Zum Inhalt springen

chili023

Members
  • Gesamte Inhalte

    648
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von chili023

  1. Hi, ja da hat Mario recht. Entstörten Stecker oder ne ordentliche Klemme mit Magneten drin hilft!
  2. Hallo @joe:V Ich würde dich bitten die Dokumentation zu lesen. Dort steht drin was bei dir noch fehlt. Mal so als Tip: Die Bibliotheken sind noch in eingebunden.
  3. Moin. Bei meiner v50 mit pk Motor, keine Batterie, hupe, ohne Blinker, flackert das Licht ab mittlerer Drehzahl. Ich würde mal auf spannungsregler tippen. Habe leider gerade keinen da. Oder kann es noch was anderes sein?
  4. Weis nur das mit Sternschaltung beim Anlaufen 1/3 des Stroms benötigt wird, bzw. gezogen wird.
  5. Ja einer für 7,5kW kostet 200€. Ich muss mal schauen was eine neuer Stern-Dreieck starter kostet.
  6. @CDI Das mit den unterschiedlichen Sicherungen ist interessant. Das werde ich mir anschauen. Über gute und schlechte Qualität kann ich nix sagen. Ist halt nen 750l/min Industriekompressor. Der Motor wurde erst neu Gelagert und Gewartet. In meiner alten Werkstatt ging das immer ohne Probleme. Würde es mal auf die Alten Leitungen schieben. Nochmal zum Pumpenmotor meiner Schwester mit Dreieck und Stern. Kann man das ganze gebimmel gegen einen Sanftstarter austauschen? und dann direkt Dreickschaltung anklemmen?
  7. Ja ok. Das heisst das wir umgeschaltet. Erst Stern dann Dreieck? Um den Startstrom zu reduzieren?
  8. Hallo liebe Gemeinde. Ich hätte mal kurz ein zwei Fragen zu Starkstrom und Motoren. 1. Ich habe ein recht altes Haus in dem die Leitungen erst nächstes Jahr im Rahmen der Renovierung erneuert werden. Mein Starkstrom in der Werkstatt ist mit 16A und FI abgesichert. Wenn ich den Kompressor anschmeisse fliegt mir immer eine der Hauptsicherung raus. Wenn er läuft ist es kein Problem. Der Motor ist mit Dreiecksschaltung angeschlossen und ich würde gerne Kondensatoren anwenden, um den Anlaufstrom zu kondensieren. Welche Kondensatoren sollte ich dafür benutzten und wie groß sollten diese bemessen werden? 2. Meine Schwester hat an ihrem Löschteich eine Pumpe mit einer recht komplizierten Regelung (Manometer, Temperaturfühler und und und...). Das sieht alles nicht mehr wirklich sehr vertrauenerweckend aus und ich würde gerne erstmal eine einfache Schaltung bauen die den Motor/Pumpe an und ausschaltet. Später soll dann per Arduino das Teil Überwacht und gesteuert werden. Zu meiner Frage: Das Ding ist über Motorschutzschalter und Relais geschaltet. Jetzt gehen aber nicht wie ich das kenne 3 Phasen und Erde zum Motor sondern 6 Kabel und Erde. Ist das ein besonderer Motor? Oder wird die Stern/Dreiecksschaltung einfach im Schaltkasten hergestellt? Wenn ja wieso? Da ist eine Einfache Pumpe dran die muss doch immer nur in eine Richtung laufen und warum sollte ich einmal Stern und einmal Dreieck fahren? Für meine Zwecke sollten doch ein AC-3 Schalter reichen? Gibt es da welche die ich mit einem 5V (Arduino) steuern kann? Jetzt schon mal Danke und Grüße
  9. Find ich beide geil. Werde ich mir besorgen. Mir ist gerade (bei der letzten naht) aufgefallen, dass die hintere Haube auf dem Handstück ein Riss hat. Denke mal da ist das Gas hin. Als ich es aus und wieder ein gebaut habe hat sich das wieder gedichtet, so dass es wieder ging. Bin auf jeden Fall fertig und es sieht gut aus. 4takt puls schweißen kann ich jetzt auch. ;) Danke noch mal an alle.
  10. Ist ein Stahlwerk ac/D.C. Wig 200p. Also am Gerät liegt es nicht. So eine Kugel dings besorg ich mir.
  11. Also hab das Handstück oder wie man das nennt mal auseinander gebaut und gereinigt. Jetzt geht es wieder. Hat also denke ich mal an der Gaszufuhr gelegen. Danke an alle hab viel gelernt. Schönen Sonntag.
  12. Ja Zink hab ich weggeflext. Scharniere sollen schweisbar sein. Vielleicht muss ich mal mehr Material abtragen. Ich werde berichten. Danke für den guten Input.
  13. War doch noch mal in der Werkstatt. Hab jetzt einfach mal was altes zusammengeschweißt. Ging ohne Probleme. Wenn ich das Scharnier schweißen will leuchtet es auch violett. Sagt euch das was? Vielleicht Edelstahl? Sieht nicht danach aus. Eher nach normalen stahl mit Zink.
  14. 6 er Düse. Ja finde ich auch. Spritzt auch so als ob man ohne Gas schweißt. Ich muss das morgen mal genauer analysieren.
  15. War in der Garage. Ich schau mal. Sollten aber 8l/min sein.
  16. Moin ich nochmal. Hab jetzt alles zusammen und will die Scharniere festschweissen. Die erste naht ging ok. Die zweite die ich drueber setzen wollte sieht katastrophal aus. Ganz schlimmes geblubber. Bereits beim Schweißen nicht beim absetzen. Hab alles vorher abgeflext.
  17. Ja krass Jungs Danke. Also sauber machen hilft schonmal enorm. Das hatte Mann sich denken können. Der Hit ist aber langsam den Strom absenken. Viel dank Männer.
  18. Ja ist sie. Hab sie auch in der Längsrichtung angespitzt. Danke
  19. Also vorher anflexen? Versuch ich. Ja reines Argon 99,99
  20. Hatte das gleiche Problem auch schon bei nem Auspuff.
  21. Danke Gelocht ist es da ich es ja verzinken will ;). Denkst du ich sollte mehr Gas benutzen. Bin schon auf 14l/min hoch. Hat nix gebracht.
  22. Guten Tag Um meine Schweißfähigkeiten zu verbessern Schweiße ich ein Tor für meine Schwester. Geht mitunter echt gut aber manchmal bilden sich kleine Vulkane wenn ich absetze. Das sieht da echt scheisse aus. Hat da jemand ein tip. Material stahl 5mm Strom 110A wig mit Argon.
  23. Hi Skinglouie. So was habe ich schon in den ersten Zügen fertig. Der Due hat im gegensatz zum Mega 84 Mhz, und kann 8" Touchdisplays bedienen. Damit kannst du dir den PI sparen. Gespeichert wird auf SD. Habe es gerade mit Drehzahl und Lambda laufen, das ganze auf einem kleinen 2" Display. Wenn du Erfahrungen / Code austauschen willst, schreib mir kurz. Protoboard kann ich dir auch schnell ätzen.
  24. Gerade ist es etwas schleppend mit unseren zwei Labview pros. Die sind leider etwas eingespannt. Es steht einiges auf dem Zettel: 1. Lambda 2. Temp 3. Live Messung 4..... Uns war es wichtig erstmal die Machbarkeit zu beweisen und Feedback zu bekommen. Danach wird es stetig weiter gehen. Was auch dringend nötig wäre, ist jemand der sich nochmal besser mit AVR Controllern auskennt als ich. Denke da schlummert noch Potential. Als Autodidakt macht man einfach recht oft Dinge unnötig umständlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information