Zum Inhalt springen

greenfrog

Members
  • Gesamte Inhalte

    517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von greenfrog

  1. @wheelspin das einzige was ich am Vergaser verändert habe war das tiefersetzen der Nadel weil er im unteren und mittleren Drehzahlbereich unfahrbar fett war. Möglicherweise hab ich die zu tief gehängt. :lookaround:

    Ansonsten läuft das sehr gut. Mit dem DR und jetzt mit dem Parma (da hab ich die Nadel aber nur um einen Clip nach unten gehängt)

     

    @HELL bei mir hat der Polinikopf auch ganz leicht an einer Stelle gesaut. Aber nicht so schlimm wie der Originalkopf vom DR

  2. Hab eine CP24 Gasfabrik verbaut. War noch leicht zu fett, wollte ich nach dem Einfahren noch runtersetzen. Kerzenbild war nicht Reh- sondern eher Wildsaubraun. :sigh:

     

    Falschluft würde ich jetzt eher ausschließen. Hab sorgfältig gearbeitet. Aber man weiß ja nie wo sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat.

    Ich muss gestehen dass ich als Erstmaßnahme einen Parmakit ECV verbaut habe (out of the Box schon um einiges kräftiger als der DR), würde aber den DR nur sehr ungerne ins Altmetall schmeißen. Kolbenringe sehen auf dem Foto besser aus als in echt, die muss man auf jeden Fall tauschen, denk ich (eventuell dann gleich auf GS Ringe).

    Mich würde interessieren: warum genau über dem Auslass? Ist der Kolben gekippt oder hat ein Ring eingehakt?

  3. Am 27.10.2017 um 13:16 schrieb Smallframeschüttelhippe:

     

    Nee, das wollte ich damit auch nicht sagen.

    Ich denke auch, dass aus dem Zylinder halbwegs was rauskommt, wenn man das Teil vom Vergaser bis zum Auspuff vernünftig einstellt.

    Leider scheinen viele Leute nicht zu verstehen, dass es mit kaufen nicht getan ist und ein 2t-Motor vom 'tuning' lebt.

     

     

    Edit:

    Rein optisch sieht mir das Dach des Polinikolbens ebenfalls flacher aus.

    Uncooler Quetschwinkel. 

     

    Drum hab ich ihn ja nicht gekauft draufgesteckt und mich gewundert sondern probiert mit Gehäuseanpassung und Zylinderbearbeitung (wenn auch nur Auslassverbreiterung) etwas rauszuholen. 

    Zum Polinikopf: ich hab schon einige Male gelesen dass der mal öfters mit einem DR gepaart wird, darum hab ich angenommen der passt gut.

    Am 27.10.2017 um 11:15 schrieb ludy1980:

    Klar die Randbedingungen sollten schon stimmen aber der Zylinder ist ja jetzt nicht zwangsläufig doof

    So uncool is der DR ja eh nicht. Ging ja grundsätzlich nicht schlecht, nur nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.

     

    Leider hab es einen Zwischenfall. Bei Tempo 80 leicht bergauf als ich das Gas leicht zurückgenommen habe war der Motor plötzlich aus als wenn ich die Zündung ausmache. Hab gleich aus- und dann wieder vorsichtig eingekuppelt. Tja, läuft einwandfrei. Bin dann noch ein ganzes Stück gefahren ohne Problem. Mir kam sie dann im Leerlauf ganz leicht klappernd vor. Der Rest erklärt sich in den Bildern...

    :whistling:

    563343BF-B027-496B-A5D3-78DBF0C5D53C.jpeg

    5A4EFB96-E1A2-41C0-9E67-C69E7FC11A34.jpeg

  4. Hallo Leute!

    Kurze Frage zum Parmakit 130 ECV (gehäusegesaugt): Wo liegt der optimale Zündzeitpunkt?
    Fahre mit PK Zündung.
    Der Beipackzettel sagt nur: „as in origin if is used original ignition“. Finde ich leicht kryptisch, da es ja verschiedene ZZP bei den verschiedenen Modellen gibt. In der Typenbezeichnung auf der Schachtel vom Parma ist unter anderem ET3 zu finden. Sollte ich hier den originalen ZZP der ET3 einstellen? Laut GSF Wiki 20Grad. Oder doch lieber Richtung ~16-17 Grad wo die meisten 130er Zylinder liegen.

  5. Hab heute mal den Polini Kopf verbaut und den Auslass mittig einen knappen Millimeter nach oben gezogen. Musste den DR auch 0,6mm höherlegen um auf eine vernünftige QK zu kommen. Nur mit Kopftausch hätte ich etwa 0,8mm gehabt.

    Ergebnis: von unten raus einen Hauch weniger, in der Mitte etwas mehr Kraft und ein klein wenig drehfreudiger. Bei der Endgeschwindigkeit sagenhafte 2km/h mehr.

    Hätte mir, ehrlich gesagt, ein wenig mehr erwartet...

  6. vor 3 Stunden schrieb Teichmeister:

    Sieh einer an mit der ET Banane geht auch der 4 Gang.

    Vobei der 3 gang nicht mehr bis 70 sonder ca. 65 das ganze im 4 bis kurz vor 80 , alles laut Tacho.

    Vobei das ganze sich nun etwas zäher fährt, mit dem Simonini war das ganze bis 3 Gang spritziger und der 4 beinahe nix

    Jetzt stellt sich die Frage ET Banane besorgen oder einen anderen Puff?

    Und ob das mit der 3.00 Primär sich noch lohnt?

    Ich würde auf die Banane setzen, passt am besten zum Pinasco. Zylinder, Kolben und Quetschkante optimieren dann hast einen zuverlässigen Tourer, sofern du alles gut eingestellt hast.

    kürzer übersetzen, Steuerzeiten anheben und beim Simoni bleiben geht sicher auch.

  7. vor 21 Minuten schrieb frankfree:

     

    Ein Zylinder der nicht hoch drehen will und ein Auspuff der praktisch nix anderes kann als Drehzahl, sind ganz klar nicht die beste Kombination.

     

    Eben, so wird das nix. Der Pinasco ist unbearbeitet nicht sehr drehfreudig. Ich persönlich würde beim Auspuff eher auf originale ET3 Banana setzen und den Kolben anpassen.

    Wenn du Glück hast zieht er dann deine Übersetzung, wenn auch eher gechillt. Mit der 3.00 bist auf der sicheren Seite und kannst dank gerader Verzahnung noch die Übersetzung nach Geschmack feinjustieren.

  8. Also beim einfahren hat er merkbar, nach einer kurzen Vollgasstrecke bis zum Drehzahllimit, an Kraft gewonnen. Aber wie gesagt erst nach so einigen Kilometern.

     

    Auslassbreite sollte maximal 65% betragen. Hab ich mir vorab ausgerechnet, bin dann über ne Portmap vom Evo (1?) gestolpert und hab die von der Form her in etwa übernommen.

    Kolbenringe sind original DR.

  9. mein Setup:

    DR Auslass auf Breite des Polini Evo gefräst, Stege bei den Überströmern entfernt (einer hatte einen Riss, deswegen lieber weg bevor etwas bricht)

    Kolben angepasst und Kanten verrundet.

    Polini CP24 Vergaser ohne Lufi mit Originalbedüsung,  Nadel ganz runter gehängt, ist aber noch etwas zu fett.

    30mm Krümmer mit ET3 Banane und etwas aufgebohrter Flöte.

    Überströmer am Block angepasst, Einlass gefräst und Drehschieber leicht erweitert.

    Rennwelle von Stoffi

    2.56 Primär und ZZP auf 18 Grad

     

    Anfangs war ich sehr enttäuscht weil das sehr leistungslos war. Nach guten 250 Km einfahren geht das Ganze schon weitaus besser. Hätte mir aber dann doch einen Hauch mehr Druck erwartet. Vielleicht kommt ja noch ein wenig mehr durchs Einfahren bzw. ist noch etwas durch Düsen und ZZP drin.

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information