ich kann es mir grob zusammenreimen - fehlende Steuereinnahmen durch Betrüger pro Jahr -> richtig?) Ich finde es ja durchaus begrüßenswert, wenn man mit Hilfe von modernen Technologien Betrügern auf die Schliche kommt und so Schaden von einem Staat abwenden kann. Ich frage mich nur, inwieweit die Persönlichkeitsrechte aller Bürger dafür beschnitten werden dürfen oder müssen und an welchem Punkt eine Grenze erreicht wird, die nicht mehr vertretbar ist, bzw. mit demokratischen Grundsätzen nicht mehr zu vereinbaren ist. Dass sich der Kapitalismus bewiesen hat, wird hier nicht in Frage gestellt, doch der hat nicht sonderlich viel mit Demokratie und dem Rechtsstaat zu tun, von dem immer gesprochen wird, wenn von Sicherheit die Rede ist. Bis hier hin ist es sehr interessant, auch die andere Seite zu hören und so das Thema von Seiten zu beleuchten, die ich bisher nicht in Erwägung gezogen habe, weil ich sie einfach nicht gesehen habe. Ich freue mich über Beiträge wie diese. Doch an dieser Stelle kann ich nur sagen: vielen Dank für die Blumen! Wir wissen beide, dass das jetzt ein Eigentor war, gell?
-
...trägt lieber Omas Flanellnachthemd
-
1.) Äh - meiner jetzt auch Da war wohl kurz die DSL-Leitung holprig.. 2.) Für solche Sachen gibt es doch Automatismen... 3.) BINGO Edit bringt schnell ein L
-
Bist Du da so sicher? Wenn es so einfach ist, unbemerkt Spyware auf Deinem Rechner zu installieren, könnte ja auch jede Menge anderer Mist auf Deinem Rechner landen. Und dann beweise mal, dass das Zeug nicht von Dir ist... Das sind ja super Nachrichten - jedoch bezweifle ich dass das Londoner Modell wirklich funktioniert...
-
Moin Moin, @Böses: immer diese bildschirmsprengenden Formate... muss das sein oder kannst Du das nicht anders?