Zum Inhalt springen

MitchMotors

Members
  • Gesamte Inhalte

    166
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von MitchMotors

  1. Moin!

    Habe zwar schon einige Threads zum Thema anmeldung gelesen, aber meine Situation konnte ich leider nicht wiederfinden.

    Ich habe von einem Sammler eine Augsburgerin geschossen die ich gerade auf PX Motor umrüste.

    Nun ist es so, dass ich nur den orginalen Brief von der Erstanmeldung habe.

    Die Vespe war danach aber schonmal auf die Frau des Verkäufers bzw. ihn selbst angemeldet.

    Wieviel Chancen habe ich mit dem Orginalbrief? Was sollte ich sonst evtl. noch versuchen zu besorgen?

  2. Habe zu meiner Augsburgerin noch einiges an Teilen sowie Motoren bekommen, darunter auch ein paar Sachen für die ich gar keine Verwendung habe und die ich nun nach und nach hier anbieten möchte.

    Alles meins, alles ausschliesslich hier angeboten und liegt hier bei mir in Kiel.

    Versandkosten, soweit angegeben, beziehen sich auf den Versand innerhalb Deutschlands.

    Ich fange erstmal mit dem einen Motor an, die anderen Teile muss ich nach und nach mal brauchbar fotografieren.

    Über die KM kann ich leider nichts sagen, auch konnte ich den Motor nicht auf Funktion testen. Kompression scheint er aber zu haben, ist freigängig und sieht von innen, soweit ich das beurteilen kann, auch gut aus. Konnte keine Risse entdecken, es ist nichts rausgebrochen und auch die Verzahnung der Kickstarterwelle sieht gut aus. Zu den Mängeln: der Deckel vom Vergasergehäuse fehlt (evtl. finde ich in der Teilekiste noch einen, gebe ich aber keine Garantie drauf) und an der Zylinderabdeckung aus Plastik ist ein Stück rausgebrochen.

    Laut Motornummer soll es ein 1976 Vespa 150 Sprint Veloce Motor sein.

    2639911.jpg

    2639913.jpg

    2639915.jpg

    2639917.jpg

    Preislich hatte ich mir 130? + Versand vorgestellt, Versand wird wohl so um die 15? kosten. Sollte ich mit der Preisvorstellung jenseits von gut und böse liegen macht sonst einfach 'nen Vorschlag.

  3. was der Spass kostet wird Dir letztendlich nur der Lackierer sagen können. Eine grobe Einschätzung könntest Du aber unter Umständen schon bekommen wenn Du uns Deine Lackvorstellungen verrätst, da zwischen RAL unifarbe, Candylack mit Metalflakes und Flipflop mit aufwendigem Backenairbrush sicher ein paar Euro Unterschied liegen dürften. Auch wäre für eine Einschätzung interessant zu wissen in welchem Zustand der Rahmen ist, da man nur dann abschätzen kann ob vor dem Lackieren noch einige Spachtel-Sessions oder gar ein Besuch beim Spengler liegen...

    Edit sacht dazu noch: ein Betrieb der Dir den Eimer vorher noch auseinandernimmt und wieder zusammenbaut zu finden dürfte ohnehin schon schwierig werden...

  4. Moin!

    Habe beim Ausbauen meiner Gabel festgestellt dass im Lager oben eine Kugel im Ring fehlt (wurde mal ein Ring verbaut, keine Einzelkugeln mehr).

    Nun habe ich ein paar Angebote für Ringe gefunden, die z.B. bei einer Rally, Sprint und SS passen sollen. Dürften die auch bei der T4 passen?

    Die Schalen sehen unten wie oben noch sehr gut aus, nicht eingelaufen und nix. Deshalb wollte ich nicht gleich einen kompletten Satz verbraten.

    Danke

  5. werde mir morgen in der Garage mal den anderen Benzinhahn ansehen und schauen ob der "orginaler" aussieht als der am alten Tank.

    habe aber eben das hier gefunden (Bilder vom scootercenter.de):

    big776.jpgbig11584-0.jpg

    der erste soll für "alle" Vespas sein, der zweite ist wohl extra für z.B. VLB, VBB und VBN.

    Kann das des Rätsels Lösung sein? Die SW beim zweiten Bild sieht jedenfalls kleiner aus.

    Vielleicht bringt ein Anruf morgen Klarheit.

  6. das geht auch billiger geh mit der fahrgestellnummer einfach zur polizei und erklär dein vorhaben die bei der kba rufen auch nur bei der polizei an!! so hab ichs mal gemacht und es hat geklappt...

    Kann ich bestätigen, hat bei mir auch schonmal geklappt. Kommt halt drauf, auf welchen Uniformierten man trifft.

    Wenn der Verkäufer oder Vermittler aber keinen Vertrag machen will wird das schon seinen Grund haben. Würde da eher die Finger von lassen, sonst meldet der Besitzer das Ding evtl. als gestolen wenn er in zwei Wochen aus dem Urlaub zurück ist oder so...

  7. hier meine 6? Tankentrostung, bin gerade zu faul meinen Text aus'm Schwalbennest neu zu tippen:

    wollte mal Rückmeldung zu meiner Low-Budget Entrostung geben:

    die Ausgangsbasis war der Orginaltank meiner '60er Vespa.

    Hatte schon im Vorwege gut und gern 3 handvoll Rost rausgepult (die Schrauben-Muttern-Schütteln-Methode), hatte aber noch satt braunen Belag im Tank.

    Habe mir dann für ein paar Groschen pro Packung Schnellentkalkerpulver geholt, das Zeug basiert auf Zitronensäure.

    Habe mir insgesamt 4 Packungen a 3 Tütchen geholt, haben mich stolze ~2,50? gekostet, dazu 'ne Flasche Spiritus (bindet das Wasser und spült mehr Dreck raus).

    Vorgehensweise:

    Tank dicht gemacht und durch den Deckel das Pulver reingekippt. Den Tank nicht ganz randvoll mit heissem Wasser gekippt (das Zeug dehnt sich noch aus wenn sich das Pulver auflöst).

    Nach 'ne Stunde noch weiter aufgefüllt und Deckel druff.

    Das ganze stand dann 2 1/2 Tage bei mir rum. Dann habe ich die Suppe ohne jegliches schlechtes Gewissen verdünnt durch's Klo weggekippt. Was anderes macht man nach'm Entkalken der Kaffeemaschine ja auch nicht.

    Dabei ist schon einiges an Schmodder rausgekommen.

    Habe dann noch einige Male mit Wasser gespült, da kam so richtig Gammel raus.

    Nachdem sich das dann nach'm 6. oder 7. Mal allmählich gab, habe ich dann nochmal mit Spiritus (halber Liter) gespült. Da kam dann scheinbar auch der letzte Rest raus.

    Ich war waghalsig genug mit dem Tank dann auf den Balkon zu marschieren und den restlichen Spiritus per Streichholz zu "entfernen".

    Hat satte 2 Minuten munter gebrannt, dann war Sense.

    Vorsichtshalber kam der Tank dann nochmal zwei Stunden auf die Heizung.

    Ergebnis:

    zu 99% rostfrei von innen zu einem unschlagbaren Preis.

    Der finanzielle Aufwand betrug nichtmal 6?, insgesamt hat es mich effektiv zwei Stunden Zeit gekostet.

    Denke ich werde nochmal einen Durchgang machen wenn ich den passenden Schlüssel habe um den Benzinhahn abzuschrauben.

    Dann dürfte auch das letzte % Rost entfernt sein.

  8. Wenn's nur zum Überbrücken sein soll würde ich Dir das Matt-Schwarz von Hornbach (Plasti-Kote, 5? pro Dose) aus der Sprühdose empfehlen. Damit habe ich gerade erst einen Beachcruiser lackiert, kann also aus Erfahrung sagen dass der Lack - für Sprühdosenverhältnisse - was taugt. Habe vorher schon andere Farben aus der Reihe benutzt und auch die konnte ich mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Sind auch für 1K Lacke recht robust, haben also nicht schon vom schief angucken Kratzer drin.

    Auch hier kommt es natürlich wie bei jeder Lackierung auf die Vorarbeit an, aber das sollte eh klar sein.

    Mit der Rolle kann man zwar auch lacken, wird aber in meinen Augen nie so gut wie mit der Dose, erst recht nicht so gut wie mit der Pistole. Zumal Du eher schlecht in Sicken und ähnliche schwer zugängliche Stellen kommst.

    Solltest Du Dich trotzdem für die Rolle entscheiden solltest Du wenigstens eine nehmen, bei der die Enden abgerundet sind. Dann hast Du nicht so hässliche Kanten im Lack. Und möglichst feinporing sollte die Rolle sein.

    Willst Du den Karren dauerhaft Matt-Schwarz lacken könntest Du auch mal bei eBay schauen (oder mich per PN kontaktieren, eBay Links sind hier ja nicht gern gesehen), da gibt es einen Händler der 2K Lacke in der Sprühdose hat, da wird eine Härterkapsel in der Dose aktiviert. War bei mir auch schon in Benutzung und das Ergebnis war sehr zufriedenstellend.

    um der Moral genüge zu tun: wenn Du eine Reuse im O-Lack hast solltest Du Dir das mit dem Lackieren nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. In meinen Augen gibt es zwar kaum eine schönere Kombination als seidenmatt-schwarzer Karren auf roten Felgen mit WW Reifen, aber es gibt halt einige Ausnahmen wo's einfach zu schade wäre einen noch ansehnlichen und konservierbaren O-Lack überzutünchen. Sowohl vom ideellen als auch vom materiellen Wert her. Sollte also wohl überlegt sein und wenn man's macht bitte auch ordentlich :-D

    Edith sagt ich war gerade am Tippen als die ersten Antworten kamen.

    Wenn eh nicht mehr orginal dann druff mit der Tünche...

    Ist Geld der entscheidende Punkt würde ich wirklich über den 2K Lack aus der Sprühdose nachdenken. Etwas Haltbareres das auch im Verhältnis Preis-Leistung klar geht wirste kaum finden und um den Lack später wieder runter zu bekommen würde ich Dir eh zum chemischen Entlacken (ungern, da Chemiereste in Falzen bleiben und Dir das Blech zerfressen könnten) oder Strahlen raten.

  9. muss schon sagen, das Ding gefällt mir.

    Bin prinzipiell zwar auch dafür, einen Orginalzustand so lange aufrecht zu erhalten wie es Sinn macht, aber das Endergebnis kann sich sehen lassen und ist auch nicht zu viel BlingBling.

    Bin für meine T4 (wurde mal rot übergelackt mit vielen Nasen und Läufern) auch am überlegen welche Farbe sie im Winter bekommen könnte.

    Tendiere ja gerade zu einem Kupferrot metallic mit Gummis und Schwingsätteln in Creme.

    Mal sehen was draus wird.

    Werde das Projekt weiterverfolgen

  10. Am Lichtschalter ist seitlich, links unten der Kill-Schalter.

    Ok, das habe ich dann falsch zugeordnet. Habe unten rechts einen Taster (Hupe vermutlich), oben einen Kippschalter von dem ich dachte er wäre für Licht an/aus zuständig und unten links einen Kippschalter den ich dem Fernlicht zugeordnet hätte. Habe ich denn Dauerlicht wenn ich die Augsburgerin ankicke? Oder wo versteckt sich hier mein Denkfehler?

    Ich hab mal überlegt, ob man das Lenkschloss nicht mit einem Kabel bzw. Schalter (Schließer) ausstatten kann, welcher auf Masse liegt bei geschlossenem Lenkschloss. Dürfte eigentlich auch kein Akt sein. Ist halt blöd wenn was schief geht unterwegs da man nur ran kommt, wenn die Gabel ausgebaut wird.

    Ja, das war auch meine Überlegung. Vom Aspekt der Diebstallsicherung wohl ganz praktisch, aber wenn was ist hätte ich auch keinen Bock die Gabel wieder auszupulen wenn es sich nicht vermeiden lässt. Ich denke mit einem Schlüsselschalter in der Backe bin ich dann ganz gut bedient.

    Danke für die Rückmeldungen

  11. Beim Zerlegen meiner T4 ist mir aufgefallen dass das Schloss hinterm Beinschild scheinbar eine reine Sperrfunktion hat, Kabel sind dort allem Anschein nach nicht angeschlossen.

    Muss ich davon ausgehen dass da mal gebastelt wurde?

    Ohne ein richtiges Zündschloss wäre ein Ausschalten des Motors ja nur durch Abwürgen möglich da ich am Schalter auch keinen Killschalter finden konnte. Im Schaltplan konnte ich auch nichts entsprechendes finden... Nun bin ich am überlegen ob ich beim stricken meines Conversion Kabelbaums für den Einbau des PX80 Motors a) einfach einen Killschalter mit verbaue b) einen Schlüsselschalter in der Backe einbaue oder c) wenn erhältlich das Schloss gegeb ein passendes Zündschloss mit Lenkersperre einsetze.

    Hat evtl. jemand einen Link zu einem Owners Manual/Betriebshandbuch für die VGLA1T? Könnte evtl. ein paar dusselige Fragen meinerseits ersparen...

  12. Danke für die Rückmeldung.

    Klar, der T4 Motor ist noch da. Den möchte ich gern original halten (wobei ein anderer Zylinder und Kolben ja jederzeit rückrüstbar wären).

    Es wurde mal 'ne Schaltamatur für 4 Gang verbaut (wegen dem Blinkerschalter), daher ging die Überlegung auch schnell in die Richtung 4 Gang. Und die E-Zündung ist ja auch nicht zu verachten.

    Mir geht's jetzt in erster Linie darum die Kiste mit möglichst wenig Aufwand (sowohl vom Umbau als auch finanziell) erstmal wieder auf die Strasse zu bekommen. Die grossen Leistungen erwarte ich mit dem Motor natürlich nicht. Geht nur drum schonmal fahren zu können damit ich mir dann überlegen kann in welche Richtung das Ding mal gehen soll. Kommt dann wohl im Winter eh wieder alles auseinander zwecks Spenglerarbeiten und Lack (und damit ich mir für die Winterbastelei nicht die nächste Baustelle zulegen muss ;) ).

    Der grosse Schein ist halt auch nicht uninteressant, deswegen möchte ich ungern jetzt mehrere hundert Teuronen für 'nen 125er Motor ausgeben um den dann evtl. in 'nem Jahr wieder rauszuschmeissen und gegen was grösseres zu tauschen.

    An dem 80er Motor kann ich mich dann ungestraft etwas austoben, bei dem Preis für den die meist so weggehen tut das nicht wirklich weh.

    Mit dem 125er Zylinder auf dem T4 Motor soll man wohl auch nicht die grossen Freudenausbrüche erleben. Aber eine Option wäre es vielleicht dennoch. Werde mal die Augen offenhalten, was da zu bekommen ist.

  13. Moin!

    Bin gerade dabei eine T4 wieder herzurichten und muss aufgrund meines Führerscheins da irgendwas <= 125ccm reinsetzen.

    Nun habe ich mich für den PX 80 Motor entschieden da der ja scheinbar recht preiswert zu bekommen ist und man da vielleicht irgendwann mal noch ein oder zwei Pferdchen rausholen könnte.

    Da ich mich sonst eher im Motorraum von alten Opels oder an meiner Schwalbe zu schaffen gemacht habe, bin ich nun gerade etwas unsicher welcher PX 80 Motor denn nun der richtige ist.

    Lusso, Lusso E, alt... die Bucht gibt da ja so einige Möglichkeiten her.

    Soweit ich weiss muss ich für den Motorumbau nur den Kabelbaum neu häkeln und evtl. 'nen anderen Dämpfer verbauen da der Motor sonst dazu neigen soll oben anzustossen. Oder gibt es da noch mehr zu bearbeiten?

  14. me likes, sehr schöne Arbeit.

    Darf ich fragen wie umfangreich die Spenglerarbeiten waren und was sie gekostet haben?

    Baue gerade meine T4 zusammen und hatte vor sie im Winter wieder zu zerlegen zum Spenglern und Lackieren.

    Hast Du da Wachs oder was ähnliches reingepumpt? Oder woher kommen die bräunlichen Läufer auf der Innenseite?

    was ist das für ein Ständer? [...] Der sieht sehr lang aus, meiner ist zu kurz und die Kiste wackelt ...

    :-D

  15. Auflösung:

    habe das Ding heute mal ausgebaut und gereinigt. Danach konnte ich sehen dass das Loch für's Standlich mal selbst gebohrt wurde. In der Teilekiste fand sich dann auch der alte Reflektor an, schon recht matt. Wer also einen Reflektor für 'ne T4 benötigt und nichts bekommt kann mit etwas Bastelei (Loch bohren) auf die Teilenummer 8706.8 aus der Liste der Simson SR4-3 zurückgreifen.

  16. Habe heute mal meinen Neuerwerb etwas weiter besichtigt und bin da über etwas gestolpert was mich doch stutzig gemacht hat.

    Hinterm Scharlach Scheinwerferglas verrichtet ein Reflektor der Firma VEB Fahrzeugelektrik, Karl-Marx-Stadt DDR seinen Dienst.

    Gehört das so?! Passen tut's, aber so wirklich logisch erscheint mir das gerade noch nicht.

    Habe mal die Teilenummer (8706.8) recherchiert und nur herausfinden können, dass der Reflektor eigentlich in der DDR an der SR4-3 verbaut war.

    Hat da jemand Infos drüber? Oder war das irgendwann mal eine Bastelei der Vorbesitzer?

  17. ich hole mal diesen Thread wieder hoch bevor ich den Xten neuen zum Thema öffne...

    Ich bin

    - seit ein paar Tagen Besitzer einer T4

    - seit ein einigen Jahren Besitzer der 125er Fahrerlaubnis (wie auch immer die nun mittlerweile betitelt ist)

    Das passt natürlich beides nicht so 100%ig zusammen, daher soll der originale Motor erstmal dem einer PX80 weichen.

    Ich habe bereits einen Blinkerschalter mit dran, Blinker sind jedoch keine vorhanden. Könnte sein dass aufgrund des geplanten Motorumbaus des Vorbesitzers eine andere Schaltamatur drangekommen ist. Aber das ist im ersten Schritt erstmal nicht weiter von Bedeutung für mich.

    Ich würde nun gern den Kabelbaum selbst stricken, das scheint mir übersichtlicher zu sein als etwas vorhandenes umzufrickeln. Da der Blinkerschalter nunmal schon da ist, würde ich gern die Blinkerkabel soweit mit einplanen, wer weiss ob ich nicht doch irgendwann mal welche dranschmeisse. Kann ich dazu 1:1 den *hier* zu findenden Schaltplan nehmen, ggf. noch Kabel nach hinten für eventuelle Backenblinker mit einziehen und gut? Sollten ja nicht weiter stören wenn die da tot mit drinliegen, oder?

    Oder stelle ich mir das in meiner jugendlichen Naivität gerade zu einfach vor?

    Stehe mit dem Elektrokram ein wenig auf Kriegsfuss. Batterien und Leuchtmittel wechseln bekomme ich ja noch hin, aber da endet mein Vertrauen in die eigenen Elektofähigkeiten schon fast. Deshalb setze ich auf den o.g. Schaltplan weil den sogar ich zu verstehen glaube.

    nicht ganz so wichtig, aber für mich auch interessant: muss der Kabelbaum unbedingt mit Schrumpfschlauch ummantelt werden? Ein Arbeitskollege von mir ist alter Fernmeldehandwerker, der würde mir das sonst auch alles ordentlich und sauber mit Wachsband wickeln. Meist freuen sich ja die TÜV Prüfer und Konsorten wenn sie an alten Kisten nochmal "gutes altes Handwerk" zu sehen bekommen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information